Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Energieerhaltung- Physik
nassim.wellmann
Created on April 28, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Energieerhaltung
Physik 7. Klasse
START
Mit der Home-Taste kommst du immer auf der ersten Folie wieder zurück.
Heute lernst du spannende Sachen. Mit dieser Präsentation kannst du dir eine Menge selbst beibringen. Dafür gibt es interaktive Elemente auf jeder Seite, die dir Tipps geben.
Außerdem gibt es rechts oben auf jeder Seite ein kleines Symbol. Klicke darauf und du siehst die interaktiven Elemente.
Die sehen so aus:
Halte ein leeres Blatt und einen Stift bereit, damit du deine Ergebnisse festhalten und am Ende auf iServ hochladen kannst.
Es gibt insgesamt 5 Aufgaben.
Heute schauen wir uns die 2020 neu in Olympia eingeführte Sportart „Skateboard“ genauer an.
Aber vorher schau dir mal dieses Video an.
Warum ist sich der Professor so sicher, dass er das Richtige tut?
Do you speak english?
Energieformen
Überlege dir, welche Energieformen in dieser Sportart vorhanden sind.
Aufgabe 1:
Ordne die benannten Energieformen den Skateboardern in den Bildern zu.
Zeitplan
Schau mal, wie viel du bisher geschafft hast!
Einstieg
Station 2
Station 3
Station 1
Du kannst die Energie-formen dem Skate-boarder zuordnen.
Energieformen
Schaue dir das Vidoe an
Zu Aufgabe 1
nächste Folie
Klicke auf die Kamera und klicke auf die „Einführung“.
Mach dich mit der Simulation vertraut, bevor du weiter klickst. Probiere einige Optionen aus.
So jetzt wird aber gearbeitet:
- Klicke auf "SKATER NEU STARTEN".
- Wähle deine Figur (die/der Skater) aus.
- Behalte die Halfpipe
- und bearbeite die folgenden Aufgaben.
Aufgabe 2:
Lass das Gitternetz zeigen. Setze deine Figur auf eine beliebige Höhe, z.B. 6m und lasse sie los. Beschreibe, wie hoch sie auf der anderen Seite der Bahn fährt.
Aufgabe 3:
Lass die Geschwindigkeit anzeigen. Lass deine Figur auf der Bahn laufen. a) An welcher Stelle erreicht deine Figur die höchste bzw. niedrigste Geschwindigkeit? b) Wie hoch ist die niedrigste Geschwindigkeit, die du messen kannst?
Aufgabe 4:
Zeige die Energiediagramme auf der linken Seite. Lasse deine Figur laufen. a) Übersetze die Begriffe „potentielle“ und „kinetische“ Energie auf die Energieformen, die du schon kennst. b) Erkläre deine Beobachtungen bezüglich der Gesamtenergie in einem Merksatz.
Zeitplan
NUR NOCH EINE AUFGABE!
Schau mal, wie viel du bisher geschafft hast!
Station 2
Einstieg
Station 3
Station 1
Du kannst die Energie-formen dem Skate-boarder zuordnen.
Du kennst den Energie-erhaltungssatz!
Energieformen
Aufgabe 5:
Probiere den Einfluss der Reibung aus. Probiere es mit etwas und mit „viel“ Reibung. a) Wie hoch fährt die Figur auf der anderen Seite noch, wenn er aus 6 m Höhe losgefahren ist? b) Beschreibe die Abhängigkeit der erreichten Höhe von der Reibung.
Noch nicht genug gehabt?
Zusatzaufgabe
I. Probiere den Einfluss der Gravitation aus. Bringe den Reiter auf „winzig“ und lass deine Figur laufen. Halte die Simulation an (warum?) und bringe den Reiter auf „viel“. Lasse die Simulation wieder laufen. Was stellst du fest? II. Probiere den Einfluss der Masse genauso aus. Beschreibe deine Beobachtungen.
NICHT VERGESSEN!
Erstelle deine eigene Bahn und probiere alles aus.
Zeitplan
Schau mal, wie viel du bisher geschafft hast!
Station 2
Einstieg
Station 3
Station 1
Du kennst den Energie-erhaltungssatz!
Du kannst die Energie-formen dem Skate-boarder zuordnen.
Energieformen
Du kennst den Einfluss der Reibung.
Du hast es geschafft!
Prüfe nochmal, ob du alle Aufgaben vervollständigt hast und lade sie dann im iServ-Aufgabenmodul hoch.