Want to make creations as awesome as this one?

Transcript

Geschichte S2

04. Weiterarbeit mit 1848

02. Rückkgabe der Arbeit

Stundenverlauf

04. Vorstellung der GA

01. Berichtigung der Arbeit

01.

Berichtigung

1. Ordnen Sie die Quelle in den historischen Kontext ein.Besprecht euch zu zweit, welche Punkte hier genannt werden müssen. Macht euch dabei Notizen.

- Industrialisierung, Epoche der Durchbruchsphase (1840-1873er Jahre)- Dennoch problematisch von Epochen der Industrialisierung zu sprechen, da die Übergänge meist fließend waren. (optional)- Industrialisierung in England, England war Vorreiter bei der Industrialisierung, da gute geografische Lage (Schifffahrt), viele Rohstoffe, politische Faktoren: keine Kriege, Gewerbefreiheit, kurze Transportwege etc. - Die Industrialisierung hatte auch viele Kritiker, so z.B. die Kommunisten Marx und Engels. - Sie kritisierten die immer tiefer werdende Kluft zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern und die soziale Not, in der Familie leben mussten. - Mit der Industrialisierung entstand eine neue Klasse von Arbeitern: das Proletariat, abgrenzend dazu bezeichneten Marx und Engels die Unternehmer und das neue Wirtschaftsbürgertum als Bourgeoisie.Hinleitung zur Quellenanalyse schaffen

Berichtigung

4. Was ist die Kernaussage des Textes?

  • 1. was sind wesentliche Textaussagen, Wie ist der gedankliche Aufbau des Textes, (Sinnabschnitte)
  • 2. Gibt es Schlüsselbegriffe, welche die Industrialisierung werten?
  • 3. Wie ist dahingehend die Sprache? (sachlich, emotional, appellativ, informativ, rhetorische Mittel?

Analyseschritte

.02

2. Analysieren Sie die Quelle in Bezug auf die Darstellung der Industrialisierung

Z. 1-10: Schreckliche Lebensbedingungen in der Altstadt von ManchesterZ. 10-22: Ursache der schrecklichen Lebensbedingungen: Die IndustrieZ. 22-30: Anklage der Gutsbesitzer und der Verwaltung

.02

Sinnabschnitte

Z. 1-9: Schreckliche Lebensbedingungen in der Altstadt von Manchester: Die Schilderung Engels seien nicht übetrieben, sondern noch lange nicht grell genug.Rhetorische Mittel: Dreigliederige Steigerung (Climax): "den Schmutz, die Verkommenheit, und Unwohnlichkeit" (Z. 4), wieder dreigliedrige Steigerung "Reinlichkeit, Ventilation und Gesundheit hohnsprechende Bauart"(Z.4-5), Funktion: Die Drastik der Lebensbedingungen herausstellen. SchlagwörterDie Altstadt wird verglichen mit der Hölle auf Erden.

.02

Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel

Z. 9-22: Ursache der schrecklichen Lebensbedingungen: Die IndustrieRhetorische MittelAufällig: ständige Wiederholung (Anapher) des Wortes "nur", "nur die Industrie hat sie mit den Scharen von Arbeitern vollgepropft [...], nur die Industrie hat jedes Fleckchen zwischen diesen alten Häusern verbaut [...], nur die Industrie gestattet es den Besitzern dieser Viehställe, sie an Menschen für hohe Miete zur Wohnung überlassen. (Z. 13-17). Funktion: Wiederholung von "nur", macht deutlich, dass ausnahmelos die Industrie Schuld ist, Wirkung: wie Anklageschrift.SchlagwörterDer Arbeiter wird nach Engels von der Industrie als Material, als Sache vestanden. Wirkung: Verdinglichung der Arbeiter, Objektifizierung. Die Leibeigenschaft wurde gerade abgeschafft und wieder wird der Arbeiter nicht als Individuum wahrgenommen.

.02

Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel

Z. 22-30: Anklage der Gutsbesitzer und der VerwaltungRhetorische MittelStändige Personifizierung der Industrie, aber am deutlichsten "Das hat nur die Industrie getan, die ohne diese Arbeiter, ohne die Armut und Knechtschaft dieser Arbeiter nicht hätte leben können"(Z. 22-23). Funktion: Das keine einzelnen Personen genannt werden, verdeutlicht noch mal Engels Abwertung der gesamten Industrialisierung und zeigt auf, wie wenig differenziert er die Industrialisierung sieht.Rhetorische Fragen: Haben die Grundbesitzer, hat die Verwaltung etwas getan, um das beim Nachbau zu verbessern? Funktion: Negative Darstellung der Gutsbesitzer und Verwalter, Anklagender TonSchlagwörter: "Wo noch ein Winkelchen frei war, ist ein Haus hingesetzt worden, wo noch ein überflüssiger Ausgang, ist er zugebaut worden [...]. Z. 25-26. .

.02

Sinnabschnitte, Schlagwörter und rhetorische Mittel

Gregor Grosz, Berlin, 1920

.02

Berlin 20er Jahre

Padlet-Code

Weiterführende Aufgabe

- 1. Vergleicht euer bearbeitetes Gedicht mit der Natur- und Liebesdarstellung in Goethes Gedicht "Willkommen und Abschied".2. Schreibt euch Unterschiede und Ähnlchkeiten auf.

Heines Gedichte sind geprägt von Ironie.Sie durchbrechen die im Diskurs des Liebeslyrik fest etablierten Naturphänomene (Symbole) und karikieren sie.

Aufgaben

- 1. Füge Überschriften über die einzelne Strophen ein und markiere den Wendepunkt des Gedichtes. 2. Stellt die Wandlung der Natur im Gedicht heraus. .

Vergleich zweier Gedichtfassungen von Willkommen und Abschied zur besseren Einordnung in die literarische Strömung

Friederike Brion - Goethes Jugendliebe

Historischer Hintergrund

- Goethe studiert in Straßburg Jura. In der ländlichen Umgebung (Sesenheim – Elasaß) lernt er eine Pfarrerstochter kennen und verliebt sich in sie.- Aufgrund von Karrieregründen verlässt er sie aber wieder und kehrt zurück nach Franfurt (Wetzlar), um dort sein Referendariat in einer Rechtskanzlei zu absolvieren.- Das Gedicht ist in dem Kontext geschrieben und gehört zur Erlebnislyrik, Verwischung der Grenzen zwischen Leben und Kunst. - Das eigene Erlebnis wird in Kunst umgewandelt!- Achtung nicht ohne Stilisierung.- Das Gedicht ist der Strömung des Sturm und Drangs zuzuordnen

Friederike Brion - Goethes Jugendliebe

Historischer Hintergrund

- 1785 (1786) wird dann als Anfangsdatum der Klassik datiert. Schreibt Goethe das Gedicht um.

Weiterarbeit: 15 Minuten

Gruppe 4

Gruppe 3

Gruppe 2

Gruppe 1

Aufgaben

1. Bildet 4 Gruppen und lest euch den Text M6 durch- Entwickelt zu den Phasen der Industriellen Revolution einen digtalen Zeitstrahl auf Padlet, den ihr bitte auch mit Zusatzinformationen und Bildern, die zu den Phasen passen, ergänzt .2. Diskutiert anschließend die Vor- und Nachteile einer solchen Phasierung. Macht euch Notizen.

Industrialisierung in Deutschland vs. England

Wylde: "Manchester from Kersal Moor, with rustic figures and goats", 1852

Scheuren: "Ansicht von Köln" 1850.

INFO

.04

Textilindustrie in GB

Spinning Jenny

info

Textindustrie in GB

info

Textindustrie in GB

Aufgabe: Technische Innovationen führten zur Massenproduktion. Aufgabe: Diskutiere mit der Person neben dir, was die Sätze in Bezug auf die Massenproduktion meinen können und ob es sich dabei, zm einen Vor- oder Nachteil handelt.

info

Textindustrie in GB

Aufgabe: Diskutiert, wie und wo verläuft Textilproduktion heute?Gibt es Parallelen zu damals?

info

Textindustrie heute

INFO

.04

Bearbeitet die Aufgaben:

INFO

.01

Orga

Faust Satire von BöhmermannInwiefern wurde ein gegenwärtiger Blick auf "Faust" geworfen?

Diskutiert zu zweit, was das Zitat zum Ausdruck bringen will.

Neues Thema: Sprache

Paul Watzlawick Kommunikationstheoriker

"Sprache schafft Wirklichkeit"

.01

info

- spezifische Ausprägung eines sprachlichen Verhaltens- Kann regional, sozial, situativ sein.- jeweilige Ausformung hat sich die Grundform Lekt eingebürgert- (Dialekt, Soziolekt, Genderlekt)

Varietät

Sprache und Varietäten

Die deutsche Sprache als eine natürliche Sprache:

- umfasst verschiedene Teilsprachen (Standardsprache, Umgangssprache, Dialekte, Fachsprachen), die auch als Unterkategorien der deutschen Sprache bezeichnet werden. - In der Sprachwissenschaft nennt man diese Teilsysteme: Varietät. (lat. Verschiedenheit)- Die Fähigkeit zur Nutzung sprachlicher Varietäten (Dialekt, Standardsprache) wird als innere Mehrsprachigkeit bezeichnet. - In Abgrenzung zur "äußeren" Mehrsprachigkeit = Mutter- und Fremdsprache. Quelle: Sprache, Medien und Literatur. Klett 2015, S. 8.Bußmann, Hadoumod: Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart 2002, S. 730.

.01

info

Bearbeiten der Aufgabe 1-2.

Sonst Hausaufgabe Nr. 1.