Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Braslavsky
Ulrike Hennicke
Created on April 20, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Emma Braslavsky
Die nacht war bleich, die Lichter blinkten
START
Besprechen_Untersuchen
Themen
Motive
Figuren I
Konstellation
Figuren II
Charakteristik
HandlungsOrt
Berlin
Erzählkonzeption
Zeit,Erzähler:in
Aufbau
Genre, Merkmale
Interpretation
Einstieg
10
Vervollständige die folgenden Sätze mit kurzen knappen, aber aussagekräftigen Worten: Ich fand gut…Mir gefiel nicht…Überraschend war… Suche dir 3 Partner:innen und besprecht eure Ergebnisse. Streicht Doppeltes. Präzisiert ggf.eure Antworten.Tragt sie in die MindMap ein. Überlegt, ob und wem ihr den Roman zum Lesen empfehlen würdet. Präsentiert eure Ergebnisse vor der Klasse.
20
Umfrage
MindMap
Ergebnis
Besprechen_Untersuchen
Themen
Motive
Figuren I
Konstellation
Figuren II
Charakteristik
HandlungsOrt
Berlin
Erzählkonzeption
Zeit,Erzähler:in
Aufbau
Genre, Merkmale
Interpretation
THemen
168,183 189,221
menschliche Existenz Existenzialismus/ Moral
121 195
Künstliche Intelligenz
10,19,27 47,55,74
Leben und Tod Suizid
Rolle der Frau Geschlechterverhältnis
57ff 67
147ff 246f
Bürokratie
Familie Gesellschaft
231f,243 193, 224
Interpretation (inklusive Analyse)
Keine Panik. Entsprechend der KI_Technologie gibt es auch hier Algorithmen, die euch beim Erschließen epischer Ganzschriften helfen. Sei Entwickler. Setze "Befehle" um. Hauche deiner KI Leben ein.
Information zum Hauptteil
Einleitung: dient dazu, dem Leser Informationen zum untersuchten Text und das von diesem behandelte Thema zu geben. Auf dieses Thema gibt die Aspektierung in der Aufgabenstellung oft einen Hinweis.
Autor, Titel, Textsorte, Erscheinungsjahr Entstehungszeit/Epochen-kontext Thema 1) der Ganzschrift (falls bekannt) Thema 2) der zugrundeliegenden Textstelle P.A.U.L. D., S. 532 ff.
zum Schluss: Der Schluss
+info
+Check
Narration nach Stanzel
Erzählerstandort
beeinflusst
Erzählperspektive
Erzählhaltung
bestimmt
Erzählsituation
Erzählverhalten
Erzählform
Darbietungsformen
Stanzel vs Genette
Erzähltheorien
Schau dir den Erklärfilm an. Vergleiche anschließend Genette mit Stanzel.
Fülle das Arbeitsblatt (Kursnotizbuch) aus. Klicke zum Schauen auf den Button "Aufgabe".
Aufgabe
Telling vs Showing
Kennzeichen der berichtenden Erzählung sind:1) sachliche Vermittlung von Information 2) Geschehen liegt in der Ver- gangenheit, ist abgeschlossen 3) Distanz des Erzählers 4) zusammenfassende Darstellung Kontinuierlich oder diskontinuierlich
Kennzeichen der szenischen Dar- stellung sind: 1) das Geschehen wird wie gegenwärtig dargestellt 2) Leser:in hat das Gefühl, unmittel- bar am Geschehen teilzunehmen 3) Leser:in quasi ›Augenzeuge‹ des Ge- schehens
Erzählzeit
erzählte Zeit
75%
ZeitGestaltung
Welche Zeitgestaltung ist im Bild dargestellt?
+info
Blick nach vorn Geschehen in der Zukunft
Blick zurück auf Geschehenes Zeitsprung in Vergangenes
Vorausdeutung
Retrospektive
Spannungsaufbau
Beschreibe den äußeren Aufbau des Romans.
+info
Notiere für "dein" Kapitel den Plot und versuche den Spannungs- verlauf grafisch darzustellen.
+info
Vorwort
Hush now baby, baby, don't cry. Mamma's gonna make all of your nightmares come true. Mamma's gonna put all of her fears into you. Mamma's gonna keep you right here under her wing. She won't let you fly, but she might let you sing. Pink Floyd "Mother" (1980)
Widmung
Aufgabe
für Gregor ... Zitat aus OVID, Metamorphosen.
FigurenCharakteristik
...ist eigentlich vergleichbar, mit der Auswahl eines Avatars in einem PC_Spiel. Du wählst bewusst, wie du aussehen möchtest, über welche Fähigkeiten du verfügst usw. Bei der Charakterisierung erforscht du ähnliche Kriterien mit Hilfe deines Textes/Romans. Zu den Features bei der Behandlung von literarischen Werken gehört das Erstellen einer Figurenkonstellation.
Erzähler äußert sich mit Kommentaren und Beschreibungen zur Figur
Rückschlüsse auf den Charakter ziehen aus Gedanken, Handlungen...
indirekt implizit
direkt explizit
Erzähler/Figuren teilen etwas zum Verhalten mit, Leser schlussfolgert auf Charakter
andere Figuren teilen ihre Gedanken, Beschreibungen, Kommentare zur Figur mit
Aus dem Verhalten anderer Figuren o.Ä. kann man Rückschlüsse ziehen
eine Figur erzählt von sich selbst: Ansichten, Aussehen, Herkunft etc
+Hilfe
+InFo
Figuren_I_Familie
Lennard Fischer
Hilde Fischer
Leonhard Fischer
Stefan Fischer
Monique Katz
Ummy
Meryclara
Len, Lena
Figuren_KI
Beata
Goran
Roberta Köhl
Pedro Aldomovar
Hubot_Experiment Kommissarin
genannt "Kätzchen"
ausrangierte, autonome KI
als "Mensch" verdeckte KI
Figuren_II_Berufswelt
Cleo Bruns
Herr Seyffarth
Mahmud
Herr Peters
Herr Weiss Astrid Fr.Bauer & Anita Hr. Jadraschek Herr Tietz Herr Kümmel
Karl Ben & Ben Benjamin Thomas Wolf (Zeuge)
Damian Ockert Herr Soltani (Agent) Pfarrer Steuerberaterin Nachbarin
Karl
Ben
goran
Jadraschek
Fr.Bauer
Damian
Lennard
Peters
Hilde
Beata
Roberta
Cleo
MahMud
Leonhard
Seiffarth
Stefan
Textsorte_korrekt?
1. Kläre mit Hilfe des Internets, was die Merkmale eines:r Gruppe A: Märchens Gruppe B: Kriminalgeschichte sind. 2. Sucht jetzt nach Pro-und Kontra-argumenten für die Einschätzung des Verlages. Nutzt dazu eure konkreten Kenntnisse zum Roman.
Ein Roman ist eine literarische Gattung, die als Langform der Erzählung oder narrative Langform beschrieben wird und zur EPIK gehört. Er ist meistens in Kapitel untergliedert. In einem Roman werden fiktive Ereignisse beschrieben und die Entwicklung einer Hauptfigur (Protagonist) wird erzählt. Der Leser lernt dabei den Protagonisten in verschiedenen Situationen mit unterschiedlichen Personen kennen. Romane besitzen oft vielschichtige Handlungsstränge und verstrickte Figurenkonstellationen. In einem Roman sind zeitliche Sprünge, wie Rückblicke (Retrospektiven) oder Vorausdeutungen, möglich. Außerdem ist es möglich, dass die Erzählung aus verschiedenen Perspektiven beschrieben wird.
+info
3. Wähle mindestens eine Romanart aus. Begründe deine Entscheidung ---->
Trailer
Beurteilt nach dem Anschauen des Trailers a) ob ihr den Roman kaufen würdet b) was ihr aufgrund des Trailers vom Roman erwarten würdet c) ob der Trailer gelungen ist.
+info
Andere Zeiten - Andere Sitten
Im Laufe der Literaturgeschichte haben sich die Aufgaben der Kunst, die Geschmäcker und Vorlieben des Publikums, die gesellschaftlichen Gegebenheit und damit auch die Literatur selbst verändet. 1.Stelle in einer Übersicht die Entwicklung des Romans (Merkmale) vom 18./19.Jdt. über die Moderne bis hin zur Postmoderne dar. 2.Belege anhand von Beispielen, dass sich die Merkmale eines postmodernen Romans bei Braslavskys "Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten" nachweisen lassen. [Vorübung zur LITERARISCHEN ERÖRTERUNG]
Stilmittel
Held
+info
+info
Erzählen
Wandel
+info
+info
Handlungsort_Berlin und Umland
Motive
Hubots
26,76,104,109f,116,160,193,215
Medaillon
23,237,240
Wasser, Spiegel
23f,108,205
Mutter/Geburt/Tod
144,191/123 212,205f...
Kunst
68,131,136148,155,184197,206f
Doppelgänger