Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Mund- und Zahnpflege

Lisa Schmidt

Created on April 20, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Aufbau und Anatomie

Der Mund

Besteht aus dem Mundhöhlenvorhof- Raum zwischen Wangen, Zähnen und Lippenund der Mundhöhle -der von den Zähnen umschlossene Raum am Ende ist der Übergang zum Rachen

Next

Aufbau und Anatomie

Der Mund

zudem befinden sich die paarig angelegten Speicheldrüsen in der Mundhöhle:1. Glandula sublingualis (unter der Zunge) 2. Glandula submandibularis (Unterkiefer) 3. Glandula parotis (Ohrspeicheldrüsen) Sie produzieren ca. 1-1,5L Speichel/ Tag

Home

Die Lippen

Normalzustand

  • rosig
  • weich
  • geschmeidig
  • Frei von Rissen

Next

Die Lippen

Rhagarden

Herpes labialis

  • schmerzhafte Erhebungen (oft brennend der juckend) die in Bläschen übergehen
  • nach Platzen der Bläschen findet Borkenbildung statt
lokale Behandlung mit Virostatika (z.B. Acic)
  • oft schmerzhafte Einrisse am Übergang von Haut zur Schleimhaut (meist am Mundwinkel)
Behandlung mit Dexpanthenolhaltigen Cremes

Home

Die Zähne

Normalzustand

  • glatt
  • belagfrei
  • weiß bis hellgelb
  • intaktes Zahnfleisch

Next

Die Zähne

Zahnschäden

Gingvitis

  • oft akute Zahnfleischentzündung
  • Zahnfleisch ist stark gerötet, schmerzhaft, blutet schnell
  • Behandlung in mehreren Schritten: 1. Scharfes, süßes, saures Essen vermeiden 2. Gründliche Mundhygiene 3. Mundspüllösung (zB Chlorhexamed 4. Facharzt
  • offensichtliche Schäden
  • lockere Zähne
Behandlung nur durch Facharzt

Home

Die Mundhöhle

Normalzustand

  • rosa
  • feucht
  • glänzend
  • frei von Belägen

Next

Die Mundhöhle

Aphten

  • kleine, rundlich-ovale, schmerzhafte, (nicht)infekziöse Erosionen an den Schleimhäuten
Behandlung mit Myrrhetinktur

Next

Die Mundhöhle

Trockenheit

  • matte, glanzlose Schleimhaut mit Borkenbildung & Belägen insbesondere der Zunge
  • mögliche Ursachen:
  1. ständige Mundatmung
  2. Nahrungskarenz / mangelde Anregung der Speicheldrüsen
  3. zu wenig Flüssigkeitszufuhr
  4. Nebenwirkungen von Medikamenten

Next

Die Mundhöhle

Trockenheit

  • matte, glanzlose Schleimhaut mit Borkenbildung & Belägen insbesondere der Zunge
  • mögliche Ursachen:
  1. ständige Mundatmung
  2. Nahrungskarenz / mangelde Anregung der Speicheldrüsen
  3. zu wenig Flüssigkeitszufuhr
  4. Nebenwirkungen von Medikamenten

Next

Die Mundhöhle

Trockenheit

  • Mundspüllösungen (Abhängig vom Bewusstseinszustand)
  • Auswischen der Mundhöhle
  • Eiswürfellutschen
  • Flüssigkeitszufuhr regulieren
  • Massage der Ausführgänge der Speicheldrüsen
  • Imitierende Kaubewegungen bei Nahrungskarenz

Next

Die Mundhöhle

Soor

Verursacht durch einen physiologischen Hefepilz der Mundflora: Candida albicansKann bei Immungeschwächten Patienten oder unter antibiotischer Therapie zur Candidose (Soorinfektion) werden, aber auch in Folge von Vorerkrankungen, stark zuckerhaltigen Ernährung und ausbleibender Mundhygiene

Next

Die Mundhöhle

Soor

Symptome:

  • weiße, sehr schwer abwischbare Beläge an Zunge, Wangen und Gaumen
  • Mundgeruch
  • Appetitlosigkeit
  • pelziger Geschmack
  • Schmerzen

Next

Die Mundhöhle

Soor

Behandlung:

  • regelmäßige Befeuchtung
  • regelmäßige Mundpflege
  • Anwendung einer Antimyotikatinktur nach ärztlicher Anordnung

Next

Die Mundhöhle

Paroditis

ist eine schmerzhafte Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Bei schweren Verläufen wird der Unterkiefer so stark blockiert, dass der Betroffene den Mund nicht mehr öffnen kann.Ursache kann eine mangelde Kautätigkeit oder Infektion mit Staphylokokken oder Streptokokken sein.

Next

Die Mundhöhle

Paroditis

ist eine schmerzhafte Entzündung der Ohrspeicheldrüse. Bei schweren Verläufen wird der Unterkiefer so stark blockiert, dass der Betroffene den Mund nicht mehr öffnen kann.Ursache kann eine mangelde Kautätigkeit oder Infektion mit Staphylokokken oder Streptokokken sein.

Next

Die Mundhöhle

Paroditis

Behandlung:

  • bei infektiöser Ursache eventuell Antibiotikatherapie
  • Maßnahmen zum Durchspülen der Drüse wie Lutschpastillen lutschen und eine hohe Flüssigkeitszufuhr

Home

Soor- und Paroditisprophylaxe

besonderes Risiko im Krankenhaus bei:

  • PatientInnen die keine orale Nahrung oder Flüssigkeit aufnehmen können / dürfen
  • PatientInnen die auf personelle Hilfe bei Mundpflege angewiesen sind
  • Immungeschwächten PatientInnen (Antiobiotikatherapie/ Cortisontherapie)

Soor- und Paroditisprophylaxe

Maßnahmen zur Prophylaxe

  1. tägliche Inspektion der Mundhöhle - möglichst
standartisiert, z.B. mit dem BRUSHED-Assessment

Soor- und Paroditisprophylaxe

Maßnahmen zur Prophylaxe

  1. tägliche Inspektion der Mundhöhle - möglichst
standartisiert, z.B. mit dem BRUSHED-Assessment

Spezielle Mundpflege

ist nötig, wenn die allgemeine Mundpflege nicht ausreichend ist, um Krankenheiten und Pflegeproblemen vorzubeugen.Mögliche Indikationen sind:

  • Unwirksamkeit der allgemeinen Maßnahmen
  • verminderte oder fehlende Speichelproduktion durch ausbleibende Kautätigkeit oder Nahrungskarenz (bei Bewusstseinseinschränkungen, neurologischen Erkrankungen)
  • Trockene Mundschleimhaut (durch Mundatmung, Sauerstoffgabe, wenig Flüssigkeitszufuhr)

Next

Spezielle Mundpflege

  • Zerstörung der physiologischen Mundschleimhaut durch Medikamente (oft in der Onkologie)
  • Erkrankungen der Mundhöhle
  • Operationen im Bereich der Mundhöhle
  • schlechter Allgemeinzustand und Immunschwäche

Home