Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Copy - Strukturschwache Regionen
Sophia Tietjen
Created on April 19, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Präsentation
StrukturschwacheRegionen
Am Beispiel von:
Bremervörde
Inhaltsverzeichnis
Definition
Aktuelle Situation in Deutschland
Der Regionalindikator
Regionales Einkommen
Regionale Arbeitsmarktentwicklung
Zukünftige Erwerbstätigenentwicklung
Infrastrukturausstattung
Die drei Standortfaktoren
Hilfe und Förderungen
Quellen
Definition
Was versteht man überhaupt unter einer strukturschwachen Region ?
Definition
Was versteht man überhaupt unter einer strukturschwachen Region ?
Lebensbedingungen zurückgeblieben Räume mit Stabilisierungsbedarf
landwirtschaftlich geprägte Gebiete Mangel an Arbeitsplätzen im sekundären und tertiären Sektor.
Aktuelle Situation in Deutschland
Zu bewältigende Probleme: Arbeitslosigkeit Leerstand von Immobilien mangelnde Grundversorgung fehlende Digitalisierung zunehmende Abwanderung steigende Verschuldung
https://s3.eu-central-1.amazonaws.com/cdn.kommunal.de/public/styles/header_900x300/public/2019-04/strukturschwaches-Dorf_Sachsen_Ostdeutschland.jpg?h=2892f95f&itok=TLRqgLpz
Der Regionalindikator
Nach welchen Kriterien wird festgelegt, ob eine Region strukturschwach ist?
Der Regionalindikator
Zusammensetzung des Regionalindikators:1. regionales Einkommen: Bruttojahreslohn der Beschäftigten (40%) 2. regionale Arbeitsmarktentwicklung: regionale Arbeitslosenquote (45%) 3. zukünftige Erwerbstätigenentwicklung: mittelfristige Prognose der Erwerbstätigenentwicklung im Vergleich zur bundesweiten Entwicklung (7,5 %) 4. Infrastrukturausstattung: aus mehreren Einzelindikatoren zusammengesetzt (7,5%)
Nach welchen Kriterien wird festgeleget, ob eine Region strukturschwach ist?
Die Situation in Bremervörde
Regionales Einkommen
Das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro im Landkreis Rotenburg (Wümme) im Jahr 2019: 32.778 €
Das durchschnittliche Bruttoinlandsprodukt je Einwohner in Euro in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2019: 41.508 €
Regionales Einkommen
Die durchschnittliche Bruttowertschöpfung im Dienstleistungsgewerbe je Einwohner im Landkreis Rotenbrug (Wümme) im Jahr 2019:
54.230 €
Die durchschnittliche Bruttowertschöpfung im produzierenden Gewerbe je Einwohner im Landkreis Rotenbrug (Wümme) im Jahr 2019:
71.965 €
Regionale Arbeitsmarktentwicklung
Gesamtzahl Einwohner Bremervörde (Stand: 31.12.2020): 18.564
Beschäftigte nach Wirtschaftsabschnitten
Alle Zahlen beziehen sich auf die Stadt Bremervörde
Regionale Erwerbstätigenentwicklung
Persönliche Befragungen ergaben, dass in Bremervörde ein Rückgang an potenziellen Arbeitskräften zu verzeichnen ist. Rückmeldungen von Unternehmen: -Berry Superfos Bremervörde Packaging GmbH - Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG, - Diedrich Schröder GmbH & Co. KG - Thomas GmbH + Co. Sitz- und Liegemöbel KG
Infrastrukturausstattung
Bildung und medizinische Einrichtungen
Infrastrukturausstattung
Freizeit und Kultur
Freizeiteinrichtungen/ -angebote: Natur- und Erlebnispark rund um den Vörder See mit den Einrichtungen Welt der Sinne, Haus des Waldes, Café Dunkel, NABU-Umweltpyramide; Familienbad "Delphino" (Hallen- und Freibad); Sportboothafen; Tretbootverleih; Mini-Golf-Anlage; Jugendbegegnungsstätte; ausgeschilderte Rad- und Wanderwege rund um Bremervörde; Fahrradverleih; Angebote in den Vereinen/Ortschaften Kultureinrichtungen/ -angebote: Bachmann-Museum; Stuhmer Museum; Holländer-Galerie-Windmühle "Henriette" in Elm; Historische Ziegelei Pape in Bevern; Museumsscheune in Plönjeshausen; Kornspeicher in Nieder Ochtenhausen; Findorff-Haus in Iselersheim; Heimathaus in Mehedorf; vielfältige Angebote (u.a. Veranstaltungen) in den Vereinen/Ortschaften; verschiedene Veranstaltungen (u.a. Kabarett, Lesungen, Irish-Folk, Oldie-Night, Theater, Klassik, Musik-Konzerte, Kinderveranstaltungen) Sportstätten/ -angebote: verschiedene Sportvereine und -plätze - auch in den Ortschaften; 4 Fitnessstudios, Sauna, Solarium, Beachvolleyballfeld; Tennisplätze; Vörder-Freizeit-Treff (Kegeln, Bowlen, Billard, Dart)
Die 3 Standortfaktoren
Was kennzeichnet eine strukturschwache Region und trifft das auf Bremervörde zu?
Geringe Wirtschaftskraft
geringe Wertschöpfung/Innovationsdyna- mik sowie Rückgang an Arbeitsplätzen
landwirtschaftlich geprägt, wenig Industrie
Mangel an Facharbeitern Abwanderung von Wirtschaftsbetrieben Niedrige Lebensqualität
Stagnierende Bevölkerungsentwicklung
schwache Zuwanderung bei gleichzeitiger Abwanderung junger Bevölkerungsgruppen aufgrund fehlender Zukunftsperspektiven
Bevölkerungsrückgang
Schlechte Erreichbarkeit
insbesondere in peripheren Gebieten, welche weit von Ballungsräumen entfernt sind, ist die Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz schlecht
Abwanderung
Hilfsgelder und Förderprogramme
Was kann getan werden, um diesen Gebieten zu helfen?
Hilfsgelder und Förderprogramme (deutschlandweit)
Was kann getan werden, um diesen Gebieten zu helfen?
BMBF (Bundesministeri-um für Bildung und Forschung) fördert Hochschulen und Forschungseinrichtungen In den letzten 10 Jahren investierte BMBF 1,3 Mrd. Euro in ostdeutsche Innovations- bündnisse Bis 2024 plant BMBF weitere 600 Mio. Euro für Förderprojekte bereitszustellen
Mit dem Auslaufen des Solidarpaktes II plant die Bundesregierung das Fördersystem auf ganz Deutschland auszuweitenMit 1,7 Mrd. Euro möchte die Bundesregierung den wirtschaftlichen Erfolg, die Attraktivität und die Lebens- qualität dieser Gebiete verbessern.
Eigene Ideen (für Bremervörde)
- Investitionen in Schulwesen (Gelder für Materialien, Ausflüge sowie Personal)
- Bessere Anbindung an ÖPNV (regelmäßig fahrende Busse und Züge)
- Autobahnanbindung A20 (Steigerung der Attraktivität für Unternehmen sich in Bremervörde anzusiedeln)
- mehr Kultureinrichtungen (Kino, etc.)
Bremervörde könnte strukturell gestärkt werden, indem man die vom Bund bzw. Land bereit gestellten Gelder in die Wirtschaft und Infrastruktur investiert. Dadurch erhöht man Steuereinnahmen, steigert den Lebensstandard und lockt neue Arbeitskräfte an.
Zeit für eure Fragen
Quellen
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2022/02/PD22_067_13321.html zuletzt besucht am 22.02.2022
https://de.wikipedia.org/wiki/Strukturschw%C3%A4che zuletzt besucht am 22.02.2022
https://www.zdf.de/nachrichten/heute/strukturschwache-regionen-so-unterschiedlich-lebt-es-sich-in-deutschland-100.html zuletzt besucht am 23.02.2022
https://www.komsis.de/row-si/de/profile/SI-40436 zuletzt besucht am 23.02.2022
https://www.bundesregierung.de/breg-de/bundesregierung/bundeskanzleramt/foerdersystem-strukturschwache-regionen-1888772 zuletzt besucht am 25.02.2022
Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit