Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Reuse this genially

Postmoderne

Mohammad Khoshbouei

Created on April 14, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

PostmoderneLiteratur

von Mohammad Khoshbouei

am 04.05.2022

INHALTSVERZEICHNIS

Autoren

Geschichte

Einleitung

Quellen

Merkmale

EINLEITUNG

DIE ENDENDER PARABELN

Definition

Der Begriff entstand Ende der 1950er Jahre und setzt sich aus den Wortbestandteilen "post" ("nach") und "modern" zusammen. Somit ist die Postmoderne die Epoche nach der Moderne. Die Postmoderne fand ihren Anfang in Frankreich und wurde maßgeblich von den drei Franzosen Jean Francois Lyotard ("Das postmoderne Wissen", 1979), Michel Foucault ("Die Archäologie des Wissens", 1969) und Jacques Derrida ("Grammatologie", 1968) geprägt.

Thomas Pyncthon

1973

EINLEITUNG

Arten:

  • Roman
  • Lyrik
  • Drama

GESCHICHTE

AUTOREN

Romane:

  • Flan O´Brien
  • Thomas Pynchon
  • John Fowles
  • Paul Auster
  • Patrick Süskind
Lyrik:
  • André du Bouchet
Dramen:
  • Heiner Müller
  • Thomas Bernhard
  • Sarah Kane

MERKMALE

Rückgriff auf die Moderne

Intertextualität

Sprachexperimente

fragmentarische Erzählweise

Rückgriff auf die Moderne

Die Postmoderne Autoren meinten, dass es nichts neues geben könne, deshalb haben sie eine Kombination aus alter und neuer Literatur geschafft.

Intertextualität

Das Intertextualität ist ein typisches Merkmal postmoderner Literatur. Es passt zum Selbstverständnis der Postmoderne: Nichts Neues schaffen, sondern mit dem arbeiten, was schon da ist. Formen von Intertextualität sind:

  • Zitate: Wörtliche oder sinngemäße Übernahme einer Aussage oder eines Textes.
  • Collagen oder Montagen: Im Text kommen Anspielungen oder Zitate anderer Autoren vor.
  • Parodie oder Travestie: Ein bekanntes und geachtetes Werk wird verspottet und verzerrt. Die Parodie behält dabei die Form bei und ändert den Inhalt. Die Travestie behält umgekehrt den Inhalt bei und ändert die Form.
  • Pastiche: Der Stil eines Autors oder einer Autorin wird genau nachgeahmt.

fragmentarische Erzählweise

Postmoderne Literatur hat eine ganz charakteristische Erzählweise. Diese ist nicht mehr linear, sondern fragmentarisch. Typisch für postmoderne Literatur sind:

  • die Fremdbestimmtheit der Figuren
  • die fehlende Identität der Figuren
  • keine einheitliche und verbindliche Weltsicht
  • komplexe Handlungen
  • exotische Spielorte

Sprachexperimente

Die Autorinnen und Autoren postmoderner Literatur legten viel Wert auf die sprachliche Gestaltung ihrer Werke. Um die Schönheit ihrer Sprache zu zeigen, haben sie viel mit rhetorischen Mitteln exprimentiert. Beipiel:

  • "Ich bin 2fellos größer als du"
  • "Ich bin zwar der kl1te"

QUELLEN

Werber E. (04.03.2020)

Werber, Elena: Postmoderne LiteraturInternetpublikation unter:https://abi.unicum.de/abitur/abitur-lernen/postmoderne-literatur#Merkmale Zugriff am 14.04.2022

Studyflix (o. J.)

Studyfix: Literaturepochen Internetpublikation unter: https://studyflix.de/deutsch/literaturepochen-3720 Zugriff am 16.04.2022

Wikipedia: Postmoderne LiteraturInternetpublikation unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Postmoderne_Literatur Zugriff am 15.04.2022

Wikipedia(31.03.2022)

Danke für eureAufmerksamkeit