Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

M8 Frage 1 Copy

Anna-Paloma Sasse

Created on April 11, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

3 Menschen, 3 Geschichten. Wie ist das Erlebte zu bezeichnen?

Noëlle | 29

Student

Behrang | 35

Referendar

Sun-Hie | 36

Journalistin

Rassismus ≠ Rechtsextremismus

3 Menschen, 3 Geschichten. Wie ist das Erlebte zu bezeichnen?

Noëlle | 29

Student

Behrang | 35

Referendar

Sun-Hie | 36

Journalistin

Rassismus ≠ Rechtsextremismus

Diese Geschichten zeigen, wie Rassismus im Alltag zu erkennen ist.

Was aber steckt dahinter?

Wie werden diese Unterscheidungen getroffen? Rommelspacher nennt vier Mechanismen:

Es gibt ein einheitliches Verständnis von Rassismus, das in verschiedenen Definitionen zum Ausdruck gebracht wird:

Hierarchisierung

Polarisierung

Homogenisierung

Naturalisierung

Stuart Hall – Professor im Bereich Soziologie, Kulturtheorie und politischer Aktivist.

UN Konvention gegen rassistische Diskriminierung (ICERD):

Hier sind weitere Definitionen:

+Info

+Info

Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz (Ecri) 2002:

+Info

Stuart Hall, eine wichtige Person, die uns bei der Auseinandersetzung mit dem Thema Rassismus begegnen wird, macht in der Definition deutlich, dass es um eine Hierarchisierung von Menschen.

In der Definition der UN wird hervorgehoben, welche sichtbaren Auswirkungen Rassismus hat: Unterscheidungen, Ausschließungen, Beschränkungen oder Bevorzugungen, die dazu führen, dass Menschenrechte und Grundfreiheiten nicht von allem Menschen gleich wahrgenommen werden.

Die Europäische Kommission gegen Rassismus und Intoleranz hebt nochmals hervor, dass es keine „sachlichen oder vernünftigen Gründe“ für die Diskriminierung gibt.

Othering. „wir“ vs. „die“

erklärmirmal

Egal welche Definition wir nehmen: Rassismus beruht auf dem Prozess des „Othering“: die eigene Person und zugehörige Gruppe, also „wir“, wird gegenüber anderen hervorgehoben und aufgewertet.

"wir"

"die"

Zusammengefasst

Rassistische Denk- und Handlungsmuster gehören zu unserem Alltag – oft verdeckt und unbeabsichtigt. Dennoch sind sie da und führen zu Ausgrenzung, Benachteiligung, Verletzung oder gar der Ermordung von Menschen

Rassismus ist “ein System von Diskursen und Praxen, die historisch entwickelte und aktuelle Machtverhältnisse legitimieren und reproduzieren“ (Definition von Rommelspacher).

Rassismus ≠ Rechtsextremismus