Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Dialektische Erörterung
Kilian Geiger
Created on April 6, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
1. Aufbau einer dialektischen Erörterung: Was gehört wohin?
1. Füge die Wörter unten dem richtigen Teil des Textes (Einleitung, Hauptteil, Schluss) hinzu. Wenn du alle Wörter zugeordnet hast, klicke auf "Lösung" und vergleiche. 2. Schreibe die richtige Lösung in die Tabelle auf deinem Arbeitsblatt.
Schluss
Einleitung
Hauptteil
Kurze Zusammenfassung des Inhalts des Texts
vom stärksten zum schwächsten Argument (Gegenseite)
Kurze Zusammenfassung deiner Argumente
Thema
Fragestellung
Titel
vom schwächsten zum stärksten Argument (eigene Seite)
Ergebnis (deine Meinung)
3-4 Argumente für jede Seite (Behauptung, Begründung, Beispiel)
Kurze Einführung in das Thema
Lösung
Sanduhrprinzip:
Autor*in
2. Schritt für Schritt: Wie gehst du vor?
1. Bringe die Arbeitsschritte in die richtige Reihenfolge. Wenn du fertig bist, klicke auf "Lösung" und vergleiche. 2. Übertrage die Schritte auf dein Arbeitsblatt.
Deine Argumente aus der Tabelle sortieren: von stark zu schwach (Gegenseite); von schwach zu stark (eigene Seite)
Für eine Seite entscheiden (pro oder kontra)
Erörterung schreiben: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Aufgabenstellung lesen: Um welche Fragestellung geht es?
Text lesen und Argumente markieren. Sortiere bereits nach pro und kontra
Tabelle für Argumente zeichnen. Eine Spalte für pro, eine für kontra
Argumente in Tabelle eintragen: Behauptung, Begründung, Beispiel
Lösung
3. Los geht's! Eine Erörterung schreiben
1. Bearbeite nun die Aufgaben 1. bis 7. auf dem Arbeitsblatt. Wenn du bei einer Aufgabe einmal nicht weiter weißt, kannst du hier in die Tipps schauen. Versuche es aber zunächst ohne Tipps.