Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Wintertourismus in den Alpen
Monika Berktold
Created on March 24, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Die Touristinnen und Touristen bringen zwar viel Geld in den Alpenraum, wegen ihnen wird aber auch viel Landschaft zerstört und es entstehen Gefahren.
Die meisten Lawinenabgänge werden von Skifahrenden ausgelöst und stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Menschen und ihre Dörfer dar.
Um für die Urlauber Wohnraum und Pisten zu schaffen, werden die sogenannten Bannwälder gerodet. Ein Bannwald kann ein Dorf vor Lawinen schützen - er wirkt wie eine Wand.
Statt Bannwäldern gibt es heutzutage oft Lawinengitter.
Die Urlauber wollen im Winter Skifahren und Snowboarden - auch wenn es nicht geschneit hat. Die Pisten werden deshalb künstlich beschneit. Nachts fahren Pistenraupen und präparieren die Berghänge für den nächsten Tag.
Pistenraupen verdichten den unter dem Schnee ilegenden Boden, sodass im Sommer kaum noch Pflanzen wachsen können.
Lawinen gab es hier schon immer, früher wohnten aber weniger Menschen dort, die sich zu schützen wussten. Heute sind Tausende Menschen in den Bergdörfern im Urlaub.
Die meisten Einwohner sind mit der Betreuung der Urlauber beschäftigt - sei es als Skilehrer, Bergführer, Verkäufer in den GEschäften etc. Neun von zehn Arbeitsplätzen in den Alpen hängen vom Tourismus ab.
Früher waren die Alpen die größte Naturlandschaft Europas. Wälder und Wiesen galten als natürlich und rein. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde daraus ein riesiger Freizeitpark mit mehr als 120 Mio. Besuchenden.
Wintertourismus in den Alpen - Chance oder Gefahr?