Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Pädagogik Präsentation - Art Maxhera
Art M.
Created on March 20, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Pädagogik Q2 Fr-Götzen
Chancen und Grenzen von Gewaltprävention
Art Maxhera
Gewaltprävention und -intervention
Inhalt
1. Was ist Gewaltprävention?
2. Lösungsvorschläge nach Nolting
3. Gewaltprävention in der Schule (Hurrelmann)
4. Was ist Gewaltintervention? 5. Erlebnispädagogik
6. Quiz zur Wiederholung
1. Was ist Gewaltprävention?
"Gewaltprävention umfasst jene Vorhaben und Maßnahmen, die dazu beitragen sollen, dass keine Gewalt ausgeübt wird und auch keine Gewalt erfahren wird. Dies umfasst jene Form von Gewalt, nicht nur körperliche."
Entscheidend: vorbeugende Maßnahmen werden ergriffen
2.Gewaltprävention nach nolting
- Nolting: Gewalt als "aggressive Verhaltensweisen, die jenem Individuum aktiv Schaden hinzufügen, schwächen oder in Angst versetzen"
- Aggressionen können in physischer, verbaler und emotionaler Form auftreten
- Entscheidend seie die Schädigungsabsicht, nicht aber das Ziel der Handlung
-> Kernfrage: Wie kann man Aggressionen abreagieren und vermeiden?
FRAGE: Welche der folgenden Handlungen sind laut Nolting aggressiv bzw. nicht aggressiv?
Nachdem Max Mustermann mit einer 6 in der Mathearbeit nach Hause kommt, gibt ihm sein Vater eine Ohrfeige, als er dies erfährt. Kurze Zeit später tritt Max' Vater ihm aus Versehen auf seinen Fuß.
Lösungsvorschläge Noltings
Ventil-Theorie
Über das Abreagieren von Aggressionen
Die anreger verändern
Über die Verminderung der Ansatzpunkte "Hindernisfrustration, Umweltstressoren und Entbehrung"
Die anreger anders bewerten
Über den Versuch, die Wahrnehmung von aggressiven Reizen zu verändern
Aggressionshemmungen fördern
Über die Stärkung der Gegenmotivation
Alternatives Verhalten lernen
Über den Erwerb eines nicht-aggressiven Verhaltensrepertoires
PARTNERZENTRIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG
Über ein pädagogisch wertvolles Gesprächsverhalten
KONFLIKLTLÖSUNGSSTRATEGIEN
Über die entwickelten Strategien nach Schwäbisch und Siems
3. Gewaltprävention in der schule nach hurrelmann
- Gewalt nach Hurrelmann: "Das Spektrum von vorsätzlichen Angriffen und Übergriffen auf die körperliche, psychische und soziale Unversehrtheit."
- Ausgangspunkte für Entstehung sind familialer und ökonomisch-soziostruktureller Kontext der Schule (Leistungsdruck)
- Deshalb: präventive Maßnahmen in Schule dringend erforderlich, um Gesellschaftsbild ändern zu können
Zum nachlesen gehts hierlang ->
Mit klaren Regeln zur friedlichen Schule Folgende Aspekte tragen zu einer friedlichen Schule bei:
- Keine Toleranz für Gewalt an der Schule zeigen -> Vorbildfunktion der Lehrkräfte und Eltern sehr wichtig!
- Grundlegende Konzepte erlernen: Streit ≠ Gewalt
- Respektvoller Umgang - die andere Person ausreden lassen,etc.
- Sozialtraining: selbstorganisierte Konfliktlösungen erproben
- Kollegium muss gemeinsam und aktiv gegen Gewalt ankommen - Teilnahme an Streitschlichterprogramm, Präventionsworkshop,etc.
- Wichtigkeit des Themas "Gewalt" müsse deutlich signalisiert werden
- Gutes Verhältnis zwischen den Schülern und der Lehrkraft
Gewaltpräventive Ansätze in der Schule
- In der Schule......entstehen viele aggressive Potenziale ...werden Einstellungen, Verhaltensmuster und Wertehaltungen beeinflusst ...herrschen verhaltens- und verhältnisorientierte Ansätze, die in Form von Modulen zugunsten der Gewaltprävention von den Lehrkräften ausgeübt werden
Ansätze
verhaltensorientierte Module
verhältnisorientierte Strategien
Leistungsförderung
transparente und gerechte Leistungsburteilung
Soziales Kompetenztraining
4. Was ist Gewaltintervention
"Die Gewaltintervention greift im Gegensatz zur Gewaltprävention direkt in das Geschehen ein, um ein unerwünschtes Phänomen zu beseitigen oder gar nicht erst entstehen zu lassen."
ICH BIN SAUER!
4. Erlebnispädagogik
Das erlebnispädagogische Konzept nach Kurt Hahn- Ziel: Erziehung und charakterliche Formung von Menschen Die 4 Mangelpunkte der staatlichen Erziehung(laut Hahn): 1. Mangel an menschlicher Teilnahme - Oberflächlichkeit, Verlust der persönlichen Verantwortung 2. Mangel an Sorgsamkeit - Verlust an Konzentration, Ausdauer und Kreativität 3. Mangel an körperlicher Tauglichkeit - mangelnde Disziplin 4. Mangel an Initiative und Spontaneität - Reizüberflutung durch Medien Kern des "Heilmittels Erlebnistherapie" 1. Körperliches Training - zur Selbnstentdeckung (u.a. eigener Grenzen) 2. Expedition - Entwicklung eines Teamgeists 3. Projekt - Erproben einer Führungsrolle 4. Dienst am Nächsten - Friedenserziehung 5. Selbstzucht - Disziplin ggü. Rauschmitteln erlernen
Falls ihr euch die Doku bezüglich Erlebnispädagogik anschauen wollt ----->
Wiederholung: Quiz
1. Bei der Frage, wann man von Gewalt sprechen kann, richtet Nolting sich nach dem Ziel der Absicht.
2. Hurrelmann entwarf insgesamt 6 Ansätze(Module+Strategien) zur Gewaltprävention in der Schule.
3. Nenne mindestens 3 Mängel oder Kernaspekte der Erlebnispädagogik
Danke für eure Aufmerksamkeit!