Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Ku'damm 56,59,63-Helga-

Vivien Verdi

Created on March 16, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Das gesellschaftliche Frauenbild 1950

Präsentation von Vivien

Index

01.

05.

09.

Ku´damm

Entwicklung

Fazit

02.

06.

10.

emanzipation

Quellen

Darstellug der Frau

03.

07.

11.

Selbstbild der Frau

Feminismus

thanks

04.

08.

Helga

Heute vgl. 1945-1963

01

Ku´damm

°Serie 56,59,63°Bezug:Helga, einer der 3 Töchter °Vergleich zur Realität °Entwicklung Helga in den 3 Staffeln °Authentizität

Darstellung der Frau

Selbstbild der Frauen

-1945-1963 -Gesellschaftliche Einflüsse & Einschränkungen -Wie die Männer die Frauen betrachteten/von ihnen denken: ->Hausfrau ->kümmert sich um alles, muss gehorchen,lieb sein ->Vordergrund wünsche/Zufriedenheit des Gatten Frauen: ->hatten keine richtige eigene Vorstellung ->zwei Seiten: Die welche das Leben so leben, wie es ihnen gesagt/vorgelebt wird.Und die Frauen, die ihre Leidenschaften bemerkten und sich auslebten und nicht nach dem Bild der Gesellsschaft gingen

Selbstbild der Frau

Unter dem Aspekt, was Männer von den Frauen halten & wie sie sich selbst sehen

  • Hausfrau
  • treu, lieb
  • Kümmert sich um den ganzen Haushalt und um ihren Gatten
  • nicht unbedingt eigene Vorstellungen vom Leben
  • Treu
  • Lebt nach Gesellschaft in Einschränkung

Ehe

Verhältnis zwischen Mann und Frau 1945-63

-Machtanspruch des Mannes gegenüber der Frau ->Frau: unberührt, rein,muss bei allen Tätigkeiten oder anderweitig aktiv werden, muss dem Mann zustimmen -Kontrolle und Bestimmung über die Ehefrau -Erfolg einer Frau, sie machtmissbrauch und Überholung des Erfolgserlebnisses

Helga Schöllack

aus der Serie ku´damm

-Heiratet ihren geliebten Wolfgang -> festellung das er Homosexuel ist,"Krankheit" -keine Scheidung -gesellschaftlicher Grund -unglückliche Ehe -Gewalt/Missbrauch -in der Familie, versuch: Traditionen und Mutter Regeln zu befolgen und sich um alles und jeden zu kümmern ->scheitert als Mutter versucht sie, ihre Ehe erst durch das kind der Schwester zu retten, und dann als sie ihr eigenes bekommt -> kurze dauer von Glück->Affekt

Helga Schöllack

-Gesellschaft: -Beruf:

Entwicklung

03

01

02

Staffel 3 (63)

Staffel 1 (56)

Staffel 2 (59)

- - - Rebelliert,Entfaltung

- - - nach ´Traditionen,Erziehung,Gesellschaftlichen Vorgaben

- - - versucht Standhaft zu bleiben, merkt jedoch das es nicht mehr funktioniert

Emanzipation

anhand Helga,im allgemeinen

-Befreiung aus der Abhängigkeit des Mannes und der Ehe ->Selbstverwirklichung -erst keine Visionen und Ideen für ihr eigenes leben -Ansprüche der Gesellschaft -streben nach Befreiung, Leidenschaften ->Wünsche

Feminismus

zur damaligen Zeit

-Frauenbewegung

-typisches Klischee->Gesellschaftstuntauglich

-Öffentliichkeit

--keine Verantwortung, sollen sich um anderes Kümmern ->Fähigkeit in Frage gestellt

-Bestimmung des Selbstcharakters eines weiblichen & männlichen Wesens

-Gesellschaftliches ansehen & Wunsch nach Strukturen

Heute vgl. 1945-63

Heute

-seit 1918 gab es schon eingeführte Wahlrechte für die Frau-> trotz weniger Macht und durchsetzung im weiteren Verlauf -bessere Gleichberechtigung, dennoch nicht ausgeglichen,auch nicht in Deutschland und zur heutigen Zeit -einfache durchstezung, dennoch mit ungleicheheiten und abwertung der der Frauen

vs

!945-63

-keine Erlösung der Ehe und des Mannes -extreme überstellung und machtansprüche des Mannes und einschränung der Gesellschaft -Selbstverwirklichung ist sehr schwer durchzustezten und trotz der Erweiterung von Rechten werden Frauen mit Leidenschaften und Wünschen, die nicht im Einklang mit der Gesellschaft sind ausgegrenzt und missachtet

  • Unterdrückung der Frauen
  • Kritik am weiblichen Geschelcht
  • Einschränkung, Kontrolle , wie die Frau sein muss ->Bestimmte Rollenbilder
  • kein Selbstbestimmtes Leben
Heute Verbesserung, jedoch noch vorhandenes Klischee und immernoch keine ernsthafte Wahrnehmung, Frauen werden noch immer nicht ernstgenommen

Fazit

Quellen Primärliteratur TV-Serie Ku´damm Staffel 1 1956,Staffel 2 1959, Staffel 3 1963 Sekundärliteratur Internetquelle 1 https://www.drehbuchautoren.de/sites/default/files/podcasts/drehbuecher/kudamm56-teil-1.pdf Internetquelle 2 https://www.myfanbase.de/serien/kudamm-56-59/charaktere/?pid=26006#:~:text=%22Ku'damm%2056%22%20ansehen%3A&text=Helga%20hofft%2C%20dass%20sich%20dadurch,wird%2C%20scheint%20das%20Gl%C3%BCck%20perfekt. Internetquelle 3 https://www.myfanbase.de/serien/kudamm-56-59/charaktere/ Internetquelle 4 https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ku%E2%80%99damm_56

Quellen Literaturquelle 2 Dühlmen,van Andrea: Frauen ein historisches Lesebuch, Beck´sche Reihe. München: Verlag C.H. Beck, 1988. Literaturquelle 3 Ehrhardt, Ute: Gute Mädchen kommen in den Himmel böse überall hin. Warum Bravsein uns nicht weiterbringt. Frankfurt am Main: S.Fischer Verlag GmbH, 2013, S.56,58,61,62 Literaturquelle 4 Karsch, Margret: Feminismus. Geschichte - Positionen. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2016, S.31 Literaturquelle 5 Klöckner, Julia: Nicht verhandelbar Integration nur mit Frauenrechten. München: Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, 2018. Literaturquelle 6 Ockrent, Christine: Das Schwarzbuch zur Lage der Frauen. Eine Bestandsaufnahme. Paris: Pendo Verlag GmbH, 2007. Literaturquelle 7 Pressier, Gabriele: Frauenleben,Frauenpolitik. Tübingen: Konkursbuchverlag Gehrke, 1992.

Thanks