Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

ce08

Azize Fabian

Created on March 13, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

PF10.20/23B

Entwicklung eines sinnstiftenden aktivierungsangebots

Inhalt

1. Fallvorstellung

8. Musterplan

2. Pflegeprobleme

9. Team

3. Ressourcen

10. Abschluss

4. Aktivitätsangebot

5. Bewohnervetretung

6. Ziele

7. Umsetzung

Frau Arnold

Kurze Vorstellung

Mutter von drei Kinder

Frau Arnold

75 jahre Alt, ehemalige Buchhalterin

Arbeitete in der Praxis ihres Mannes

Kümmerte sich ihr lebenlang um ihre Familie

Verheiratet mit 25 Jahre alt.

Wohnt aktuell in einem Seniorenheim

Nach 30 Ehejahren starb ihr Mann

Ressourcen

PRobleme

-> Reagiert postiv auf therapeutische Gespräche, -> Akzeptiert Unterstützung-> Erkennt die Notwendigkeit der getroffenen Interventionen-> Kooperativ mit dem therapeutischen Team, -> äußert sich adäquat-> Kann über Sorgen. und Ägnste sprechen-> Ausreichende finanzielle Mittel sind vorhanden

RollenkonfliktNiedriges physisches Aktivitätsniveu Rollenverlust negatives Verhaltensmuster beeinträchtigtes Selbstbild

Aktivitätsangebot

Bewohnervetretung

Damit die Interessen und Wünsche der pflegebedürftigen Bewohner angemessen berücksichtigt werden können, gibt es im Seniorenheim eine Bewohnervertretung. Sie kümmern sich um;

  • Freizeitgestaltung
  • Aktivitätsprogramm

Ziele

Zielsetzung der Aktivität

Förderung der Entscheidungsfindung und Zukunftsperspektive

soziale Kontakte fördern

Förderung des Selbstvetrauen in eigene Fähigkeiten

positive Verstärkung des gewünschten Verhältnis

Lebensqualität steigern

Frau Arnold entwickelt und übernimmt neue Bewältigungsstrategien

aktivieren und fördern die vorhandene Ressourcen

erfüllen der Rollenerwartungen

individuelles Aktivitätsniveu ist beschrieben

Gestärktes Selbstwertgefühl

Kann eigene Fähigkeiten und Belastbarkeit einschätzen

Step 2-> Durchführung

-> Ideen sammlen, Wünsche berücksichtigen-> Programm gestalten -> 2 Aktivitäten pro Tag, Dienstplan der Betreuer berücksichtigen -> Utensilien besprechen -> Programm erstellen und aushängen

Bewohnervetretung

Step 1-> Vorbereitung

Step 3-> Nachbereitung

->Einzelangebot->Vorstellung des Teams ->Einweisung in die Bewohnertvertretung und deren Aufgaben ->Einweisung in Freizeitaktivitäten und Wochenplan -> Kapazitäten, Raum, Budget über die Aktivitäten werden besprochen -> Wünsche, Feiertage. Geburtstage etc. werden besprochen

-> Dokumentation-> Utensilien wegräumen/ Raum aufräumen ->Reflektionsgespräch mit Frau Arnold

Wochenplan

Wochenplan Muster erstellt mit Frau Arnold

Team

Charlotte Rogge

Azize Fabian

thank youNoch fragen?