Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Moralentwicklung nach Kohlberg
Haruki Hein
Created on March 13, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Theorie der Moralentwicklung
Lawrence Kohlberg
INDEX
Politik und Moral
Biographie
Grundlagen
Just-Community
Stufen der Moralentwicklung
Kritische Bewertung
Biographie
- geboren am 25. Oktober 1927 in New York
- gestorben am 19. Januar 1987 in Winthrop
- Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaften
- Deutsche Eltern
- Wehrdienst als Maschinist bei der Marine
- 1948 Bachlor in Psychologie an der Univerity of Chicago
- 1958 Dissertation über die moralische Entwicklung des Menschen
- 1968 bis 1987 Professor in Harvard
Politik und Moral
- Moralentwicklung Politische Mündigkeit
- ersten drei Stufen kein politisches Verständnis
- vierte Stufe teils möglich
- ab fünfter Stufe politische Urteile möglich
- Personale und Interpersonale Ebene der Moralbildung
- Abwägung zwischen eigenen Interessen und denen der gesamten Gesellschaft
Grundlagen
- kognitive Entwicklung (Piaget)
- "kognitiv" als Denken und Urteilen über moralische Probleme
- Jeder Mensch durchläuft Moralentwicklung
- Perspektivübernahme als wichtigste Fähigkeit
- Dissertation (1958) und 25 jährige Längsschnittstudie
- Definition "Moral"
Das Vermögen, Entscheidungen und Urteile zu treffen, die moralisch sind, das heißt, auf einer inneren Perspektive beruhen und in Übereinstimmung mit diesem Urteil zu handeln
Lawrence Kohlberg
Stufen der Moralentwicklung
Kriterien für die Entwicklung
- Sozialer Perspektivwechsel
- Verbesserung der moralsichen Selbstbestimmung
- Verbesserung der Begründung der Regeln seines Handelns
Stufen der Moralentwicklung
- Präkonventionelle Ebene
- Kinder bis zum neunten Lebensjahr; jugendliche und erwachsene Straftäter
- Konventionelle Ebene
- Großteil der Jugendlichen und Erwachsenen
- Postkonventionelle Ebene
- Minderheit an Erwachsenen, meist erst nach 20. Lebensjahr
Ebenen der Entwicklung
Kriterien für die Entwicklung
- Sozialer Perspektivwechsel
- Verbesserung der moralsichen Selbstbestimmung
- Verbesserung der Begründung der Regeln seines Handelns
Präkonventionelle Ebene
Autoritätsmoral
1. Stufe: Heteroneome MoralitätAlles, was nicht bestraft wird, ist erlaubt soziale Perspektive: Ich2. Stufe: IndividualismusOrientierung an eigenen Bedürfnissen, dafür auch auf andere eingehen -> "wie du mir, so ich dir"soziale Perspektive: Ich und der Andere
Konventionelle Ebene
Gruppenmoral
3. Stufe: WechselseitigkeitOrientiert an Zustimmung und Erwartungen soziale Perspektive: Ich, du und unsere Gruppe4. Stufe: soziales SystemBefolgen von Regeln und Gesetzen-> soziale Ordnung erhalten; Pflicht in der Gesellschaft erfüllensoziale Perspektive: Ich, du und unsere Gruppe im Verband
Postkonventionelle Ebene
Grundsatzmoral
5. Stufe: Gesellschaftliche NützlichkeitPerönliche Wertschätzung ergänzt demokratische Übereinkünfte gemeinsame Gesetze werden anerkannt, aber auch kritisch hinterfragt soziale Perspektive: Wir alle, auch ich6. Stufe: universale EthikUniversale ethische Richtlienien, denen die ganze Menschheit folgen sollte, leiten das Urteil-> Kants Kategorischer Imperativsoziale Perspektive: universale Sichtweise
Just-Community-Schule
- Demokratie in der Schule wichtig
- Schule muss mündigen Bürger hervobringen
- Partizipationsbereitschft (Hurrelmann)
- Just-Community-Schulen (70er Jahre)
- Brücke zwischen Theorie und Praxis
- Verantwortungsbewusstsein gegenüber der Gesamtgruppe nötig
- Fairness, Gerechtigkeit und Kooperation
- "Self-government" der Schüler
- Ziele der Just-Community-Schule
Mitbestimmung der Schüler
- Vorbereitungsgruppe bereitet Versammlungen vor
- Fairness- oder Vermittlungsausschuss schlichtet und führt Protokoll
Plus-Eins-Konvention
- Dilemma-Diskursionen im Unterricht
- reale Dilemate besser
- Gespräch über Dilemma sollte sich auf der nächsthöhren Ebene befinden
- Schüler spüren ungenügen der eigenen Stufe
- werden empfänglicher für die Nächsthöhere
Kritik
- westilch-maskuline Sichtweise wird favorisiert
- junge Kinder teils auch ohne Stafe zu moralischem Urteil fähig
- moralisches Urteil vom Kontext abhängig
- Unklarheit, wonach sich Stufe 6 richtet
- moralisches Urteil oft erst nach Handlung
Danke für eure Aufmerksamkeit!
Gibt es Fragen?
Quellen
- Unterrichtsmitschriften
- https://www.youtube.com/watch?v=lf9YHy7C0Zo
- https://www.youtube.com/watch?v=Ebn9wj0FytM
- https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlbergs_Theorie_der_Moralentwicklung