Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Deutsch Gedichtsvergleich
Tim Jechow
Created on March 10, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Gedichtsvergleich Chantal Buche und Tim Jechow
Novembertage 1. 1989und Die Mauer
1. Gedichtslesung 2. Interpretation "Novembertage" 3. Vergleich mit "Die Mauer" 4. Fazit
Gliederung
Die Mauer
Novembertage 1. 1989
1. Gedichtslesung
Autor: Durs Grünbein Titel: Novembertage 1. 1989 Entstehungszeit / Epoche: 1999 Postmoderne Thema: Mauerfall, Ursache und Reaktion der Bevölkerung Vermutung über Intention: Kritik am Kommunistischen System der DDR Erster Eindruck: fasst Fließtext, überspitzte Ausdrucksweise
Einleitung
2. Interpretation
Äußere Form: 1 Strophe 30 Verse Keine Reime kein Metrum hauptsächlich Zeilenstil vereinzelt Zeilensprünge 2x Hakenstil
wirkt wie Fließtext, Autor möchte viele Informationen einbringen ließt sich nicht so schön wirkt eintönig ohne Rhytmus Einfachheit des Verständnisses wird gefördert
kein typisches Gedicht, Form ordnet sich dem freien Sprachfluss unter
Hauptteil 1
2. Interpretation
Inhalt / Sprache: Atmosphere: zu beginn Neutral, später wechsel zu Glücklichkeit "stottern brach die Gesetze" (V.1) Schabowski Unsicherheit endete in einem Stottern beim vorlesen des Endes des Ausreiseverbotes "heilige Verbote" (V.2) Ironie: Verbote bestanden fast 30 Jahre, damit waren sie wie fest und unbrechbar für die Menschen "nüchtern in die Welt" (V.3) ohne große Ankündigung oder feierliche Verkündung (ungeplant) "Spuk vorbei" (V.4) Symbol: Verbote, Einschränkungen und Teilung Deutschlands als Spuk
Hauptteil 2.1
2. Interpretation
Inhalt / Sprache: "kommunisten zögernd lächeln, verlierer, gewiegt in Sicherheit" (V. 6 ff.) fühlten sich zu sicher und müssen jetzt ihren Verlust akzeptieren "Greise, Geiselnahme beendet" (V.10) alte Politiker verkünden Ende der Einschränkungen (Geisel) Metapher: Geiselnahme "Schleusen auf, Menschenstrom, heller Teil der Stadt" (V. 11 ff.) Methaper für Grenzöffnung, Menschenmassen die vom Osten in den hellen Westen strömen (Berlin) "Geschleift von falschen Worten im Protokoll" (V.14) Motivation ist die verkünding das es ab sofort gilt, was es garnicht sollte
Hauptteil 2.2
2. Interpretation
Inhalt / Sprache: "vor wiederruf, Menge hebte den Bann auf, der hier alle Musklen lähmte" (V.15 f.) es ging alles so schnell, das die Verbote welche im Osten alle unterdrückten nicht mehr aufrecht erhalten bleiben konnten, Metapher: Bann "offener Mund des Offizier, kein lenkender Befehl mehr" (V. 17 ff.) schock über schnelle Öffnung, es kommt kein Befehl dies zu verhindern "Feuerwerk, Tränen und ausgehendes Freibier, war das Glück vollkommen" (V. 21 f.) Feiern und freude über Öffnung "abgebrannter Trabant" (V. 23 ff.) vollständiger Abschluss mit der DDR
Hauptteil 2.3
2. Interpretation
Inhalt / Sprache: "orientierungslos und still" (V. 27) egal wohin hauptsache weg aus der DDR und dies friedlich ohne Konflikte "slig schlafen, teures Pflaster, freier Grund" (V. 29 f.) befreit, besser als in der DDR, nicht mehr Eingesperrt
Hauptteil 2.4
2. Interpretation
Zusammenfassung: Bericht über Mauerfall geschmückt mit Emotionen Intention: Kritik an DDR + Gefühlssituation der Menschen aus der DDR beim Mauerfall Stellungnahme: glaubwürdig (viele Informationen)
Schluss
2. Interpretation
- gleiches Thema - Lyrisches Ich ist in Handlung mit inbegriffen (wie ich / wir) - Unterschied: Novembertage = Rückblick nach 10 Jahren / Die Mauer ist 1990
Vergleich mit "Die Mauer" von Reiner Kunze
3. Vergleich
- mehrere Strophen nur 10 Verse - wieder keine Reime und Metrum - Satzbau ist fast ausschließlich Hackenstil: Kontrast - Mauer wird nie genannt, nur beschrieben
Äußere Form
3. Vergleich
"schleifen, ahnten wir nicht wie hoch in uns" (V. 1 ff.) + "hatten uns gewöhnt, an horizont" Metapher: horizont Kontrast: Gedicht 1: negativ konnotierte Begriffe Gesetzen (spuk, Geiselnahme, keine Freiheit)Gedicht 2: in den Köpfen war die Mauer etwas "normales" man hat sich nicht eingesperrt gefühlt "in ihrem Schatten, warf keiner eine Schatten" + "jetzt entblößt vor jeder entschuldigung" (V. 6 ff.)Menschen konnten sich hinter ihr, in ihrer kleinen Welt verstecken, schutz vor dem äußeren jetzt müssen sie sich mit dem "Ausland" messen ohne sich verstecken zu können Methaper: windstille, schatten Kontrast: Gedicht 1: alle wollen ein Stück vom teuren Pflaster des Westens ab habenGedicht 2: Menschen wollen sich mit ihrem geringen Lebensstandard verstecken
Sprache / Inhalt
3. Vergleich
Thema = Form ≠ Inhalt ≠ (verschiedene Auffassungen) Sprache = (ähnliche Sprachlichemittel werden verwendet) Biografie = (beide Autoren aus der DDR, schildern ihre Sichtweise) Historischer Kontext =
4. Fazit