Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Abiotische Faktoren

J

Created on February 22, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Abiotischer Faktor: Temperatur

Einfluss der Temperatur auf Pflanzen

eine Präsentation von Jana & Julia

Themenübersicht

1. Allgemeine Lebensvorgänge 2. Jahreszeitliche Entwicklung 3. Verbreitung 4. Höhenzonierung 5. Anpassungen

Allgemeine Lebensvorgänge

1. Stoffwechselprozesse 2. Wachstumsvorgänge 3. Fotosynthese 4. Zellatmung

  • Rate steigt mit zunehmender Temperatur schneller als die der Zellatmung
  • Rate wird durch die Temperturabhängigkeit des Enzyms Rubisco bestimmt (Optimumsbereich: 15 - 25°C)
  • Rate nimmt bei höheren Temperaturen ab
  • steigt bei Temperaturen bis 60°C weiter an
  • fällt anschließend auf 0°C

Jahreszeitliche Entwicklung

Die Temperatur beeinflusst:

  • Bildung von Blütenknospen
  • Beginn und Dauer der Blüte
  • Fruchtreife
  • Laubverfärbung
  • Laubfall

Die Entwicklung der Pflanze spiegelt den jahreszeitlichen Temperaturgang wieder. Sie ist ein Indikator für das jeweilige Regionalklima.

Verbreitung

1. Die Temperatur hat großen Einfluss auf die Verbreitung der Pflanzen2. Verbreitungsgrenzen fallen mit Temperaturgrenzen zusammen

  • z.B. die nödliche Verbreitungsgrenze der Eichen in Europa (4 Monate im Jahr, 10 Grad Celsius Tagestemperatur)
  • C3 Pflanzen -> kühlere,höhere Gebiete
  • C4 Pflanzen -> wärmere Gebiete

Höhenzonierung

Es gibt in Gebirgen verschiedene Höhezonen/Höhestufen.

  • Durchschnittstemperatur sinkt etwa 0,5°C pro 100m Höhe
  • Vegetationszeit verkürzt sich mit zunehmender Höhe
  • Verschiedene Höhenstufen sind mit charakteristischen Pflanzengemeinschaften gekennzeichnet

Anpassungen

1. Temperaturoptima passen sich an Lebensräume an2. Unterschiede bei C3- und C4-Planzen

  • C3-Pflanzen: Produkt der Kohlenstoffdioxidfixierung -> Molekül mit 3 C-Atomen
niedrigere Nettofotosyntheserate bei höheren Temperaturen
  • C4-Pflanzen: Produkt der Kohlenstoffdioxidfixierung -> Molekül mit 4 C-Atomen
Enzyme mit hoher Bindungskraft gegenüber Kohlenstoffdioxidhöhere Nettofotosyntheserate bei höheren Temperaturen

C3-Pflanzen

Weizen

Soja

Hanf

C4-Pflanzen

Hirse

Zuckerrohr

Mais

Überhitzung

1. Transpiration - Verdunstung von Wasser

  • Kühleffekt
  • häufig nur eingeschränkt möglich, aufgrund von begrenztem Wasserangebot

Frost

1. Lagerung von Saccharose,Glucose oder Glycerin im Gewebe

  • wirken wie ein Frostschutzmittel
  • erniedrigen den Gefrierpunkt des Zellwassers und verhindern somit die Bildung von Eiskristallen

2. bestimmte Enzyme arbeiten auch bei niedrigen Temperaturen

Wechselnde Temperaturen

1. Abwurf von hitze- und kälteempfindlichen Teilen

  • Blätter

2. spezifische Überdauerungsorgane

  • Stamm
  • Knospen
  • Rhizomen (Erdsprosse)
  • Zwiebeln
  • Samen

3. Anpassung an eingeschränkte Wasserversorgung

Ende

Danke für eure Aufmerksamkeit :)