Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Barock Präsentation - Lea & Leena

Leena M

Created on February 17, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Barock

1600 - 1720

Lea Dettmer (582), Leena Machielsen (622) - Sf-Deu 2 b

Inhalt

3. 5 bedeutsame Autoren des Barocks4. Krise der Lyrik / Das Ende des Barocks 5. Quellen

1. Grundinformationen1.1. Basisinformationen zum Barock 2. Verschiedene Formen der Lyrik 2.1. Das Sonett 2.2. Die Liebslyrik 2.3. Die geistliche Lyrik

1. GrundInfos

- Barock 1600 - 1720, unterteilt in Früh-, Hoch- und Spätbarock- Barock portugiesisch für merkwürdig/schiefrund - von gelehrten Dichtern für gebildete Leser - grundlegendes Konzept: Vernunft & rationale Ordnung -> rationale Ordnung = Vorbild der Kunst (bspw. Architektur)

Zwinger Palast in Dresden

- Erziehung der Tugendhaftigkeit erklärt die Tendenz zur Belehrung in der Literatur (Dichtung) - es soll klar gemacht werden, aus den Dingen etwas Nützliches zu ziehen - überladene Metaphern, Hyperbeln und Sinnbilder machen Texte unverständlich - tiefere Ordnung finden und alle Erscheinungen in die Literatur einzubauen - Position des Menschen ändert sich (Individuum unbedeutend) - aufgrund des absolutistischen Staates Personalmangel, "normale" Bürger steigen in den kreis der höfischen Beamten auf - dadurch werden Bürger in Sprachgesellschaften aufgenommen, es kommt zum Sprachwandel

1.1. Basisinfos

- Menschen lösen sich von lateinischen Aussagen (bspw. Anordnung der Planeten) und vertrauen auf eigene Beobachtungen - Umschwung in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft -> Absolutismus - durch den Krieg setzt sich das neue Weltbild in den Köpfen der Menschen fest -> Norddeutschland = protestantisch; Süddeutschland = katholisch - Sprachwandel im Norden, von Latein zu Deutsch - Absolutismus & Tugenhaftigkeit werden Ziel der Literatur

2.2. liebeslyrik

- Themen der Liebe, Begehrung, Verlangen - erste Hälfte des 18. Jahrhunderts, sehr oberflächlich gestimmt - zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts Veränderung durch individuellen Einfluss - Minnegesangt, die Liebe wurde als Lieder und Gesang gesehen

2. Verschiedene formen der lyrik

2.3. geistliche lyrik

2.1. das sonett

- Arbeiten mit Gegensatzpaaren - Besinnung zu Gott mit dem Inneren/der Seele - Jesus-Minne, abgeleitet von dem mittelalterlichen Minnegesang + dem Epigramm

- traditionell bestehend aus 14 Versen, 2 Quartetten, 2 Terzetten - Die Zäsur, eine Pointe mit logischer Schlussfolgerung nach der dritten Hebung

3. 5 bedeutsame autoren des barocks

Paul Fleming

Andreas Gryphius

Martin Opitz

Simon Dach

Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau

4. Krise der lyrik

Gründe, wie der Barock sein Ende fand: 1. Ironisierung der Metapher 2. Kasuallyrik wurde abgelehnt und von dem Volk als Zwang angesehen, sich überhaupt mit derartigen Ereignissen auseinanderzusetzen - Epochenwechsel durch die Wendung der "galanten Poesie" -> Abweichung von typischen Merkmalen, Erotisierung

5. Quellen

Informationen: Barock PDF-Datei: https://184871.logineonrw-lms.de/pluginfile.php/28106/mod_folder/content/0/Barock%20%28Lyrik%29.pdf?forcedownload=1

Folie 3 - Zwinger Palast in Dresden: http://culturemechanism.blogspot.com/2013/11/the-baroque-in-germany.htmlFolie 6 - Martin Opitz: http://1.bp.blogspot.com/-IouRP47VTMw/TvRiG_-mgMI/AAAAAAAAAFg/35r4QZfRBT0/s1600/opitz_martin.jpg ; Simon Dach: https://1.bp.blogspot.com/-IEvkmHiv3LQ/Vw57gF2giPI/AAAAAAAA4Zc/9aNr1FeHL4wtLEAnITgVTqwjPBlHQ0paQCLcB/s1600/Simon_Dach.jpg ; Paul Fleming: https://lh6.googleusercontent.com/-qV9t-YBvt3Q/TYsaEZH5wOI/AAAAAAAAALE/u7oameLSbNQ/s1600/paul_fleming.jpg ; Andreas Gryphius: http://www.wissen.de/sites/default/files/styles/lightbox/public/wissensserver/jadis/incoming/77436.jpg?itok=NoE_Ekvv ; Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau: https://wortwuchs.net/wp-content/uploads/2018/10/Christian-Hoffmann-von-Hoffmannswaldau_Bild-740x450.jpg Folie 7 - Bücher: https://www.kollerauktionen.ch/CatCache/catcache.3/pictures/60665/60665_m_1.jpg

Danke für eure aufmerksamkeit!

Fragen?