Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Mehrwertige Alkohole

i

Created on February 12, 2022

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Mehrwertige Alkohole

Iman & KIlian

start

Inhaltsverzeichnes

01 · Was sind Mehrwertige Alkohole?

05 · Ist Glycerin giftig?

09 · Sorbit & Nitroglyzerin

02 · Eigenschaften

06 · Risiken & Nebenwirkungen

10 · Verwendung von Nitroglyzerin

03 · Glycerin & Glykol

07 · Gefahren von Glykol

11 · Alfred Nobel

04 · Ist Glycerin schädlich für die Haut?

08 · Tödliche Dosis von Glykol

12 · Vielen Dank!

Was sind mehrwertige Alkohole?

• besitzen im Gegensatz zu den einwertigen Alkoholen, mindestens zwei OH-Gruppen im Molekül • zwei-, drei- und vierwertige Alkohole sowie Polyalkohole • treten in der Natur wesentlich häufiger auf als die einwertigen Alkohole • bedeutende Vertreter sind Ethan-1,2-diol und das Propan-1,2,3-triol • haben nicht nur in der Natur, sondern auch in der chemischen Industrie und in der Technik eine wichtige Bedeutung • schmecken süß

Eigenschaften von 2-3 wertingen Alkoholen

Eigenschaften von 4-6 wertigen Alkoholen

• gut wasserlöslich• süß schmeckend • dickflüssig • hygroskopische Eigenschaften

• farblos• kristalline Substanzen • starker süßer Geschmack • chemisch nah am Zucker • Bindungen durch Wasserstoffbrückdnbindunge möglich • hygroskopisch

+info

Glykol

Glycerin

• der einfachste dreiwertige Alkohol; ein Triol • auch Propan-1,2,3-triol genannt • bei der Herstellung von Kunststoffen und Dynamit verwendet • dient als Feuchthalteprodukt z.B. in Kaugummis • auch als Schmiermittel für Maschinen benutzt, da es keine Metalle angreift • dient als Weichmacher für Filme und hält Stempelkissen, Kugelschreiberminen, Druckfarben, Farbbänder & Tabakprodukte feucht • in der Pharmazie auch zur Herstellung von Salben, Zahn & Körpercremes verwendet

• ein zweiwertiger Alkohol, da er zwei OH-Gruppen hat • da er sich vom Ethan ableitet: 1,2-Ethandiol genannt • mit Propan & Wasser gemischt wird Glykol zum Enteisen von Flugzeugtragflächen benutzt • zur Herstellung von Kunststoffen genutzt • als Lösungsmittel in der Lackindustrie verwendet • außerdem als Frostmittel in Autokühlern benutzt • auch als Bremsflüssigkeit wird die Verwendung von Glykol-haltigen Flüssigkeiten gefunden

Ist Glycerin giftig?

Ist Glycerin schädlich für die Haut?

• Glycerin ist ein viel verwendeter Lebensmittelzusatzstoff und man kann es gefahrlos konsumieren & sogar trinken • die Einnahme von Glycerin gilt zwar generell als sicher, jedoch kann es trotzdem bei falscher Verwendung Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Übelkeit oder Schwindel kommen • Glycerin sollte nicht in zu hohen Mengen eingenommen werden • es handelt sich hierbei immer noch um einen Zuckeralkohol, den der Körper nicht komplett aufnehmen kann • daher kann es zu Blähungen und Durchfall kommen • in moderaten Mengen muss man sich keine Sorgen machen; hier hat Glycerin lediglich eine lockernde Wirkung auf den Stuhl und kann gegen Verstopfung helfen • bei der Anwendung eine Hypersensitivität ausschließen & es wird bei Personen mit Magen- Darm Problemen, Diabetes, Herz Kreislauf Erkrankungen, Nierenbeschwerden oder bei dehydrierten Personen nicht empfohlen

• Glycerin zieht tief in die Hornschicht ein, hält die Feuchtigkeit dort und verbessert nachweislich die Elastizität der Haut• kann austrocknend bei Konzentrationen weit über 10% wirken • Warnungen beziehen sich allerdings ausschließlich auf eine Glycerin Anteil von mehr als 30% • Rezepturen der Naturkosmetik haben einen Glycerin Anteil von unter 3% • Das Glycerin myrto Naturkosmetik ist 100% pflanzlich und palmölfrei, es entsteht natürlicherweise bei der Verseifung von Pflanzenölen

Tödliche Dosis von Glykol

Gefahren von Glykol

• tödliche Dosis liegt bei etwa 1,4 ml pro kg Körpergewicht • 30ml führen zu einer schweren Vergiftung • 100ml sind lebensbedrohlich (für Erwachsene) • tödliche Dosis bei Kindern bei einer geringen Menge • die ersten Symptome einer Vergiftung ähneln einem Alkoholrausch (Schwindel, Trunkenheit, Bewusstseinsstörungen) • unbehandelt führt eine lebensbedrohliche Menge zu akutem Nieren Versagen

So gefährlich ist die farblose Flüssigkeit: • kleine Mengen reizen Haut, Augen und die Schleimhäute • wassergefährdende Flüssigkeit • im Organismus ist Glykol gesundheitsschädlich • größere Dosen wirken toxischer auf das Nervengewebe • beeinträchtigen das Herz- Kreislaufsystem, den Stoffwechsel und die Nieren

Sorbit

• ein sechswertiger Alkohol • auch Sorbitol oder Hexanhexol genannt • findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel seine Verwendung • ist die reduzierte Polyolform der Hexosen Glucose, Fructose und Sorbose und kann aus diesen durch katalytische oder elektrochemische Hydrierung hergestellt werden • ursprünglich wurde Sorbit aus den Früchten der Eberesche (Vogelbeere) gewonnen, die bis zu 12 % Sorbit enthalten

• kommt aber auch in vielen anderen Früchten und vor; in Kernobstsorten • ihres hohen Anteil an Sorbit haben Birnen, Pflaumen, Äpfel, Aprikosen und Pfirsiche • dagegen enthalten Beerenobst und Citrusfrüchte sowie Ananas und Trauben sehr wenig bis gar kein Sorbit • Sorbit liefert weniger Energie als Haushaltszucker daher ist Sorbit zum süßen von Diabetikerlebenensmitteln geeignet • in der Lebensmittelherstellung wird Sorbit auch als Feuchthaltemittel eingesetzt, da es hygroskopische Eigenschaften besitzt und somit Lebensmittel wie beispielsweise Kaugummis, Kosmetika & auch Zahncremes vor dem Austrocknen schützt • da Sorbit im Mund nur wenig abgebaut wird, ist er nur leicht kariogen

Nitroglyzerin

• eine chemische Verbindung, die in der Medizin als Arzneistoff zur Vasodilatation eingesetzt wird • vor allem als Sprengstoff verwendet • ein Bestandteil von Dynamit • 1847 stellte der Arzt und Chemiker Ascanio Sobrero Nitroglycerin her • Alfred Nobel erfand 1867 den handhabungssicheren Sprengstoff Dynamit, bei dem Kieselgur mit Nitroglyzerin getränkt wird • Glycerintrinitrat wird als Sprengstoff verwendet • wegen der starken Stoß- und Erschütterungsempfindlichkeit ist die Handbegabung schwierig

• Alfred Nobel gelang es 1867, Glycerintrinitrat in Kieselgur einzulagern • das entstehende Dynamit war einfacher zu benutzen • zu den Nebenwirkungen des Mittels zählen eine Erhöhung des intrakraniellen Drucks, Kopfschmerzen, Erröten und ein Hitzegefühl • Nitroglycerin ist in geringer Dosis ein bedeutendes Herzmedikament • es wirkt stark gefäßerweiternd und wird bei Angina Pectoris und der damit verbundenen Atemnot oder bei einem drohenden Herzinfarkt eingenommen

Alfred nobel

• 1833 in Stockholm geboren • arbeitete in der Maschinenfabrik seines Vaters • nach seiner Studienreise beendete er seine Chemieausbildung in Paris & kehrte zu der Maschinenfabrik seines Vaters in Russland zurück • befasste sich mit der Entwicklung und den Umgang mit Nitroglyzerin • zurück in Stockholm wurde durch seine Arbeit die "Initialzündung" für Nitroglycerinsprengstoff (Dynamit) eingeführt • verlor in der Fabrik seinen jüngeren Bruder Emil & 4 Mitarbeiter durch eine Explosion • 1 Jahr später wurde die Fabrik wieder aufgebaut und wurde somit zu der ersten Nitroglyzerin Fabrik der Welt • verstarb 1896 in San Remo • bekam am 5. Todestag den Nobelpreis verliehen

Vielen dank für eure Aufmerksamkeit!