Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Borchert: Draußen vor der Tür
anne
Created on January 5, 2022
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Draußen vor der Tür
Wolfgang Borchert
von Anne Liebal
Gliederung
1. Biografie Borcherts
5. Sprache, Interpretationsansätze
8. Quellen
2. Take-aways
6. Motiv Tür
3. Hauptfiguren
4. Inhaltsangabe
7. Bookbento Box
Wolfgang Borchert
1. Biografie
- geboren am 20.05.1921 in Hamburg Eppendorf
- Mutter Schriftstellerin, Vater Volksschullehrer
- 1936 erste Gedichte
- 1939 Buchhändlerlehre und Schauspielunterricht
- 1940 Abbruch der Lehre
- März 1941 Abschluss Schauspielausbildung, Juni Einberufung zum Kriegsdienst
- 1942 wegen Schussverletzung daheim zur Genesung
- 1944 in Untersuchungshaft in Berlin
- 1945 letzter Einsatz
- tätig in der Hamburger Theaterszene
- Februar 1947 Borchert BOOM durch Ausstrahlung des Hörspieles Draußen vor der Tür
- Tod 20.11.1947 im St.- Clara- Spital
2. Take-Aways
- Draußen vor der Tür gilt als wichtigstes Drama der deutschen Nachkriegsliteratur
- "Ein Mann kommt nach Deutschland"
- Borchert schrieb dieses Stück in nur einer Woche im Krankenbett
- Die Reaktionen waren heftig: Identifikation mit der Hauptfifur, aber auch Ablehnung auf der anderen Seite
- Kritik: Verdrängung der deutschen Schuld am Krieg
- Heute: gehört zum allgemeinen Kanon der Schullektüre
- Inhalt: Ein Soldat kehrt aus dem Krieg zurück- körperlich und seelisch kaputt
- er leidet unter seiner Schuld und fühlt sich von der Welt ausgeschlossen
- spielt in Hamburg
3. Hauptfiguren
- Protagonist Beckmann
- 25 Jahre alt, Kriegsheimkehrer
- körperlich angeschlagen, steifes Bein
- hat eine Frau (die einen anderen hat) & einen Sohn der im Alter von einem Jahr starb
- Der "Andere"
- das alte Ego Beckmanns
- steht als Dialog Partner zur Verfügung
- Gegenteil von Beckmann
- steht für Lebensmut und Hoffung
- Der Tod
- taucht in unterschiedlichen Personen auf
- z.B. der Straßenfeger oder Beerdigungsunternehmer
- weitere Figuren:
- das Mädchen, der Einbeinige, der Oberst, der Direktor, Frau Kramer, die Elbe
" Ein Mensch stirbt. Und? Nichts weiter. Der Wind weht weiter. Die Elbe quasselt weiter. Die Straßenbahn klingelt weiter. "
Der Beerdigungunternehmer S.8 f.
4. Inhaltsangabe
-Vorspiel Seite 9-11 : Ein Beerdigungsunternehmer steht an der Elbe und beobachtet wie ein Soldat in den Fluss springen will- Der Traum Seite 11-12 : Dieser Soldat ist Beckmann, er möchte springen, weil er das Hungern und die Untreue seiner Frau nicht mehr ertragen kann
1. Szene seite 12 bis 16 & 2. Szene Seite 16 bis 20
- Szene 1:
- am Strand begegnet Beckmann dem "Anderen"
- dieser behauptet er sei eine Gegengestalt zu Beckmann
- ein Mädchen erscheint und nimmt Beckmann mit nach Hause
- Szene 2:
- das Mädchen nimmt ihm seine Gasmaskenbrille weg und amüsiert sich darüber
- plötzlich erscheint ein Einbeiniger
- Beckmann wird das alles zu viel, er flüchtet aus dem Haus
- Beckmann fragt sich wie er mit seiner Schuld weiter leben sollte
Szene 3 bis 5
Szene 5 S. 34-54
Szene 4 S. 28-34
Szene 3 S. 20-28
- Beckmann geht zu seinem Elternhaus, dort wohnt jetzt Frau Kramer
- er erfährt, dass sich seine Eltern das Leben genommen haben
- er trifft den "Anderen" der ihn aufmuntert
- Beckmann schläft auf der Straße einen tödlichen Traum
- als Beckmann aufwacht, klagt er, dass er noch am Leben sei
- Beckmann spricht leicht betrunken bei dem Direktor eines Kabaretts vor und will das Publikum mit seiner Geschichte unterhalten
- er findet die Wahrheit zu plakativ und wenig heiter
- Beckmann besucht sein Oberst beim Abendbrotessen und verstört die Familie mit seinem Aussehen
- erzählt von seinem Traum
- Oberst versteht den Traum als Witz
- er nimmt sich Brot und Rum und eilt hinaus auf die Straße
5. Interpretationsansätze
- Dieses Stück ist ein Maßstäbe setzendes Werk über die verlorene männliche Generation- die ihre Jugend im Krieg erlebte
- Es dient dem Realismus, der offene Fragen zur Beantwortung sucht
- Beispiel für Höllenfahrt bis zu Rehabilitation , Auseinandersetzung mit dem Geschehenen wie Tod, Heimkehr,Schuld
5. Sprache
Die Sprache ist auffällig und einmalig, eine Mischung aus zugespitzter Einfachheit und Bildhaftigkeit.
6. Das Motiv der Tür
- lässt sich schon im Titel wiederfinden
- wird charakterisiert als Abgrenzung von Drinnen und Draußen
- Kriegsheimkehrer: "Draußen vor der Tür"
- Hoffnung, Tür geht auf
7. Bookbento-Box
8. Quellen
Textquellen:
https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/draussen-vor-der-tuer/32440
https://www.wolfgangborchert.de/
https://www.inhaltsangabe.de/borchert/draussen-vor-der-tuer/
Bildquellen:
https://th.bing.com/th/id/OIP.hyzWr2-ap7PD5J4MHhGVnAHaKP?pid=ImgDet&rs=1
https://exlibris.azureedge.net/covers/9783/8682/0460/5/9783868204605xxl.jpg
https://th.bing.com/th/id/OIP.FrxqHPzXShxYovKUeKLZWwHaFC?pid=ImgDet&rs=1
https://img.fotocommunity.com/draussen-vor-der-tuer-beckmann-85aadc07-a27e-4f80-a60e-44d0d68bcadd.jpg?width=1000
https://www.welt.de/img/kultur/buehne-konzert/mobile122735305/9302500927-ci102l-w1024/Draussen-vor-der-Tuer.jpg
Danke für eure Aufmerksamkeit!