Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Chemische Reaktion

merle.huette

Created on July 26, 2021

Lerneinheit zur Wiederholung und Vertiefung der Halbjahresthemen zur Chemischen Reaktion.

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Chemie Klasse 8B Lerneinheit Chemische Reaktionen

Stoffeigenschaften, Dichte, Reaktionstypen und -arten, Eigenschaften Chemischer Reaktionen, Reaktionsschema, Energie bei Chemischen Reaktionen, Katylysatoren

Einführung

Liebe 8B,auf den folgenden Seiten könnt ihr selbstständig die Inhalte aus dem Chemieunterricht des letzten Halbjahres wiederholen und vertiefen.Damit ihr gut einschätzen könnt, in welchen Themengebieten ihr euch wie sicher fühlt, nehmt bitte zunächst an der Umfrage teil.

Zur Umfrage geht es hier:

Einführung

Jetzt schaut ihr, welche Themen ihr nochmal wiederholen wollt, beziehungsweise in welchen ihr noch etwas dazu lernen wollt (rot markiert). Das könnt ihr eigenständig entscheiden.

Kleine Entscheidungshilfe: Wenn ihr in der Umfrage ausgewählt habt - gar nicht/ schlecht - weiß nicht - gut/ sehr gut

Schaut euch das Thema in dieser Lerneinheit besser nochmal an.

Schaut euch das Thema in der Lerneinheit an und überspringt es gegebenenfalls.

Schaut euch erst die Themen an, in denen ihr euch nicht so gut auskennt und vertieft diese anschließend.

Wichtig: Ziel ist es nicht, alles möglichst schnell zu bearbeiten, sondern die eigenen Schwierigkeiten durch gezielte Bearbeitung der Aufgaben aufzuholen.

Einführung

Durch diese Lerneinheit könnt ihr euch selbstständig "durchklicken". Wenn ihr auf bestimmte Felder klickt, erscheinen Texte, Abbildungen oder ihr werdet auf andere Seiten weitergeleitet.

Entscheide selbst:

Ich kenne mich hier aus

Ich brauche eine Anleitung

Start

Start

Anleitung

In dieser Lerneinheit gibt es interaktive Elemente, die du durch das Anklicken aktivierst:

Aber auch andere Symbole, Wörter oder Bilder können interaktiv sein. Falls du dir unsicher bist, wähle dieses Symbol: Es zeigt dir alle interaktiven Elemente einer Folie an.

Hilfe 1

Überspringen

Und jetzt: Viel Spaß!

Anleitung

Übersicht

Einführung

Hier sind alle Themen aufgeführt, die ihr wiederholen oder vertiefen könnt. Klickt das jeweilige Thema dazu einfach an.

Dichte

Reaktionstypen und -arten

Stoffeigenschaften

Energie bei Chemischen Reaktionen

Reaktionsschema

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Ende

Stoff-eigenschaften

Stoffeigenschaften

Das solltest du können:

  • verschiedene Stoffeigenschaften nennen
  • Steckbriefe von Stoffen erstellen
Das kannst du hier zusätzlich lernen:
  • Eigenschaften von Metallen beschreiben

Überspringen

Stoffeigenschaften

Verschiedene Stoffeigenschaften nennen

Aufgabe: Erstelle eine Liste mit den dir bekannten Stoffeigenschaften.

Jeder Stoff hat bestimmte Stoffeigenschaften. Mit diesen Eigenschaften lassen sich dieStoffe unterscheiden. Zu den Stoffeigenschaften zählen beispielsweise die Farbe, die Form, die elektrische Leitfähigkeit oder die Wärmeleitfähigkeit.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Stoffeigenschaften

Steckbriefe von Stoffen erstellen

Aufgabe:Erstelle einen Steckbrief für Kupfer mit den dir bekannten Stoffeigenschaften.

Jeder Stoff hat bestimmte Stoffeigenschaften. Mit diesen Eigenschaften lassen sich dieStoffe unterscheiden. Werden die Stoffeigenschaften eines Stoffes zusammengestellt,erhält man einen Steckbrief für den jeweiligen Stoff.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Stoffeigenschaften

Eigenschaften von Metallen beschreiben

Aufgabe:Erstelle einen Steckbrief für Metalle im Allgemeinen mit den dir bekannten Stoffeigenschaften.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Stoffeigenschaften

Lernfortschritt:

Das solltest du nun können:verschiedene Stoffeigenschaften nennenSteckbriefe von Stoffen erstellen Das hast du hier zusätzlich gelernt:Eigenschaften von Metallen beschreiben

Überspringen

Dichte

Dichte

Das solltest du können:

  • Die Dichte als Stoffeigenschaft beschreiben und bestimmen
  • Die Dichte berechnen
  • Die Dichte als Graphen darstellen
Das kannst du hier zusätzlich lernen:
  • Die Dichte von Gold bestimmen
  • Eigenschaften von Metallen beschreiben

Überspringen

Die Dichte als Stoffeigenschaft beschreiben und bestimmen

Dichte

Aufgabe:Bestimme die Dichte von Luft, Wasser und verschiedenen Metallen, indem du die Experimente auf dem Arbeitsblatt an Station 1 durchführst.

In unserem Experiment konnten wir sehen, dass eine Dose Cola und eine Dose Cola light zwar das gleiche Volumen (330 ml) haben, aber eine andere Masse besitzen..Erst wenn beide Größen zusammen betrachtet werden, lässt sich eine spezifischeStoffeigenschaft ableiten: die Dichte.

Hierfür werden das Volumen (Ablesen am Messzylinder) und die Masse (Ablesen des Gewichtes an der Waage) bestimmt. Anschließend wird die Masse durch das Volumen geteilt.:

Dichte = Masse/ Volumen

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Dichte

Die Dichte berechnen

Aufgabe:Bearbeitet das Quiz auf der Internetseite und überprüft euch selbst.

Dichte = Masse/ Volumen

Die Dichte kann nicht nur experimentell bestimmt, sondern darüber hinaus auch berechnet werden. Mit der Formel lassen sich durch Umstellung aber auch die Masse und das Volumen berechnen.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Dichte

Die Dichte als Graphen darstellen

Aufgabe:Erstelle aus den Angaben links ein Diagramm, indem du auf der y-Achse die Masse und auf der x-Achse das Volumen einträgst.

Kupfer

Magnesium

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Dichte

Die Dichte von Gold bestimmen

Aufgabe:Erkläre in einem Satz, welches Ergebnis zu erwarten gewesen wäre, wenn derGoldschmied kein Betrüger gewesen wäre.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Dichte

Lernfortschritt:

Das solltest du nun können:Die Dichte als Stoffeigenschaft beschreiben und bestimmenDie Dichte berechnenDie Dichte als Graphen darstellenDas hast du hier zusätzlich gelernt: Die Dichte von Gold bestimmenEigenschaften von Metallen beschreiben

Überspringen

Reaktionstypen und -arten

Reaktionstypen und -arten

Das solltest du können:

  • Beispielreaktionen zu Reaktionstypen zuordnen
  • Eigenschaften eines Reaktionstypens nennen
Das kannst du hier zusätzlich lernen:
  • Redoxreaktionen als neuen Reaktionstyp nennen
  • Das Verbrennungsdreieck beschreiben

Überspringen

Reaktionstypen und -arten

Beispielreaktionen zu Reaktionstypen zuordnen

Aufgabe:Ordnet den Reaktionstypen in der Tabelle die Beispiele aus dem Unterricht zu.

Chemische Reaktionen werden in verschiedene Kategorien unterteilt. Es existieren 3 verschiedene Kategorien, die Reaktionstypen, innerhalb derer erneut zwischen verschiedenen Reaktionsarten unterschieden wird. Im Unterricht haben wir eine Tabelle zu den Reaktionstypen und -arten erarbeitet und unsere durchgeführten Experimente zugeordnet.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionstypen und -arten

Eigenschaften eines Reaktionstyps nennen

Aufgabe:Ordnet den Reaktionstypen die jeweilige Eigenschaft zu.

Die Reaktionstypen haben bestimmte Eigenschaften. Bei einer Synthese reagieren beispielsweise mindest zwei Elemente zusammen zu einer Verbindung. Die Zersetzung beschreibt genau das Gegenteil: Eine Verbindung wird wieder in seine Edukte zersetzt. Bei einer Umsetzung reagieren ein Element und eine Verbindung miteinander.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionstypen und -arten

Redoxreaktionen als neuen Reaktionstypen nennen

Aufgabe:In einem Experiment reagiert Eisenoxid mit Aluminium zu Eisen und Aluminiumoxid. Stelle zu der Reaktion das Reaktionsschema auf und markiere anschließend die Oxidation und die Reduktion.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionstypen und -arten

Das Verbrennungsdreieck beschreiben

Aufgabe:Du entzündest eine Kerze und möchtest diese wieder löschen. Nenne zu jedem Bestandtteil des Verbrennungsdreiecks eine Methode das Feuer zu löschen.

Ein Feuer benötigt zum Brennen 3 Dinge: Einen brennbaren Stoff, Sauerstoff und die Zündtemperatur. Diese werden im sogenannten Verbrennungsdreieck zusammengefasst. Nur wenn diese 3 Dinge gegeben sind, kann ein Feuer dauerhaft brennen. Sobald eins der Dinge fehlt, kann ein Feuer gelöscht werden.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionstypen und -arten

Lernfortschritt:

Das solltest du nun können:Beispielreaktionen zu Reaktionstypen zuordnenEigenschaften eines Reaktionstypens nennen Das hast du hier zusätzlich gelernt: Redoxreaktionen als neuen Reaktionstyp nennenDas Verbrennungsdreieck beschreiben

Überspringen

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Das solltest du können:

  • Chemische Reaktionen und physikalische Vorgänge unterscheiden
  • Merkmale einer Chemischen Reaktion nennen
Das kannst du hier zusätzlich lernen:
  • Experiment zum Beweis der Massenerhaltung planen
  • Das Recycling von Metallen beschreiben

Überspringen

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Chemische Reaktionen und physikalische Vorgänge unterscheiden

Aufgabe:Entscheide jeweils für das Beispiel ob eine Chemische Reaktion oder ein physikalischer Vorgang vorliegt.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Merkmale einer Chemischen Reaktion nennen

Aufgabe:Begründe mithilfe der Merkmale, ob das Brennen einer Kerze eine Chemische Reaktion ist. Führe dafür die Experimente auf dem Arbeitsblatt der Station 2 durch.

Die Merkmale einer Chemischen Reaktion sind in dem folgenden Wortgitter enthalten. Finde sie, damit du die Aufgabe bearbeiten kannst.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Experiment zum Beweis der Massenerhaltung planen

Aufgabe:Plane ein Experiment mit dem du die Erhaltung der Masse beweisen kannst. Zur Verfügung stehen dir dafür:

Antoine Laurent de Lavoisier erkannte, dass die Masse der Edukte der Masse der Produkte entspricht. Das Massenverhältnis der elementaren Stoffe, aus denenVerbindungen entstehen, beziehungsweise in welche sie zerlegt werden können, ist bei einer Chemischen Reaktion konstant. Es geht nichts verloren.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Das Recycling von Metallen beschreiben

Aufgabe:Zeichne den Recyclingkreislauf einer Getränkedose.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Hier geht es zurück zur Dichte.

Eigenschaften Chemischer Reaktionen

Lernfortschritt:

Das solltest du nun können:Chemische Reaktionen und physikalische Vorgänge unterscheidenMerkmale einer Chemischen Reaktion nennen Das hast du hier zusätzlich gelernt: Experiment zum Beweis der Massenerhaltung planenDas Recycling von Metallen beschreiben

Überspringen

Reaktions-schema

Reaktionsschema

Das solltest du können:

  • Das Reaktionsschema zu einer Chemischen Reaktion aufstellen
  • Die Begriffe Edukte, Produkte, Element und Verbindung zuordnen
Das kannst du hier zusätzlich lernen:
  • Die chemische Formelsprache verwenden
  • Verschiedene Stoffklassen beschreiben

Überspringen

Reaktionsschema

Das Reaktionsschema zu einer Chemischen Reaktion aufstellen

Aufgabe:Schaut euch das Video zu der Reaktion an und erstellt das Reaktionsschema. Markiert anschließend die Produkte und die Edukte.

Die Anleitung zum Erstellen eines Reaktionsschemas findet ihr hier:

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionsschema

Die Begriffe Edukte, Produkte, Element und Verbindung zuordnen

Aufgabe:Ordnet die Beispiele richtig zu.

Die Ausgangsstoffe einer Chemischen Reaktion werden Edukte genannt und stehen auf der linken Seite des Reaktionsschemas. Auf der rechten Seite stehen die Endstoffe, die als Produkte bezeichnet werden. Edukte und Produkte können Elemente oder Verbindungen sein (mehr dazu: hier). Elemente sind Stoffe, die nicht weiter in andere Stoffe zerteilt werden können. Sie stehen im Periodensystem. Verbindungen bestehen hingegen aus mindestens zwei Elementen.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionsschema

Die chemische Formelsprache verwenden

Aufgabe:Ordne die Begriffe der Elemente der chemischen Formelsprache zu, indem du auf die Felder des Periodensystems klickst.

Die Elemente im Periodensystem haben alle ihr eigenes Formelzeichen. So kürzen die ChemikerInnen Reaktionsgleichungen ab.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionsschema

Verschiedene Stoffklassen beschreiben

Aufgabe:Öffnet das Periodensystem auf der letzten Seite eures Buches. Nennt jeweils 3 Beispiele für Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle. Anschließend überlegt ihr euch jeweils 1 Beispiel für eine Molekülverbindung und ein Salz.

Im Periodensystem sind die Elemente zudem farblich markiert. Je nach ihren Eigenschaften, werden sie so in verschiedene Gruppen, sogenannte Stoffklassen eingeteilt. Zu den Stoffklassen zählen: - Metalle - Halbmetalle - Nichtmetalle Verbindungen, die aus zwei Nichtmetallen bestehen, werden Molekülverbindungen genannt. Verbindungen aus einem Nichtmetall und einem Metall werden als Salze bezeichnet.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Reaktionsschema

Lernfortschritt:

Das solltest du nun können:Das Reaktionsschema zu einer Chemischen Reaktion aufstellenDie Begriffe Edukte, Produkte, Element und Verbindung zuordnen Das hast du hier zusätzlich gelernt: Die chemische Formelsprache verwendenVerschiedene Stoffklassen beschreiben

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Das solltest du können:

  • Den Zusammenhang zwischen Energieformen beschreiben
  • Die Begriffe exotherm, endotherm und Aktivierungsenergie zuordnen
  • Den Einfluss von Katalysatoren beschreiben
Das kannst du hier zusätzlich lernen:
  • Einen Party-Trick kennenlernen
  • Biokatalysatoren beschreiben

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Den Zusammenhang zwischen Energieformen beschreiben

Aufgabe:Ordne der gezeigten Chemischen Reaktion die Begriffe Energieträger, chemische Energie und Wärme richtig zu.

In der Natur kommen verschiedene Energieträger wie beispielsweise Kohle, Holz, Erdgas, Erdöl oder Wasser vor, aus denen durch Chemische Reaktionen chemische Energie in Bewegungsenergie oder elektrische Energie umgewandelt werden kann. Bei jeder Energieumwandlung wird auch ein Teil der Energie in Wärmeenergie umgesetzt.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Die Begriffe exotherm, endotherm und Aktivierungsenergie zuordnen

Aufgabe:Ordne dem gezeigten Energiediagramm die passenden Begriffe zu und entscheide, ob das Diagramm zu einer exothermen oder einer endothermen Reaktion gehört. Zeichne anschließend ein Diagramm der anderen Reaktionsform (exotherm/endotherm).

Bei Chemischen Reaktionen wird zwischen der Umgebung und den Stoffen Energie ausgetauscht. Als exotherm werden Reaktionen bezeichnet, bei denen die Energie der Edukte höher ist als die der Produkte, sodass chemische Energie in Wärmeenergie umgewandelt wird. Bei endothermen Reaktionen ist dies genau umgekehrt. In sogenannten Energiediagrammen wird die Energie im Verlaufe des Reaktionsweges aufgezeichnet. Darin ist die sogenannten Aktivierungsenergie abzulesen, welche benötigt wird, damit die Reaktion ablaufen kann. Die Aktivierungsenergie ist der "Energieberg" direkt zu Beginn der Reaktion.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Den Einfluss von Katalysatoren beschreiben

Aufgabe:Zeichne ein Energiediagramm einer exothermen Reaktion, indem du zunächst den Kurvenverlauf ohne Katalysator einzeichnest und anschließend den Kurvenverlauf mit Katalysator.

Katalysatoren beschleunigen Reaktionen, indem sie die Aktivierungsenergie herabsetzen. Dadurch sind viele Reaktionen erst möglich, die ohne Katalysator nicht ablaufen würden. Eine weitere wichtige Eigenschaft von Katalysatoren ist, dass diese unverändert aus Reaktionen hervorgehen.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Einen Party-Trick kennenlernen

Aufgabe:Führe den "Party-Trick" nach Anleitung an der Station 3 durch.

Die Reaktion von Zucker ist eine exotherme Reaktion. Damit sie aber startet, benötigt die Reaktion einen passenden Katalysator.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Biokatalysatoren beschreiben

Aufgabe:Informiere dich über verschiedene Enzyme und deren Funktion im Körper.

Katalysatoren kommen auch im menschlichen Körper, als sogenannte Enzyme vor.

Hilfe 2

Hilfe 3

Hilfe 1

Überspringen

Energie bei Chemischen Reaktionen

Lernfortschritt:

Das solltest du nun können:Den Zusammenhang zwischen Energieformen beschreibenDie Begriffe exotherm, endotherm und Aktivierungsenergie zuordnenDen Einfluss von Katalysatoren beschreiben Das hast du hier zusätzlich gelernt: Einen Party-Trick kennenlernenBiokatalysatoren beschreiben

Überspringen

Glückwunsch, du hast das Ende der Lerneinheit erreicht!

Du möchtest doch noch ein Thema wiederholen oder vertiefen? Dann klicke hier:

Wenn du wirklich fertig bist, dann nimm bitte erneut an der Umfrage teil, um deinen Lernzuwachs zu überprüfen: