Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BACHBEWOHNER 9. (AT)
lukacsa1
Created on June 2, 2021
Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Alle Hefte
Die Abenteuer der Bachbewohner
9.
Winzig-kleine Mikroparty
Digitales Beschäftigungsheft für Schulen
Vorwärts
Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»
Inhalt
7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.
1. WISSENSWERTES
2. FILM ANSCHAUEN
8. GEDÄCHTNISSPIEL
9. TAXONOMIE
3. EIN GEHEIMER NAME
10. UMWELTSCHUTZ
4. DIE GEWÄSSER
5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.
11. NATURSCHUTZ
6. QUIZ
12. ERSCHAFFER, LINKS
WISSENSWERTES
Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.
Bitte lies mich
Zeichenerklärung
Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!
Weiter zur Titelseite
Weiter zum Inhaltsverzeichnis
Zurückblättern
Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe
Weitere nützliche Hinweise
Interaktive Anzeige
Teilung und Ganzbildschirm
Vorwärts
Impressum
Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.
Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.
Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.
Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
FILM ANSCHAUEN
Teil neun, in dem das Gelbe U-Boot Opas verlorene Brille findet, dank der Fitzie und Gamander in ein Liliput im Wasser geraten. Bei der Winzig Kleinen Mikroparty fühlen sich unsere Helden – zum ersten Mal in ihrem Leben – endlich riesig. Das damit einhergehende Gefühl von Unverletzlichkeit bekommt ihnen gut, sie können ein bisschen lockern.
9.
Es folgt Teil 9. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Winzig-kleine Mikroparty
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
EIN GEHEIMER NAME
Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.
WIE HEISST DIESER DARSTELLER?
Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!
Schlüssel 2
Schlüssel 1
Schlüssel 4
Schlüssel 3
Schlüssel 5
Winziges Geschöpf in den Gewässern.
Tentakeln sind mit lähmenden Nesselzellen besetzt, die Gift in die Beute spritzen.
Süßwasserverwandter von Medusen und Korallen.
Ihr Name kommt aus der griechischen Mythologie.
Sein Name beginnt mit H.
ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!
ICH KANN ES LÖSEN!
Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
Trage die Lösung ein!
Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)
DIE GEWÄSSER
Der Himmel beugt sich übers Wasser irgendwo am Horizont… trifft Himmel auf Wasser, sind Himmel, Wasser perlmuttweiß – oder gar blasser. (Várnai Zseni: Dämmerung am Balaton)
Die Gewässer
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Wasserflöhe sind millimetergroße Krebse. Ihr Körper wird von zwei durchsichtigen Halbschalen-Chitinpanzern bedeckt. An ihrem Kopf tragen sie zwei Paar Antennen: die kleineren für das Wahrnehmen der Nahrung, die größeren zur Bewegung. Sie schwimmen ungeschickt, die Strömung können sie nicht überwältigen. Sie ernähren sich von Algen, Einzellern, Bakterien und zersetzendem organischem Material, damit reinigen sie das Wasser.
FRAGE 1.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 2!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Wasserflöhe sind millimetergroße Krebse. Ihr Körper wird von zwei durchsichtigen Halbschalen-Chitinpanzern bedeckt. An ihrem Kopf tragen sie zwei Paar Antennen: die kleineren für das Wahrnehmen der Nahrung, die größeren zur Bewegung. Sie schwimmen ungeschickt, die Strömung können sie nicht überwältigen. Sie ernähren sich von Algen, Einzellern, Bakterien und zersetzendem organischem Material, damit reinigen sie das Wasser.
FRAGE 1.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Wasserflöhe sind millimetergroße Krebse. Ihr Körper wird von zwei durchsichtigen Halbschalen-Chitinpanzern bedeckt. An ihrem Kopf tragen sie zwei Paar Antennen: die kleineren für das Wahrnehmen der Nahrung, die größeren zur Bewegung. Sie schwimmen ungeschickt, die Strömung können sie nicht überwältigen. Sie ernähren sich von Algen, Einzellern, Bakterien und zersetzendem organischem Material, damit reinigen sie das Wasser.
FRAGE 1.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Ruderfußkrebse sind millimetergroße Krebse. Die meisten von ihnen bewegen sich frei, und sind 1-2 mm groß. Die kleineren ernähren sich mit Algen und Einzellern, die größeren sind räuberisch. Ihre Bedeutung im Stoff- und Energiekreislauf der Biosphäre ist groß, die Biomasse dieser Tiergruppe ist eine der größten. Ihr Körper hat eine charakteristische Tropfenform und endet in der Regel in Furkalästen. Ihre Eiersäcke befinden sich an deren beiden Seiten.
FRAGE 2.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 3!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Ruderfußkrebse sind millimetergroße Krebse. Die meisten von ihnen bewegen sich frei, und sind 1-2 mm groß. Die kleineren ernähren sich mit Algen und Einzellern, die größeren sind räuberisch. Ihre Bedeutung im Stoff- und Energiekreislauf der Biosphäre ist groß, die Biomasse dieser Tiergruppe ist eine der größten. Ihr Körper hat eine charakteristische Tropfenform und endet in der Regel in Furkalästen. Ihre Eiersäcke befinden sich an deren beiden Seiten.
FRAGE 2.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Ruderfußkrebse sind millimetergroße Krebse. Die meisten von ihnen bewegen sich frei, und sind 1-2 mm groß. Die kleineren ernähren sich mit Algen und Einzellern, die größeren sind räuberisch. Ihre Bedeutung im Stoff- und Energiekreislauf der Biosphäre ist groß, die Biomasse dieser Tiergruppe ist eine der größten. Ihr Körper hat eine charakteristische Tropfenform und endet in der Regel in Furkalästen. Ihre Eiersäcke befinden sich an deren beiden Seiten.
FRAGE 2.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Flohkrebse gehören zu den höheren Krebsen. Ihr Körper ist leicht gekrümmt. Sie bewegen sich mit den ersten drei Paar Hinterleibfüßen, den „Ruderfüßen“. Beim Abstoß vom Wassergrund wird der gebeugte Hinterleib ruckartig gerade. Sie nehmen als Verbraucher und als Nahrungsquelle eine zentrale ökologische Rolle in Gemeinschaften von strömenden Gewässern ein.
FRAGE 3.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 4!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Flohkrebse gehören zu den höheren Krebsen. Ihr Körper ist leicht gekrümmt. Sie bewegen sich mit den ersten drei Paar Hinterleibfüßen, den „Ruderfüßen“. Beim Abstoß vom Wassergrund wird der gebeugte Hinterleib ruckartig gerade. Sie nehmen als Verbraucher und als Nahrungsquelle eine zentrale ökologische Rolle in Gemeinschaften von strömenden Gewässern ein.
FRAGE 3.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Flohkrebse gehören zu den höheren Krebsen. Ihr Körper ist leicht gekrümmt. Sie bewegen sich mit den ersten drei Paar Hinterleibfüßen, den „Ruderfüßen“. Beim Abstoß vom Wassergrund wird der gebeugte Hinterleib ruckartig gerade. Sie nehmen als Verbraucher und als Nahrungsquelle eine zentrale ökologische Rolle in Gemeinschaften von strömenden Gewässern ein.
FRAGE 3.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
An der Oberfläche der Glockentierchen kann die ständige Bewegung der Zilien beobachtet werden. Es gibt welche mit kontraktionsfähigem und nicht kontraktionsfähigem Stiel, und Arten die Kolonien bilden. Ihre Körperlänge ist 40-80 μm. In heimischen Süßwassergewässern sind sie häufig. Sie bewohnen stark und mittelmäßig verschmutzte Gewässer, ihre Nahrung bilden die um sie schwimmenden und schwebenden Lebewesen.
FRAGE 4.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 5!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
An der Oberfläche der Glockentierchen kann die ständige Bewegung der Zilien beobachtet werden. Es gibt welche mit kontraktionsfähigem und nicht kontraktionsfähigem Stiel, und Arten die Kolonien bilden. Ihre Körperlänge ist 40-80 μm. In heimischen Süßwassergewässern sind sie häufig. Sie bewohnen stark und mittelmäßig verschmutzte Gewässer, ihre Nahrung bilden die um sie schwimmenden und schwebenden Lebewesen.
FRAGE 4.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
An der Oberfläche der Glockentierchen kann die ständige Bewegung der Zilien beobachtet werden. Es gibt welche mit kontraktionsfähigem und nicht kontraktionsfähigem Stiel, und Arten die Kolonien bilden. Ihre Körperlänge ist 40-80 μm. In heimischen Süßwassergewässern sind sie häufig. Sie bewohnen stark und mittelmäßig verschmutzte Gewässer, ihre Nahrung bilden die um sie schwimmenden und schwebenden Lebewesen.
FRAGE 4.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Hydras gehören zur Ordnung der Nesseltiere. Sie sind einfache räuberische Süßwassertiere mit Radialsymmetrie. Ihre Länge beträgt 6-13 mm. An den Tentakeln um die Mundöffnung befindet sich je eine Nesselkapsel, die dem Beutefang, der Verteidigung und der Fortbewegung dient. Ihre Nahrung besteht aus winzigen aquatischen Wirbellosen (Kleinkrebsen, Insektenlarven, Würmern usw.).
FRAGE 5.
GETROFFEN!
FERTIG, ICH GEHE WEITER!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Hydras gehören zur Ordnung der Nesseltiere. Sie sind einfache räuberische Süßwassertiere mit Radialsymmetrie. Ihre Länge beträgt 6-13 mm. An den Tentakeln um die Mundöffnung befindet sich je eine Nesselkapsel, die dem Beutefang, der Verteidigung und der Fortbewegung dient. Ihre Nahrung besteht aus winzigen aquatischen Wirbellosen (Kleinkrebsen, Insektenlarven, Würmern usw.).
FRAGE 5.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Hydras gehören zur Ordnung der Nesseltiere. Sie sind einfache räuberische Süßwassertiere mit Radialsymmetrie. Ihre Länge beträgt 6-13 mm. An den Tentakeln um die Mundöffnung befindet sich je eine Nesselkapsel, die dem Beutefang, der Verteidigung und der Fortbewegung dient. Ihre Nahrung besteht aus winzigen aquatischen Wirbellosen (Kleinkrebsen, Insektenlarven, Würmern usw.).
FRAGE 5.
Fragen - Antworte
Quiz Bachbewohner
Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!
FRAGE 1.
Womit schwimmt der Wasserfloh?
Mit seinen verzweigten Antennen.
Mit seinen verzweigten Kiemen.
Mit seinen verzweigten Füßen.
FRAGE 2.
Wie ist der Körper des Wasserflohs?
Durchsichtig.
Er nimmt die Farbe der Umgebung an.
Undurchsichtig.
FRAGE 3.
Wie groß sind die Ruderfußkrebse?
Die Mehrheit bewegt sich frei, sind 100-200 mm groß.
Die Mehrheit bewegt sich frei, sind 1-2 mm groß.
Die Mehrheit bewegt sich frei, sind 10-20 mm groß.
FRAGE 4.
Wie viele Augen haben Ruderfußkrebse?
Eines.
Sie haben keine Augen, orientieren sich anhand ihres Geruchssinns und Tastsinns.
Zwei.
FRAGE 5.
Was ist typisch für Ruderfußkrebse?
Sie fressen Plankton, tragen ihre Eier an beiden Seiten ihrer Furkaläste.
Sie fressen Köcherlarven, tragen ihre Eier an beiden Seiten ihrer Furkaläste.
Sie fressen Plankton, tragen ihre Eier an beiden Seiten ihrer Füße.
FRAGE 6.
Wie ist der Körperbau der Glockentierchen?
Die Mehrheit klebt mit einem langen Stiel an den Untergrund, am Ende des Stiels ist der Körper, der einer Glocke ähnelt.
Sie kleben mit einem langen Stiel an den Untergrund, am Ende des Stiels ist der Kopf, der einer Glocke ähnelt.
Sie kleben mit einem kurzen Stiel an den Untergrund, am Ende des Stiels ist der Kopf, der einer Glocke ähnelt.
FRAGE 7.
Wie ernähren sich Glockentierchen?
Am Rande ihrer Glocke bewegen sich die Zilien, die die essbaren Mikrolebewesen einschlürfen.
Am Ansatz des Stiels bewegen sich die Zilien, die die essbaren Mikrolebewesen einschlürfen.
Am Rande ihrer Glocke bewegen sich die Zilien, die die Körperflüssigkeit von Mikrolebewesen aussaugen.
FRAGE 8.
Wessen Verwandter ist die Hydra?
Verwandter der Medusen, Koralle, Köcherfliegen.
Verwandter der Medusen, Koralle, Egel.
Verwandter der Medusen und Koralle.
FRAGE 9.
Wie ernährt sich die Hydra?
Ihre Tentakeln sind von lähmenden Nesselzellen besetzt, die Lockmittel ins Wasser spritzen.
Ihre Tentakeln sind von lähmenden Zilien besetzt, die Gift in die Beute spritzen.
Ihre Tentakeln sind von lähmenden Nesselzellen besetzt, die Gift in die Beute spritzen.
BEWERTUNG
0-3 richtige Antworte
7-9 richtige Antworte
4-6 richtige Antworte
Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!
Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!
Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Flohkrebs
Ruderfußkrebs
Wasserfloh
Wasserflöhe sind millimetergroße Krebse. Ihr Körper wird von zwei durchsichtigen Halbschalen-Chitinpanzern bedeckt. An ihrem Kopf tragen sie zwei Paar Antennen: die kleineren für das Wahrnehmen der Nahrung, die größeren zur Bewegung. Sie schwimmen ungeschickt, die Strömung können sie nicht überwältigen. Sie ernähren sich von Algen, Einzellern, Bakterien und zersetzendem organischem Material, damit reinigen sie das Wasser.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Wasserfloh
Ruderfußkrebs
Flohkrebs
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Wasserfloh
Ruderfußkrebs
Flohkrebs
Ruderfußkrebse sind millimetergroße Krebse. Die meisten von ihnen bewegen sich frei, und sind 1-2 mm groß. Die kleineren ernähren sich mit Algen und Einzellern, die größeren sind räuberisch. Ihre Bedeutung im Stoff- und Energiekreislauf der Biosphäre ist groß, die Biomasse dieser Tiergruppe ist eine der größten. Ihr Körper hat eine charakteristische Tropfenform und endet in der Regel in Furkalästen. Ihre Eiersäcke befinden sich an deren beiden Seiten.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Ruderfußkrebs
Flohkrebs
Wasserfloh
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Ruderfußkrebs
Wasserfloh
Flohkrebs
Flohkrebse gehören zu den höheren Krebsen. Ihr Körper ist leicht gekrümmt. Sie bewegen sich mit den ersten drei Paar Hinterleibfüßen, den „Ruderfüßen“. Beim Abstoß vom Wassergrund wird der gebeugte Hinterleib ruckartig gerade. Sie nehmen als Verbraucher und als Nahrungsquelle eine zentrale ökologische Rolle in Gemeinschaften von strömenden Gewässern ein.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Flohkrebs
Ruderfußkrebs
Wasserfloh
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Bärtierchen
Glockentierchen
Hydras
An der Oberfläche der Glockentierchen kann die ständige Bewegung der Zilien beobachtet werden. Es gibt welche mit kontraktionsfähigem und nicht kontraktionsfähigem Stiel, und Arten die Kolonien bilden. Ihre Körperlänge ist 40-80 μm. In heimischen Süßwassergewässern sind sie häufig. Sie bewohnen stark und mittelmäßig verschmutzte Gewässer, ihre Nahrung bilden die um sie schwimmenden und schwebenden Lebewesen.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Bärtierchen
Glockentierchen
Hydras
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Bärtierchen
Glockentierchen
Hydra
Bärtierchen sind nahe Verwandte der Gliederfüßer. Ihr Körper wird von einem harten Kutikulapanzer bedeckt, die von innerem hydrostatischen Druck gestrafft wird. Zumeist säugen sie an Pflanzensäften, es gibt aber auch Bakterienfresser, Parasiten, Räuber, Detritusfresser. Jederlei organisches Material ist Nahrung für sie. Mehr als 1000 Arten sind bekannt, in Ungarn leben etwa 100 Arten. Ihre Körperlänge beträgt 0,2-1,5 mm; die Mehrheit ist kürzer als ein halbes Millimeter.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Bärtierchen
Glockentierchen
Hydra
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Rädertierchen
Hydras
Glockentierchen
Hydras gehören zur Ordnung der Nesseltiere. Sie sind einfache räuberische Süßwassertiere mit Radialsymmetrie. Ihre Länge beträgt 6-13 mm. An den Tentakeln um die Mundöffnung befindet sich je eine Nesselkapsel, die dem Beutefang, der Verteidigung und der Fortbewegung dient. Ihre Nahrung besteht aus winzigen aquatischen Wirbellosen (Kleinkrebsen, Insektenlarven, Würmern usw.).
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Rädertierchen
Hydras
Glockentierchen
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Rädertierchen
Hydra
Glockentierchen
Rädertierchen sind ein Tierstamm innerhalb des Überstamms der Plattwurmartigen. Ihre Vertreter sind 0,1-3 mm lang. Die Mehrheit sind Süßwasserarten, es gibt aber auch einige Meeresarten. Sie ernähren sich mit aus dem Wasser filtriertem organischen Material. Sie sind wichtige Mitglieder des Süßwasserzooplanktons. Ihr Körper gliedert sich in Kopf, Rumpf und Fuß. An ihrem Kopf befindet sich ein Räderorgan aus Zilien.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Rädertierchen
Hydra
Glockentierchen
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Kleine Steinchen aufeinander
Köcherlarven
Wasserschnecken
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Kleine Steinchen aufeinander
Wasserschnecken
Köcherlarven
GEDÄCHTNISSPIEL
Merke, wie vielfältig die Mikrolebewesen sind.
Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Mikrolebewesen der oberen Reihe befinden!
WENN FERTIG, DANN LOS!
Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Mikrolebewesen der oberen Reihe befinden!
UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! BEOBACHTE DIE MIKROLEBEWESEN SORGFÄLTIGER UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!
ICH BEGINNE!
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
Glückwunsch, gut gemacht!
DEINE ZEIT:
HH:MM:SS
TAXONOMIE
Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.
Die Kleinsten der Gewässer
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Schwämme und Nesseltiere
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Millionär-Mikrolebewesen
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
UMWELTSCHUTZ
Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.
Das Mikroskop
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
NATURSCHUTZ
Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.
Mikrolebewesen
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark
Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner
Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség
Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER
Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!
Projektleiter: Dr. Szentirmai István
Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila
Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.
Folge 3.
Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu
Folge 1.
Folge 8.
Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia
Folge 2.
Folge 9.
Folge 5.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Fachliche Kontrolle: Olajos Péter
Folge 10.
Folge 4.
Folge 7.
Folge 6.
Weitere empfohlene Filme
Verbindung: lukacsa1 [at] icloud [punkt] com Please, write in English.
Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps
Ende des neunten Teils, doch du kannst mit dem letzten fortfahren.