Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BACHBEWOHNER 7. (AT)
lukacsa1
Created on June 2, 2021
Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Alle Hefte
Die Abenteuer der Bachbewohner
7.
Die Bauwerke derAußerwässrigen
Digitales Beschäftigungsheft für Schulen
Vorwärts
Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»
Inhalt
7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.
1. WISSENSWERTES
2. FILM ANSCHAUEN
8. GEDÄCHTNISSPIEL
9. TAXONOMIE
3. EIN GEHEIMER NAME
10. UMWELTSCHUTZ
4. DIE GEWÄSSER
5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.
11. NATURSCHUTZ
6. QUIZ
12. ERSCHAFFER, LINKS
WISSENSWERTES
Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.
Bitte lies mich
Zeichenerklärung
Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!
Weiter zur Titelseite
Weiter zum Inhaltsverzeichnis
Zurückblättern
Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe
Weitere nützliche Hinweise
Interaktive Anzeige
Teilung und Ganzbildschirm
Vorwärts
Impressum
Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.
Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.
Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.
Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
FILM ANSCHAUEN
Teil sieben, in dem unsere Helden nach wie vor einsam zurechtkommen und sich in einer vom Menschen umgestalteten Gegend durchschlagen müssen. Nach dem Bach in der Hügellandschaft und nach kleinen stehenden Gewässern müssen die kleinen Abenteurer nun in langsam fließenden, wasserreicheren Fließgewässern zurechtkommen. Nicht nur Farbe und Geschwindigkeit des Wassers ändern sich, auch das Flussbett wird anders beschaffen sein...
7.
Es folgt Teil 7. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Die Bauwerke der Außerwässrigen
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
EIN GEHEIMER NAME
Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.
WIE HEISST DIESES PHÄNOMEN?
Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!
Schlüssel 2
Schlüssel 1
Schlüssel 4
Schlüssel 3
Schlüssel 5
Naturphänomen am Ende des Films.
Die Larven der Eintagsfliegen entwickeln sich ein Jahr lang im Wasser, dann schwärmen sie gleichzeitig aus.
Hauptdarsteller sind Eintagsfliegen der Raab und der Donau.
Unmengen von Eintagsfliegen schwirren gleichzeitig in der Luft.
Das Phänomen beginnt mit einem „S“ und endet mit „en“
ICH KANN ES LÖSEN!
ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!
Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
Trage die Lösung ein!
Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)
DIE GEWÄSSER
Wasser neigt zu einem schlängelnden Bett, das reich an Schleifen ist, wenn es im breiten Tal oder im Tiefland fließt, ohne größeres Gefälle.
Mäander (Flussschlinge)
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Teile der Flüsse
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
FRAGE 1.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 2!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
FRAGE 1.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
FRAGE 1.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Steinschichtung der Flussufer ist der bedeutendste Eingriff an Flüssen, der die größte Auswirkungen auf Lebensräume nach sich zieht. Das Material des Ufers und Flussbetts ändert sich, so dass diese die heimischen Lebewesen (zum Beispiel Eintagsfliegenlarven) nicht mehr aufnehmen können. Es ändern sich auch die Strömungsverhältnisse, der Fluss kann sich nicht mehr schlängeln, auch kein abfallendes Ufer bilden und Schleifen abtrennen (Bildung von Altarmen).
FRAGE 2.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 3!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Steinschichtung der Flussufer ist der bedeutendste Eingriff an Flüssen, der die größte Auswirkungen auf Lebensräume nach sich zieht. Das Material des Ufers und Flussbetts ändert sich, so dass diese die heimischen Lebewesen (zum Beispiel Eintagsfliegenlarven) nicht mehr aufnehmen können. Es ändern sich auch die Strömungsverhältnisse, der Fluss kann sich nicht mehr schlängeln, auch kein abfallendes Ufer bilden und Schleifen abtrennen (Bildung von Altarmen).
FRAGE 2.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Steinschichtung der Flussufer ist der bedeutendste Eingriff an Flüssen, der die größte Auswirkungen auf Lebensräume nach sich zieht. Das Material des Ufers und Flussbetts ändert sich, so dass diese die heimischen Lebewesen (zum Beispiel Eintagsfliegenlarven) nicht mehr aufnehmen können. Es ändern sich auch die Strömungsverhältnisse, der Fluss kann sich nicht mehr schlängeln, auch kein abfallendes Ufer bilden und Schleifen abtrennen (Bildung von Altarmen).
FRAGE 2.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Der Döbel wird nur selten größer als 40 cm, größte Exemplare können mehr als 3 kg wiegen. Körper lang, seitlich etwas gedrückt, stämmig. Er kommt auch in Gewässern im Tiefland vor, doch er bevorzugt Flüsse in Gebirgen und Hügellandschaften. Jungfische bilden Schwärme, ältere Exemplare sind Einzelgänger. Allesfresser mit großem Appetit. Steht nicht unter Naturschutz, ist zum Angeln freigegeben.
FRAGE 3.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 4!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Der Döbel wird nur selten größer als 40 cm, größte Exemplare können mehr als 3 kg wiegen. Körper lang, seitlich etwas gedrückt, stämmig. Er kommt auch in Gewässern im Tiefland vor, doch er bevorzugt Flüsse in Gebirgen und Hügellandschaften. Jungfische bilden Schwärme, ältere Exemplare sind Einzelgänger. Allesfresser mit großem Appetit. Steht nicht unter Naturschutz, ist zum Angeln freigegeben.
FRAGE 3.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Der Döbel wird nur selten größer als 40 cm, größte Exemplare können mehr als 3 kg wiegen. Körper lang, seitlich etwas gedrückt, stämmig. Er kommt auch in Gewässern im Tiefland vor, doch er bevorzugt Flüsse in Gebirgen und Hügellandschaften. Jungfische bilden Schwärme, ältere Exemplare sind Einzelgänger. Allesfresser mit großem Appetit. Steht nicht unter Naturschutz, ist zum Angeln freigegeben.
FRAGE 3.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Um die negativen Auswirkungen von quer zur Flussrichtung gebauten Objekten (Staudämmen, Kraftwerken) zu verringern, wurden vielerorts Fischtreppen errichtet. In den meisten Fällen umgehen diese den Damm und sichern bei geeigneten Strömungsverhältnissen die Passierbarkeit des Flusses für Lebewesen. Die primäre Aufgabe dieser Treppen ist es, Fischen die Wanderung zwischen Nahrungs- und Laichplätzen zu sichern.
FRAGE 4.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 5!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Um die negativen Auswirkungen von quer zur Flussrichtung gebauten Objekten (Staudämmen, Kraftwerken) zu verringern, wurden vielerorts Fischtreppen errichtet. In den meisten Fällen umgehen diese den Damm und sichern bei geeigneten Strömungsverhältnissen die Passierbarkeit des Flusses für Lebewesen. Die primäre Aufgabe dieser Treppen ist es, Fischen die Wanderung zwischen Nahrungs- und Laichplätzen zu sichern.
FRAGE 4.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Um die negativen Auswirkungen von quer zur Flussrichtung gebauten Objekten (Staudämmen, Kraftwerken) zu verringern, wurden vielerorts Fischtreppen errichtet. In den meisten Fällen umgehen diese den Damm und sichern bei geeigneten Strömungsverhältnissen die Passierbarkeit des Flusses für Lebewesen. Die primäre Aufgabe dieser Treppen ist es, Fischen die Wanderung zwischen Nahrungs- und Laichplätzen zu sichern.
FRAGE 4.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Vergängliche Jungfrau ist ein Insekt aus der Ordnung der Eintagsfliegen. Weißliche Flügel transparent mit dichten Nerven. Sie gedeiht nur in sauberem, sauerstoffreichem Wasser. In der Donau gab es wegen der Verunreinigung 40 Jahre lang kein Schwärmen dieser Spezies, doch 2012 wurde erneut ein massenhaftes Vorkommen registriert. Schwärmen findet in den Abendstunden im Juli-August statt. Weibliche Exemplare folgen dem von der Wasseroberfläche reflektierten Licht, um vor der Eiablage einen Kompensationsflug zu vollziehen.
FRAGE 5.
GETROFFEN!
FERTIG, ICH GEHE WEITER!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Vergängliche Jungfrau ist ein Insekt aus der Ordnung der Eintagsfliegen. Weißliche Flügel transparent mit dichten Nerven. Sie gedeiht nur in sauberem, sauerstoffreichem Wasser. In der Donau gab es wegen der Verunreinigung 40 Jahre lang kein Schwärmen dieser Spezies, doch 2012 wurde erneut ein massenhaftes Vorkommen registriert. Schwärmen findet in den Abendstunden im Juli-August statt. Weibliche Exemplare folgen dem von der Wasseroberfläche reflektierten Licht, um vor der Eiablage einen Kompensationsflug zu vollziehen.
FRAGE 5.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Vergängliche Jungfrau ist ein Insekt aus der Ordnung der Eintagsfliegen. Weißliche Flügel transparent mit dichten Nerven. Sie gedeiht nur in sauberem, sauerstoffreichem Wasser. In der Donau gab es wegen der Verunreinigung 40 Jahre lang kein Schwärmen dieser Spezies, doch 2012 wurde erneut ein massenhaftes Vorkommen registriert. Schwärmen findet in den Abendstunden im Juli-August statt. Weibliche Exemplare folgen dem von der Wasseroberfläche reflektierten Licht, um vor der Eiablage einen Kompensationsflug zu vollziehen.
FRAGE 5.
Fragen - Antworte
Quiz Bachbewohner
Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!
FRAGE 1.
Was hat Fitzie wegen des verlorenen Wohnröhrchens hängen?
Tracheenkieme, Hinterleib, Vorderbein
Tracheenkieme, Hinterleib, Analbein
Tracheenlunge, Hinterleib, Analbein
FRAGE 2.
Woraus besteht Fitzies Wohnröhrchen (Köcher)?
Aus Hunderten Steinchen, verklebt mit dem eigenen Speichel.
Aus Hunderten Steinchen, verklebt mit dem eigenen Kot.
Aus Hunderten von kleinen Köchern, verklebt mit dem eigenen Speichel.
FRAGE 3.
Warum setzen wir Menschen Steine an Ufer von Bächen und Flüssen?
Dadurch wird verhindert, dass der Fluss sich schlängelt. So nimmt er weniger Platz ein, es ist einfacher, daneben Straßen und Häuser zu bauen, Felder zu bestellen.
Dadurch wird verhindert, dass der Fluss sich schlängelt. So nimmt er mehr Platz ein, es ist einfacher, darin zu angeln, zu schwimmen oder zu paddeln.
Weil der Fluss dadurch schöner wird.
FRAGE 4.
Was ist der Nachteil der Steinschichtung für den Naturschutz?
Viel weniger Lebewesen siedeln sich an solchen Abschnitten an, als im natürlichen Flussbett.
Es gibt keinen Nachteil der Steinschichtung für den Naturschutz.
Viel weniger Menschen siedeln sich an solchen Flussabschnitten an, als im Fall des natürlichen Flussbetts.
FRAGE 5.
Womit ernährt sich der Döbel?
Mit Pflanzen, Krebsen, Schnecken, verschiedenen Larven (zum Beispiel Köcherlarven), Würmern, Insekten, Fischen und Fröschen.
Mit Pflanzen und organischem Abfall.
Mit Pflanzen, Krebsen, Schnecken, verschiedenen Larven (aber keine Köcherlarven), Würmern, Insekten, Fischen und Fröschen.
FRAGE 6.
Was ist eine Fischtreppe?
Sie werden bei Staudämmen und Wehren errichtet, damit die Fische zum Laichen den Fluss nach unten folgen können.
Ein Wasserspielzeug für junge Fische.
Sie werden bei Staudämmen und Wehren errichtet, damit die Fische zum Laichen den Fluss nach oben schwimmen können.
FRAGE 7.
Was kennzeichnet die Vergängliche Jungfrau?
Lebt nur im sauberen Wasser, Larven entwickeln sich mehrere Jahre lang im Wasser, nach dem Schlüpfen leben sie einige Stunden.
Lebt nur im sauberen Wasser, Larven entwickeln sich ein Jahr lang im Wasser, nach dem Schlüpfen leben sie einige Tage.
Lebt nur im sauberen Wasser, Larven entwickeln sich ein Jahr lang im Wasser, nach dem Schlüpfen leben sie einige Stunden.
FRAGE 8.
Was kann ein massenhaftes Sterben und erfolglose Eiablage der schwärmenden Vergänglichen Jungfrauen verursachen?
Sie werden von starken Lampen an den Brücken und am Ufer angezogen, so können sie ihre Eier nicht ins Wasser ablegen.
Sie werden von starken Lampen an den Brücken und am Ufer angezogen, so können sie ihre Eier nicht an die Steine am Ufer ablegen.
Sie werden von starken Lampen an den Brücken und am Ufer angezogen, so können sie ihre Eier nicht am Boden ablegen.
FRAGE 9.
Vergängliche Jungfrauen gehören in die Ordnung der Eintagsfliegen. Warum heißen sie Eintagsfliegen?
Sie sind sehr kurzlebig.
Sie sind faul.
Sie sind sehr langlebig.
BEWERTUNG
0-3 richtige Antworte
7-9 richtige Antworte
4-6 richtige Antworte
Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!
Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!
Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Larve der Vergänglichen Jungfrau
Köcherlarve
Kriebelmückenlarve
Aus den im Sommer abgelegten Eiern der Vergänglichen Jungfrau schlüpfen die Larven erst im April nächsten Jahres. Die Larven leben am Grund des Flusses, wo sie sich mit Algen, anderen kleineren Lebewesen und organischem Material ernähren. Die geflügelten Insekten entwickeln sich bis Mitte-Ende des Sommers: beim Schwärmen schwimmen die Larven an die Oberfläche, wo sie sich zu geflügelten Insekten verwandeln.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Larve der Vergänglichen Jungfrau
Kriebelmückenlarve
Köcherlarve
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Vergängliche Jungfrau
Theiß-Eintagsfliege
Große Eintagsfliege
Weibchen der Vergänglichen Jungfrau die sich aus der Larve durch Häutung zum fliegenden Insekt entwickeln sind sofort paarungsbereit, wobei die Männchen (Subimagines) erst mit einer erneuten Häutung reproduktionsfähig werden. Nach der Paarung an der Wasseroberfläche fliegen die Weibchen einige Kilometer gegen Fließrichtung um dann die Eier ins Wasser abzulegen und zu verenden. Derweilen endet das kurze Leben über der Wasseroberfläche auch für die an der Stelle bleibenden Männchen.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Vergängliche Jungfrau
Theiß-Eintagsfliege
Große Eintagsfliege
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Schwärmen der Vergänglichen Jungfrau
Schwärmen der Theiß-Eintagsfliege
Schwärmen von Libellen
Das kilometerlange Kompensationsflug der Weibchen über dem Fluss wird vom optischen Signal der Wasseroberfläche geleitet, was bei den Brücken abrupt aufhört, und die aufstauende Masse von Eintagsfliegen fliegt zu den Lampen der Brücke oder am Ufer. Die Weibchen legen so ihre Eier nicht ins Wasser, sondern auf die Brücke, wo diese verenden. Um dies abzuwehren, wurden an die Unterseite einiger Brücken Lichtschranken angebracht, die die Insekten in Wassernähe halten.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Schwärmen der Theiß-Eintagsfliege
Schwärmen der Vergänglichen Jungfrau
Schwärmen von Libellen
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Ukrainisches Bachneunauge
Döbel
Streber
Der Döbel wird nur selten größer als 40 cm, größte Exemplare können mehr als 3 kg wiegen. Körper lang, seitlich etwas gedrückt, stämmig. Er kommt auch in Gewässern im Tiefland vor, doch er bevorzugt Flüsse in Gebirgen und Hügellandschaften. Jungfische bilden Schwärme, ältere Exemplare sind Einzelgänger. Allesfresser mit großem Appetit. Steht nicht unter Naturschutz, ist zum Angeln freigegeben.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Streber
Ukrainisches Bachneunauge
Döbel
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Ukelei
Streber
Zingel
Der Streber ist ein Fisch mit stark gestrecktem, zylinderförmigem Körper und auffällig schmalem Schwanzende. Der Kopf ist lang, breit, platt. Die gelbbraune Grundfarbe wird von breiten dunkelbraunen Schrägstreifen verziert. Seine Naturschutzbedeutung ist hoch, da er ein seltener einheimischer Fisch mit begrenzter Verbreitung ist. Er ist streng geschützt, sein Fang ist verboten. Durch die Staudämme schrumpft sein Lebensraum kontinuierlich, was zu seiner Gefährdung geführt hat.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Streber
Ukelei
Zingel
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Gestaltung von Badeplätzen
Ufersicherung
Deichbau
Die Steinschichtung der Flussufer ist der bedeutendste Eingriff an Flüssen, der die größte Auswirkungen auf Lebensräume nach sich zieht. Das Material des Ufers und Flussbetts ändert sich, so dass diese die heimischen Lebewesen (zum Beispiel Eintagsfliegenlarven) nicht mehr aufnehmen können. Es ändern sich auch die Strömungsverhältnisse, der Fluss kann sich nicht mehr schlängeln, auch kein abfallendes Ufer bilden und Schleifen abtrennen (Bildung von Altarmen).
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Ufersicherung
Gestaltung von Badeplätzen
Deichbau
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Staudämme
Wellenbrecher
Fischtreppe
Um die negativen Auswirkungen von quer zur Flussrichtung gebauten Objekten (Staudämmen, Kraftwerken) zu verringern, wurden vielerorts Fischtreppen errichtet. In den meisten Fällen umgehen diese den Damm und sichern bei geeigneten Strömungsverhältnissen die Passierbarkeit des Flusses für Lebewesen. Die primäre Aufgabe dieser Treppen ist es, Fischen die Wanderung zwischen Nahrungs- und Laichplätzen zu sichern.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Fischtreppe
Wellenbrecher
Staudämme
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Steinfliegenlarve
Köcherlarve
Eintagsfliegenlarve
Die Larven der Köcherfliegen leben – bis auf wenige Ausnahmen – im Wasser. Sie ernähren sich vornehmlich von organischem Abfall (Detritus), doch es gibt auch räuberische und Algen fressende Arten unter ihnen. Ein Teil von ihnen kriecht nackt am Wassergrund herum, andere spinnen aus dem Sekret ihrer Munddrüsen ein Fangnetz. Die meisten von ihnen – insbesondere die in schnellen Gewässern lebenden – weben ein Wohnröhrchen (Köcher), das aus winzigen organischen oder anorganischen Geröllkörnchen besteht.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Köcherlarve
Eintagsfliegenlarve
Steinfliegenlarve
GEDÄCHTNISSPIEL
Merke, wie vielfältig Eintagsfliegen sind.
Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Eintagsfliegen der oberen Reihe befinden!
WENN FERTIG, DANN LOS!
Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Eintagsfliegen der oberen Reihe befinden!
UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! BEOBACHTE DIE KLEINEN EINTAGSFLIEGEN SORGFÄLTIGER UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!
ICH BEGINNE!
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
Glückwunsch, gut gemacht!
DEINE ZEIT:
HH:MM:SS
TAXONOMIE
Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.
Flora und Fauna von Gewässern
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
UMWELTSCHUTZ
Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.
Die Rolle der Gewässer in unserem Leben
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Quellen der Umweltverschmutzung
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
NATURSCHUTZ
A természet körülvesz bennünket, és mi is részei vagyunk. A fajok, élőhelyek megőrzése mindannyiunk érdeke.
Vielfalt der Namen
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Vergängliche Jungfrau
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark
Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner
Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség
Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER
Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!
Projektleiter: Dr. Szentirmai István
Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila
Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.
Folge 3.
Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu
Folge 1.
Folge 8.
Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia
Folge 2.
Folge 9.
Folge 5.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Fachliche Kontrolle: Olajos Péter
Folge 10.
Folge 4.
Folge 7.
Folge 6.
Weitere empfohlene Filme
Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com
Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps
Ende des siebten Teils, doch du kannst mit dem nächsten fortfahren.