Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

BACHBEWOHNER 4. (AT)

lukacsa1

Created on May 31, 2021

Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Alle Hefte

Die Abenteuer der Bachbewohner

4.

Begegnung mit den Blutsaugern

Digitales Beschäftigungsheft für Schulen

Vorwärts

Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»

Inhalt

7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.

1. WISSENSWERTES

2. FILM ANSCHAUEN

8. GEDÄCHTNISSPIEL

9. TAXONOMIE

3. EIN GEHEIMER NAME

10. UMWELTSCHUTZ

4. DIE GEWÄSSER

5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.

11. NATURSCHUTZ

6. QUIZ

12. ERSCHAFFER, LINKS

WISSENSWERTES

Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.

Bitte lies mich

Zeichenerklärung

Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!

Weiter zur Titelseite

Weiter zum Inhaltsverzeichnis

Zurückblättern

Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe

Weitere nützliche Hinweise

Interaktive Anzeige

Teilung und Ganzbildschirm

Vorwärts

Impressum

Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.

Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.

Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.

Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

FILM ANSCHAUEN

Teil vier, in dem Fitzie und Gamander sich nicht lange über ihr Glück freuen können, nachdem sie die Sintflut mit vielen Fährnissen überlebt haben. Die neue Umwelt ist voller Gefahren und Gliederfüßer-Monstern, die nach ihrem Leben trachten. Unsere beiden Helden rennen um ihr Leben, doch dabei wird die Verbindung zu Lili und Opa unterbrochen. Das gelbe U-Boot bleibt hängen und beide Köcherlarven stehen ohne Unterstützung allein da. Es erscheint die Sonne und ist dabei, alles beinahe zu versengen – da beginnt die Erde zu beben...

4.

Es folgt Teil 4. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Begegnung mit den Blutsaugern

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

EIN GEHEIMER NAME

Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.

WIE HEISST DIESER DARSTELLER?

Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!

Schlüssel 2

Schlüssel 1

Schlüssel 4

Schlüssel 3

Schlüssel 5

Er lebt in Sümpfen und Mooren.

Er hat 10 winzige Augen und heftet sich mit Haftscheiben an den Opfern fest.

Für gewöhnlich saugt er das Blut von Tieren.

Sein Schleim enthält ein Antigerinnungsmittel.

Die Auflösung besteht aus zwei Wörtern und beginnt mit einem „M“.

ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!

ICH KANN ES LÖSEN!

Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

Trage die Lösung ein!

Schreibe hier die Lösung! (zwei Wörter)

DIE GEWÄSSER

„ähnlich wie der Tau auf den Wiesenwürde ich mit dem Morgenwind fliegen und dann im Bett des Baches landen bevor durch die Hitze wieder verdampfen Bäche und Flüsse werden zu Meere, aus Liebe und Kind wird Mensch und Seele” (Babarci Bulcsú – Bach wird zu Fluss)

Weg des Wassers I.

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Weg des Wassers II.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Weg des Wassers III.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Hochwasser (veraltet: Sintflut) steht für den Anstieg des Wasserstandes eines Flusses oder Wasserlaufs, bei dem er aus dem Bett tritt. Es unterscheidet sich von der Flut, bei der der Wasserstand ebenfalls steigt, doch das Wasser tritt nicht aus seinem Bett. Ein Hochwasser bedeutet nicht unbedingt eine Katastrophe.

FRAGE 1.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 2!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Hochwasser (veraltet: Sintflut) steht für den Anstieg des Wasserstandes eines Flusses oder Wasserlaufs, bei dem er aus dem Bett tritt. Es unterscheidet sich von der Flut, bei der der Wasserstand ebenfalls steigt, doch das Wasser tritt nicht aus seinem Bett. Ein Hochwasser bedeutet nicht unbedingt eine Katastrophe.

FRAGE 1.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Hochwasser (veraltet: Sintflut) steht für den Anstieg des Wasserstandes eines Flusses oder Wasserlaufs, bei dem er aus dem Bett tritt. Es unterscheidet sich von der Flut, bei der der Wasserstand ebenfalls steigt, doch das Wasser tritt nicht aus seinem Bett. Ein Hochwasser bedeutet nicht unbedingt eine Katastrophe.

FRAGE 1.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Medizinische Blutegel ist ein geschützter Ringelwurm, seine Bestände sind überall stark rückläufig. Farbe schmutzig braun, gelblich-braun bis olivgrün. Auf der Grundfarbe befinden sich sechs auffällige rote Längsstreifen, einige davon dunkel gesprenkelt. Bauchseite gelb mit ungleichmäßig verteilten dunklen Flecken.

FRAGE 2.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 3!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Medizinische Blutegel ist ein geschützter Ringelwurm, seine Bestände sind überall stark rückläufig. Farbe schmutzig braun, gelblich-braun bis olivgrün. Auf der Grundfarbe befinden sich sechs auffällige rote Längsstreifen, einige davon dunkel gesprenkelt. Bauchseite gelb mit ungleichmäßig verteilten dunklen Flecken.

FRAGE 2.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Medizinische Blutegel ist ein geschützter Ringelwurm, seine Bestände sind überall stark rückläufig. Farbe schmutzig braun, gelblich-braun bis olivgrün. Auf der Grundfarbe befinden sich sechs auffällige rote Längsstreifen, einige davon dunkel gesprenkelt. Bauchseite gelb mit ungleichmäßig verteilten dunklen Flecken.

FRAGE 2.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Larve des Schwimmkäfers wird auch Wassertiger genannt. Sie frisst Insektenlarven, Kaulquappen, kleine Fische. Körperlänge etwa 6 cm, Kopf vorne breit. Sie schnappt das Opfer mit ihrer Beißzange, injiziert ihm eine Flüssigkeit mit Tripsin, wodurch dieses gelähmt wird, und beginnt mit der Verdauung. Der gelöste Körper des Opfers wird mit den Mandibeln aufgesaugt.

FRAGE 3.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 4!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Larve des Schwimmkäfers wird auch Wassertiger genannt. Sie frisst Insektenlarven, Kaulquappen, kleine Fische. Körperlänge etwa 6 cm, Kopf vorne breit. Sie schnappt das Opfer mit ihrer Beißzange, injiziert ihm eine Flüssigkeit mit Tripsin, wodurch dieses gelähmt wird, und beginnt mit der Verdauung. Der gelöste Körper des Opfers wird mit den Mandibeln aufgesaugt.

FRAGE 3.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Larve des Schwimmkäfers wird auch Wassertiger genannt. Sie frisst Insektenlarven, Kaulquappen, kleine Fische. Körperlänge etwa 6 cm, Kopf vorne breit. Sie schnappt das Opfer mit ihrer Beißzange, injiziert ihm eine Flüssigkeit mit Tripsin, wodurch dieses gelähmt wird, und beginnt mit der Verdauung. Der gelöste Körper des Opfers wird mit den Mandibeln aufgesaugt.

FRAGE 3.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Gelbrandkäfer gehört zur Ordnung der Käfer in der Klasse der Insekten. Farbe schwärzlich-braun, mit grünlichem Glanz. Rücken der Vorderbrust gelb umrandet, auch die Deckflügel sind an der Seite gelb umrandet. Lebt in stehenden Gewässern. Frisst Larven von Wasserinsekten und Amphibien, doch greift auch Fischbrut an.

FRAGE 3.

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 5!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Gelbrandkäfer gehört zur Ordnung der Käfer in der Klasse der Insekten. Farbe schwärzlich-braun, mit grünlichem Glanz. Rücken der Vorderbrust gelb umrandet, auch die Deckflügel sind an der Seite gelb umrandet. Lebt in stehenden Gewässern. Frisst Larven von Wasserinsekten und Amphibien, doch greift auch Fischbrut an.

FRAGE 4.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Gelbrandkäfer gehört zur Ordnung der Käfer in der Klasse der Insekten. Farbe schwärzlich-braun, mit grünlichem Glanz. Rücken der Vorderbrust gelb umrandet, auch die Deckflügel sind an der Seite gelb umrandet. Lebt in stehenden Gewässern. Frisst Larven von Wasserinsekten und Amphibien, doch greift auch Fischbrut an.

FRAGE 4.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Sich überlassene Tümpel werden durch pflanzlichen Abfall (Laubstreu, Grashalme) und vom Ufer hineinragende Wasserpflanzen immer seichter, bis dieses Feuchtgebiet schließlich aufhört zu existieren.Eine andere Art vom Ende des Tümpels ist das Austrocknen. Dabei kann die immer weniger werdende Niederschlagsmenge nicht die verdunstete Wassermenge ersetzen.

FRAGE 5.

GETROFFEN!

FERTIG, ICH GEHE WEITER!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Sich überlassene Tümpel werden durch pflanzlichen Abfall (Laubstreu, Grashalme) und vom Ufer hineinragende Wasserpflanzen immer seichter, bis dieses Feuchtgebiet schließlich aufhört zu existieren.Eine andere Art vom Ende des Tümpels ist das Austrocknen. Dabei kann die immer weniger werdende Niederschlagsmenge nicht die verdunstete Wassermenge ersetzen.

FRAGE 5.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Sich überlassene Tümpel werden durch pflanzlichen Abfall (Laubstreu, Grashalme) und vom Ufer hineinragende Wasserpflanzen immer seichter, bis dieses Feuchtgebiet schließlich aufhört zu existieren.Eine andere Art vom Ende des Tümpels ist das Austrocknen. Dabei kann die immer weniger werdende Niederschlagsmenge nicht die verdunstete Wassermenge ersetzen.

FRAGE 5.

Fragen - Antworte

Quiz Bachbewohner

Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!

FRAGE 1.

Verändern sich die Eigenschaften von Fließgewässern?

Ja, ständig.

Nein, sie sind konstant.

Selten, doch meistens sind sie konstant.

FRAGE 2.

Was ändert sich bei einem Fließgewässer?

Zum Beispiel Farbe, Temperatur, Pegel, Strömung.

Zum Beispiel Farbe, Temperatur, Pegel.

Zum Beispiel Farbe, Temperatur.

FRAGE 3.

Was sind die Folgen, wenn Bäche aus ihrem Bett treten und dann ihr Pegel zurückgeht?

Pfützen, Tümpel und Hügelchen.

Pfützen, Tümpel und kleine Bäche.

Pfützen, Tümpel und kleine Teiche.

FRAGE 4.

Was kennzeichnet den Medizinischen Blutegel?

Er lebt in Sümpfen und Mooren und saugt das Blut anderer Tiere.

Er lebt in Sümpfen und Mooren uns saugt Pflanzensäfte.

Er lebt in sauberen, schnellen Bächen und saugt das Blut anderer Tiere.

FRAGE 5.

Weitere Kennzeichen des Medizinischen Blutegels?

Er heftet sich mit seinen Haftscheiben am Opfer fest, sein Schleim enthält ein Schmerzmittel.

Er heftet sich mit kleinen Haken am Opfer fest, sein Schleim enthält einen gerinnungshemmenden Stoff.

Er heftet sich mit seinen Haftscheiben am Opfer fest, sein Schleim enthält einen gerinnungshemmenden Stoff.

FRAGE 6.

Was haben Käfer und Larve des Gelbrandkäfers gemeinsam?

Beide leben räuberisch.

Beide filtrieren das Wasser.

Keines lebt räuberisch.

FRAGE 7.

Was kennzeichnet die Larve des Gelbrandkäfers?

Wilder Wasserräuber, er saugt die Körpersäfte seines Opfers. Nach dem Häuten verpuppt er sich am Wassergrund.

Wilder Wasserräuber, er saugt die Körpersäfte seines Opfers. Nach dem Häuten verpuppt er sich auf dem Ufer.

Wilder Wasserräuber, er frisst sein Opfer. Nach dem Häuten verpuppt er sich auf dem Ufer.

FRAGE 8.

Was kennzeichnet den Gelbrandkäfer?

Ausgewachsene Gelbrandkäfer schlüpfen aus Puppen am Ufer. Sind räuberisch, können sogar Fische greifen.

Ausgewachsene Gelbrandkäfer schlüpfen aus Eiern am Ufer. Sind räuberisch, können sogar Fische greifen.

Ausgewachsene Gelbrandkäfer schlüpfen aus Puppen am Ufer. Sind Pflanzenfresser, können sogar ein Rohr am Stück fressen.

FRAGE 9.

Welche Tiere tranken im Film aus dem Tümpel?

Pferde, Ziegen, Rehe, Damhirsche.

Pferde, Ziegen, Rehe.

Pferde, Ziegen, Schafe, Kühe, Wildschweine.

BEWERTUNG

0-3 richtige Antworte

7-9 richtige Antworte

4-6 richtige Antworte

Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!

Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!

Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

angeschwollener Bach

Tümpel voller Wasser

Überschwemmungsgebiet

Hochwasser (veraltet: Sintflut) steht für den Anstieg des Wasserstandes eines Flusses oder Wasserlaufs, bei dem er aus dem Bett tritt. Es unterscheidet sich von der Flut, bei der der Wasserstand ebenfalls steigt, doch das Wasser tritt nicht aus seinem Bett. Ein Hochwasser bedeutet nicht unbedingt eine Katastrophe.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Tümpel voller Wasser

Überschwemmungsgebiet

angeschwollener Bach

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Brunnen mit Pflanzenbewuchs

Tümpel mit Pflanzenbewuchs

Erlenaue

Sich überlassene Tümpel werden durch pflanzlichen Abfall (Laubstreu, Grashalme) und vom Ufer hineinragende Wasserpflanzen immer seichter, bis dieses Feuchtgebiet schließlich aufhört zu existieren.Eine andere Art vom Ende des Tümpels ist das Austrocknen. Dabei kann die immer weniger werdende Niederschlagsmenge nicht die verdunstete Wassermenge ersetzen.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Brunnen mit Pflanzenbewuchs

Tümpel mit Pflanzenbewuchs

Erlenaue

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Nashornkäferlarve

Laufkäferlarve

Gelbrandkäferlarve

Die Larve des Schwimmkäfers wird auch Wassertiger genannt. Sie frisst Insektenlarven, Kaulquappen, kleine Fische. Körperlänge etwa 6 cm, Kopf vorne breit. Sie schnappt das Opfer mit ihrer Beißzange, injiziert ihm eine Flüssigkeit mit Tripsin, wodurch dieses gelähmt wird, und beginnt mit der Verdauung. Der gelöste Körper des Opfers wird mit den Mandibeln aufgesaugt.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Gelbrandkäferlarve

Nashornkäferlarve

Laufkäferlarve

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Gefleckter Schnellschwimmer

Gaukler

Gelbrandkäfer

Der Gelbrandkäfer gehört zur Ordnung der Käfer in der Klasse der Insekten. Farbe schwärzlich-braun, mit grünlichem Glanz. Rücken der Vorderbrust gelb umrandet, auch die Deckflügel sind an der Seite gelb umrandet. Lebt in stehenden Gewässern. Frisst Larven von Wasserinsekten und Amphibien, doch greift auch Fischbrut an.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Gefleckter Schnellschwimmer

Gelbrandkäfer

Gaukler

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Gefleckter Schnellschwimmer

Gaukler

Gelbrandkäfer

Der Gaukler sieht dem Gelbrandkäfer ähnlich, der Rücken der Vorderbrust hat aber nur an der Seite gelbe Streifen. Er bewohnt klare Seen mit üppigem Pflanzenbewuchs, zieht auch gern in Gartenteiche ein. Der beste Schwimmer unter den Schwimmkäfern. Seine Nahrung besteht aus Wasserschnecken und Kaulquappen.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Gefleckter Schnellschwimmer

Gaukler

Gelbrandkäfer

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

MedizinischerBlutegel

GemeinerFischegel

Europäischer Landblutegel

Der Medizinische Blutegel ist ein geschützter Ringelwurm, seine Bestände sind überall stark rückläufig. Farbe schmutzig braun, gelblich-braun bis olivgrün. Auf der Grundfarbe befinden sich sechs auffällige rote Längsstreifen, einige davon dunkel gesprenkelt. Bauchseite gelb mit ungleichmäßig verteilten dunklen Flecken.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Gemeiner Fischegel

Medizinischer Blutegel

Europäischer Landblutegel

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Medizinischer Blutegel

Pferdeegel

Borstenegel

Der Pferdeegel ist 6 bis 10 cm lang, Farbe dunkelbraun bis schwarz, manchmal mit einem hellen Seitenrand. Sonst ohne auffälliges Muster. Lebt in stehenden und langsam fließenden Gewässern. Oft hält er sich außerhalb des Wassers, unter Steinen oder Holzbrettern auf.Er ist kein Blutsauger, sondern ein räuberischer Vielfraß, ernährt sich von Insektenlarven, Schnecken, Würmern und anderen Egeln, die er am Stück verschlingt.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Medizinischer Blutegel

Pferdeegel

Borstenegel

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Steinfliegenlarve

Köcherlarve

Eintagsfliegenlarve

Die Nahrung der Köcherlarven ist vielfältig: es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, die von der Oberfläche der Steine die Algen fressen, Räuber und Parasiten. Sie leben in vielfältigen Wasserlebensräumen, die für die jeweilige Art typisch sind, es gibt sogar Larven, welche auf dem Land leben.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Steinfliegenlarve

Köcherlarve

Eintagsfliegenlarve

GEDÄCHTNISSPIEL

Merke, wie vielfältig Egel sind.

Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Egel in der oberen Reihe befinden!

WENN FERTIG, DANN LOS!

Merke dir, in welcher Position der unteren Reihe sich die Egel in der oberen Reihe befinden!

UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! SCHAU DIR DIE KLEINEN EGEL SORGFÄLTIGER AN UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!

ICH BEGINNE!

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

Glückwunsch, gut gemacht!

DEINE ZEIT:

HH:MM:SS

TAXONOMIE

Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.

Ringelwürmer

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Egel - Mollusken

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

UMWELTSCHUTZ

Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.

Wasser Quiz

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

NATURSCHUTZ

Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.

Vielfältige Tierwelt I.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Vielfältige Tierwelt II.

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark

Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner

Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség

Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER

Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!

Projektleiter: Dr. Szentirmai István

Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila

Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.

Folge 3.

Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu

Folge 1.

Folge 8.

Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia

Folge 2.

Folge 9.

Folge 5.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Fachliche Kontrolle: Olajos Péter

Folge 10.

Folge 4.

Folge 7.

Folge 6.

Weitere empfohlene Filme

Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com

Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps

Ende des vierten Teils, doch du kannst mit dem nächsten fortfahren.