Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.

Over 30 million people create interactive content in Genially.

Check out what others have designed:

Transcript

Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»

Alle Hefte

Vorwärts

3.

Die Flut

Digitales Beschäftigungsheft für Schulen

Die Abenteuer der Bachbewohner

4. DIE GEWÄSSER

1. WISSENSWERTES

7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.

2. FILM ANSCHAUEN

3. EIN GEHEIMER NAME

5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.

10. UMWELTSCHUTZ

9. TAXONOMIE

12. ERSCHAFFER, LINKS

6. QUIZ

11. NATURSCHUTZ

8. GEDÄCHTNISSPIEL

Inhalt

Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.

WISSENSWERTES

Weiter zum Inhaltsverzeichnis

Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe

Zurückblättern

Vorwärts

Teilung und Ganzbildschirm

Interaktive Anzeige

Weitere nützliche Hinweise

Weiter zur Titelseite

Zeichenerklärung

Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!

Bitte lies mich

Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Impressum

Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.

Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.

Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.

3.

Teil drei, in dem Regenwolken über ferne Bergspitzen zusammenbrauen, und es bei Blitz und Donner in Strömen zu regnen beginnt. Vom Gewitter über den fernen Bergen bekommen unsere Helden nichts mit. Lili und Opa versuchen, deren Aufmerksamkeit mit dem gelben U-Boot auf die Gefahr zu lenken, doch es gelingt ihnen nicht. Als Fitzie und Gamander mitbekommen, dass die Bachbewohner sich versteckt haben, ist es schon zu spät. Sie werden von der Strömung mitgerissen und beide Köcherlarven verschlägt es in eine Gegend mit unbekannten Wesen...

FILM ANSCHAUEN

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

Es folgt Teil 3. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Die Flut

Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.

EIN GEHEIMER NAME

ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!

Sein Name beginnt mit M.

Schlüssel 5

Er gehört zur Gruppe der Schwanzlurche.

Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!

Gamander meint, er sei ein Monster, ein Riese.

Schlüssel 4

Schlüssel 3

Nanosim meint, er sei ein Künstler. Ein wahrer Gourmet.

Schlüssel 2

Schlüssel 1

Im Tümpel macht er Jagd auf Tiere, die kleiner sind als er.

ICH KANN ES LÖSEN!

WIE HEISST DIESER DARSTELLER?

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!

Trage die Lösung ein!

Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)

„Alle Gewässer, egal welcher Art, Meereswasser, Leitungswasser, Mineralwasser werden im Himmel wiedergeboren. Die Feuchtigkeit der Luft wird von der Sonne immer höher und höher gehoben. Dort werden aus ihr Wolken und aus den Wolken wird der Regen.”

DIE GEWÄSSER

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Kreislauf des Wassers 1.

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Kreislauf des Wassers 2.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.

Quellen sind die Folge von unterirdischen Gewässern (Grundwasser, Schichtwasser, Karstgewässer), die unter meist natürlichen Umständen die Oberfläche erreichen. Sie können stationär oder vorübergehend sein. Quellen können natürlich oder von Menschenhand gebaut sein. Quellen haben große Bedeutung nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt. Außerdem sind sie sehr wichtig für Lebensräume, Kultur, Tourismus und Geologie.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 1.

BITTE DIE FRAGE 2!

GETROFFEN!

Quellen sind die Folge von unterirdischen Gewässern (Grundwasser, Schichtwasser, Karstgewässer), die unter meist natürlichen Umständen die Oberfläche erreichen. Sie können stationär oder vorübergehend sein. Quellen können natürlich oder von Menschenhand gebaut sein. Quellen haben große Bedeutung nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt. Außerdem sind sie sehr wichtig für Lebensräume, Kultur, Tourismus und Geologie.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

FRAGE 1.

Quellen sind die Folge von unterirdischen Gewässern (Grundwasser, Schichtwasser, Karstgewässer), die unter meist natürlichen Umständen die Oberfläche erreichen. Sie können stationär oder vorübergehend sein. Quellen können natürlich oder von Menschenhand gebaut sein. Quellen haben große Bedeutung nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt. Außerdem sind sie sehr wichtig für Lebensräume, Kultur, Tourismus und Geologie.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 1.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Signalkrebs kommt ursprünglich in Nordamerika vor, er wurde nach Europa eingeführt. Er verdrängt die heimischen und geschützten Zehnfußkrebse aus deren Lebensräumen. Seine Grundfarbe ist braun-bläulich oder braun-rötlich, weist neben den Scheren grün-bläuliche Flecken und an den Scheren weiße Flecken auf. Kann auch in verunreinigtem Wasser überleben.

FRAGE 2.

BITTE DIE FRAGE 3!

GETROFFEN!

Der Signalkrebs kommt ursprünglich in Nordamerika vor, er wurde nach Europa eingeführt. Er verdrängt die heimischen und geschützten Zehnfußkrebse aus deren Lebensräumen. Seine Grundfarbe ist braun-bläulich oder braun-rötlich, weist neben den Scheren grün-bläuliche Flecken und an den Scheren weiße Flecken auf. Kann auch in verunreinigtem Wasser überleben.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 2.

Der Signalkrebs kommt ursprünglich in Nordamerika vor, er wurde nach Europa eingeführt. Er verdrängt die heimischen und geschützten Zehnfußkrebse aus deren Lebensräumen. Seine Grundfarbe ist braun-bläulich oder braun-rötlich, weist neben den Scheren grün-bläuliche Flecken und an den Scheren weiße Flecken auf. Kann auch in verunreinigtem Wasser überleben.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 2.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Tümpel (im Film Teich) ist eine tiefe Grube, ein kleiner Teich zum Auffangen von Wasser. Dieses wurde zum Tränken von Haustieren, zum Bewässern von Gartenpflanzen sowie auch zum Waschen benutzt. Solche Tümpel sind vor allem im Őrség verbreitet. In den meisten Tümplen können sich aquatische Wirbellose und Amphibien etablieren.

FRAGE 3.

BITTE DIE FRAGE 4!

GETROFFEN!

Der Tümpel (im Film Teich) ist eine tiefe Grube, ein kleiner Teich zum Auffangen von Wasser. Dieses wurde zum Tränken von Haustieren, zum Bewässern von Gartenpflanzen sowie auch zum Waschen benutzt. Solche Tümpel sind vor allem im Őrség verbreitet. In den meisten Tümplen können sich aquatische Wirbellose und Amphibien etablieren.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 3.

Der Tümpel (im Film Teich) ist eine tiefe Grube, ein kleiner Teich zum Auffangen von Wasser. Dieses wurde zum Tränken von Haustieren, zum Bewässern von Gartenpflanzen sowie auch zum Waschen benutzt. Solche Tümpel sind vor allem im Őrség verbreitet. In den meisten Tümplen können sich aquatische Wirbellose und Amphibien etablieren.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 3.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Alpen-Kammmolch ist groß, seine Körperlänge kann bis zu 17 cm betragen. Sein Rücken ist braun oder grünlich, mit schwarzen Flecken. Am Gesicht, Nacken und Hals sind weiße Flecken und Punkte zu sehen.

FRAGE 4.

BITTE DIE FRAGE 5!

GETROFFEN!

Der Alpen-Kammmolch ist groß, seine Körperlänge kann bis zu 17 cm betragen. Sein Rücken ist braun oder grünlich, mit schwarzen Flecken. Am Gesicht, Nacken und Hals sind weiße Flecken und Punkte zu sehen.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 4.

Der Alpen-Kammmolch ist groß, seine Körperlänge kann bis zu 17 cm betragen. Sein Rücken ist braun oder grünlich, mit schwarzen Flecken. Am Gesicht, Nacken und Hals sind weiße Flecken und Punkte zu sehen.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 4.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Gelbbauchunke lebt im Ödenburger und Günser Gebirge, doch sie kommt auch im Őrség und dem Hügelland Somogy vor. Haut an Bauchseite fast glatt, mit hellen zitronen- oder orangengelben und größeren grauen, blaugrauen oder schwarzen Flecken gesprenkelt. Dadurch mach sie einen marmorierten Eindruck.

FRAGE 5.

ENDE, NÄCHSTE SCHRITTE!

GETROFFEN!

Die Gelbbauchunke lebt im Ödenburger und Günser Gebirge, doch sie kommt auch im Őrség und dem Hügelland Somogy vor. Haut an Bauchseite fast glatt, mit hellen zitronen- oder orangengelben und größeren grauen, blaugrauen oder schwarzen Flecken gesprenkelt. Dadurch mach sie einen marmorierten Eindruck.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 5.

Die Gelbbauchunke lebt im Ödenburger und Günser Gebirge, doch sie kommt auch im Őrség und dem Hügelland Somogy vor. Haut an Bauchseite fast glatt, mit hellen zitronen- oder orangengelben und größeren grauen, blaugrauen oder schwarzen Flecken gesprenkelt. Dadurch mach sie einen marmorierten Eindruck.

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

FRAGE 5.

Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!

Quiz Bachbewohner

Fragen - Antworte

Im Meer.

In Höhlen.

Im Himmel.

Wo werden Gewässer wiedergeboren?

FRAGE 1.

Der Dunst in der Luft steigt durch die Sonne hinauf, dadurch entstehen Wolken und aus den Wolken Regen.

Gewässer frieren im Winter ein und im Frühjahr tauen sie wieder auf.

Aus den Quellwolken werden Regenwolken und daraus entstehen Gewitterwolken.

Wie entstehen Gewässer?

FRAGE 2.

Er wird von vielen kleinen Bakterien getrunken, und nach ihrem Absterben wird er zum Bach.

Moose, Flechten und Schwämme saugen ihn auf, diese schrumpfen beim Trocknen wieder zusammen und geben ihn wieder frei.

Er wird von den Steinen und der Vegetation der Berge gefiltert und dann in Form von Quellen wieder zurückgegeben.

Wo verschwindet Regen als himmlische Gabe auf der Erdoberfläche?

FRAGE 3.

Durch einen neuen Eindringling, den Signalkrebs.

In den Gebirgsbächen gibt es immer weniger Nahrung.

Durch den Signalkrebs, eine Krebsart, die noch länger als der Steinkrebs in den heimischen Gewässern lebt.

Warum gibt es immer weniger Steinkrebse, wodurch sind sie bedroht?

FRAGE 4.

Durch Winken mit den Scheren signalisiert er Gefahr für die Steinkrebse.

Er hat weiße Flecken an den Scheren und ist größer als der Steinkrebs. Er ist in Übersee (Nordamerika) heimisch und wurde nach unserem Kontinent eingeschleppt.

Er hat weiße Flecken an den Scheren und ist deutlich kleiner als der Steinkrebs. Er ist in Übersee (Nordamerika) heimisch und wurde nach unserem Kontinent eingeschleppt.

Was ist typisch für den Signalkrebs?

FRAGE 5.

Es sind kleine Teiche zum Tränken im Őrség, sie werden heutzutage von Viehzüchtern ausgegraben, um Haustiere zu tränken.

Es sind Teiche zum Tränken im Kiskunság, sie wurden vor mehreren hundert Jahren von Menschen ausgegraben, um Haustiere zu tränken.

Es sind kleine Teiche zum Tränken im Őrség, sie wurden vor mehreren hundert Jahren von Menschen ausgegraben, um Haustiere zu tränken.

Was sind Tümpel (im Film Teich)?

FRAGE 6.

Alpen-Kammmolch und Gelbbauchunke.

Alpen-Kammmolch und Rotbauchunke.

Alpen-Kammmolch und Steinschmätzer.

Was macht Jagd auf die Köcherlarven in diesem Teil der Filmserie?

FRAGE 7.

Nichts – er wartet geduldig ab, bis er wieder genug Sauerstoff durch die Haut bekommt.

Er schluckt Luft aus kleinen Bläschen im Wasser in seine Lunge.

Er schluckt Luft von der Wasseroberfläche in seine Lunge.

Was macht der Molch, wenn er zu wenig Sauerstoff durch die Haut im Wasser aufnehmen kann?

FRAGE 8.

Teichfrosch

Gelbbauchunke

Rotbauchunke

Was wird im Film aus den Kaulquappen im Tümpel?

FRAGE 9.

Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!

Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!

Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!

7-9 richtige Antworte

4-6 richtige Antworte

0-3 richtige Antworte

BEWERTUNG

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.

Languste

Signalkrebs

Steinkrebs

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Der Signalkrebs kommt ursprünglich in Nordamerika vor, er wurde nach Europa eingeführt. Er verdrängt die heimischen und geschützten Zehnfußkrebse aus deren Lebensräumen. Seine Grundfarbe ist braun-bläulich oder braun-rötlich, weist neben den Scheren grün-bläuliche Flecken und an den Scheren weiße Flecken auf. Kann auch in verunreinigtem Wasser überleben.

Languste

Steinkrebs

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Signalkrebs

Braunalgen

Süßwasserschwämme

Eierklumpen der Unke

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Paarungszeit und Eiablage der Gelbbauchunken können den ganzen Sommer über dauern. Dabei locken die Männchen mit ihren typischen „Unk-unk” Rufen, die höher, schneller und leiser sind als bei den Rotbauchunken, die Weibchen an. Letztere können 50 bis 100 Eier in kleinen Klümpchen ablegen.

Braunalgen

Süßwasserschwämme

Eierklumpen der Unke

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Molchlarve

Kaulquappe der Gelbbauchunke

Fischlaich

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Die Kaulquappen der Gelbbauchunke entwickeln sich in 1,5 bis 2 Monaten vollständig und verlassen das Wasser. Die Larven fressen Algen und die Frösche vornehmlich Landgliederfüßer im Trockenen, doch auf ihrer Speisekarte stehen auch aquatische Wirbellose.

Molchlarve

Fischlaich

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Kaulquappe der Gelbbauchunke

Rotbauchunke

Schwarzbauchunke

Gelbbauchunke

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Die Gelbbauchunke lebt im Ödenburger und Günser Gebirge, doch sie kommt auch im Őrség und dem Hügelland Somogy vor. Haut an Bauchseite fast glatt, mit hellen zitronen- oder orangengelben und größeren grauen, blaugrauen oder schwarzen Flecken gesprenkelt. Dadurch mach sie einen marmorierten Eindruck.

Rotbauchunke

Schwarzbauchunke

Gelbbauchunke

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Alpen-Kammmolch

Feuersalamander

Wasserechse

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Der Alpen-Kammmolch ist groß, seine Körperlänge kann bis zu 17 cm betragen. Sein Rücken ist braun oder grünlich, mit schwarzen Flecken. Am Gesicht, Nacken und Hals sind weiße Flecken und Punkte zu sehen.

Wasserechse

Feuersalamander

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Alpen-Kammmolch

Tümpelchen

Pfütze

Tümpel (im Film Teich)

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Der Tümpel (im Film Teich) ist eine tiefe Grube, ein kleiner Teich zum Auffangen von Wasser. Dieses wurde zum Tränken von Haustieren, zum Bewässern von Gartenpflanzen sowie auch zum Waschen benutzt. Solche Tümpel sind vor allem im Őrség verbreitet. In den meisten Tümplen können sich aquatische Wirbellose und Amphibien etablieren.

Tümpelchen

Pfütze

Tümpel (im Film Teich)

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Brunnen

Tümpel

Quellen

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Quellen sind die Folge von unterirdischen Gewässern (Grundwasser, Schichtwasser, Karstgewässer), die unter meist natürlichen Umständen die Oberfläche erreichen. Sie können stationär oder vorübergehend sein. Quellen können natürlich oder von Menschenhand gebaut sein. Quellen haben große Bedeutung nicht nur für den Menschen, sondern auch für die Tierwelt. Außerdem sind sie sehr wichtig für Lebensräume, Kultur, Tourismus und Geologie.

Brunnen

Tümpel

Quellen

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Köcherlarve

Kaulquappe

Mückenlarve

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Köcherfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten im Stamm der Gliederfüßer. Sie sind kleine oder mittelgroße Insekten mit Hautflügeln, die an Motten erinnern. Ihre Eier kleben sie an Steine, Wasserpflanzen usw. Die Larven ernähren sich vielfältig: Es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und Parasiten.

Mückenlarve

Kaulquappe

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Köcherlarve

Merke die Vielfalt der Amphibien.

GEDÄCHTNISSPIEL

WENN FERTIG, DANN LOS!

Merke dir, an welcher Stelle der unteren Reihe sich die Amphibien der oberen Reihe befinden!

UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! MERKE DIE KLEINEN AMPHIBIEN SORGFÄLTIGER UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!

Merke dir, an welcher Stelle der unteren Reihe sich die Amphibien der oberen Reihe befinden!

ICH BEGINNE!

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

DEINE ZEIT:

Glückwunsch, gut gemacht!

HH:MM:SS

Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.

TAXONOMIE

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Fische – Amphibien – Reptilien

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Millionär-Frösche

Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.

UMWELTSCHUTZ

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Wasser ist Leben

Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.

NATURSCHUTZ

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Vielfältige Tierwelt

Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner

Fachliche Kontrolle: Olajos Péter

Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Ende des dritten Teils, doch du kannst mit dem nächsten fortfahren.

Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark

Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com

Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia

Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.

Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps

Weitere empfohlene Filme

Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER

Folge 10.

Folge 8.

Folge 4.

Folge 7.

Folge 6.

Folge 2.

Folge 3.

Folge 1.

Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila

Folge 5.

Projektleiter: Dr. Szentirmai István

Folge 9.

Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség

Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!