Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

BACHBEWOHNER 2. (AT)

lukacsa1

Created on May 29, 2021

Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Alle Hefte

Die Abenteuer der Bachbewohner

2.

Das gelbe U-Boot

Digitales Beschäftigungsheft für Schulen

Vorwärts

Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»

Inhalt

7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.

1. WISSENSWERTES

2. FILM ANSCHAUEN

8. GEDÄCHTNISSPIEL

9. TAXONOMIE

3. EIN GEHEIMER NAME

10. UMWELTSCHUTZ

4. DIE GEWÄSSER

5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.

11. NATURSCHUTZ

6. QUIZ

12. ERSCHAFFER, LINKS

WISSENSWERTES

Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.

Bitte lies mich

Zeichenerklärung

Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!

Weiter zur Titelseite

Weiter zum Inhaltsverzeichnis

Zurückblättern

Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe

Weitere nützliche Hinweise

Interaktive Anzeige

Teilung und Ganzbildschirm

Vorwärts

Impressum

Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.

Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.

Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.

Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

FILM ANSCHAUEN

Teil zwei, in dem ein furchterregender, mit Scheren bewaffneter Bachbewohner die Bühne betritt: der Steinkrebs. Sein Auftauchen verbreitet Angst und Schrecken, doch nach dem ersten Schock können sich die Köcherlarven aus ihrem gläsernen Gefängnis befreien und ihre Abenteuer beginnen.Fitzie und Gamander schmieden kühne Zukunftspläne. Lili jedoch sorgt sich um unsere Helden und bittet Opa, sich mit ihnen in Verbindung zu setzen. Eine Erfindung des Großvaters, ein Unterwasserrobot mit Draht und Kamera, überwindet schließlich die Entfernung...

2.

Es folgt Teil 2. der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Das gelbe U-Boot

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

EIN GEHEIMER NAME

Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet.Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel.

WIE HEISST DIESER PROTAGONIST?

Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!

Schlüssel 2

Schlüssel 1

Schlüssel 4

Schlüssel 3

Schlüssel 5

Ein ängstliches Tier mit guter Seele. :)

Lebt im Wasser.

Wurde nach einer geschützten Pflanze benannt.

Der Name beginnt mit G.

Wohnt in einer Wohnröhre.

ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!

ICH KANN ES LÖSEN!

Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!

Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.

Schreibe hier den Namen des Hauptdarstellers!

Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)

ERNÄHRUNG

Im Film fragt Lili Opa, ob alle Lebewesen im Wasser irgendein anderes Wesen fressen wollen?Nun, wenn auch nicht alle alle fressen, doch es gibt auch in unseren Gewässern Nahrungsketten und -netze.

Nahrungskette

Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.

Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Steinkrebs ist ein Zehnfußkrebs aus dem Stamm der Gliederfüßer, er wird 8 bis 12 cm groß. Er lebt in sauberen Bächen mit steinigem Bett, hält sich unter Steinen auf. Allesfresser, bevorzugte Nahrung sind Würmer, Schnecken und Muscheln, doch er verschmäht auch andere Tier und sogar Aas nicht.

FRAGE 1

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 2!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Steinkrebs ist ein Zehnfußkrebs aus dem Stamm der Gliederfüßer, er wird 8 bis 12 cm groß. Er lebt in sauberen Bächen mit steinigem Bett, hält sich unter Steinen auf. Allesfresser, bevorzugte Nahrung sind Würmer, Schnecken und Muscheln, doch er verschmäht auch andere Tier und sogar Aas nicht.

FRAGE 1

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Steinkrebs ist ein Zehnfußkrebs aus dem Stamm der Gliederfüßer, er wird 8 bis 12 cm groß. Er lebt in sauberen Bächen mit steinigem Bett, hält sich unter Steinen auf. Allesfresser, bevorzugte Nahrung sind Würmer, Schnecken und Muscheln, doch er verschmäht auch andere Tier und sogar Aas nicht.

FRAGE 1

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Rák-Bach (früher Bánfalvi-Bach) entspringt in Österreich, im mittleren Teil des Ödenburger Gebirges. Sein Oberlauf gilt als natürliches Gewässer. Einstürzende Bäume, brüchige Uferabschnitte, Ausbuchtungen bieten Tieren abwechslungsreiche Lebensräume.

FRAGE 2

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 3!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Rák-Bach (früher Bánfalvi-Bach) entspringt in Österreich, im mittleren Teil des Ödenburger Gebirges. Sein Oberlauf gilt als natürliches Gewässer. Einstürzende Bäume, brüchige Uferabschnitte, Ausbuchtungen bieten Tieren abwechslungsreiche Lebensräume.

FRAGE 2

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Rák-Bach (früher Bánfalvi-Bach) entspringt in Österreich, im mittleren Teil des Ödenburger Gebirges. Sein Oberlauf gilt als natürliches Gewässer. Einstürzende Bäume, brüchige Uferabschnitte, Ausbuchtungen bieten Tieren abwechslungsreiche Lebensräume.

FRAGE 2

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Libellula (lateinischer Name) ist der namensgebende Genus einer der Libellenfamilien (Libellulidae). Die Ansätze der Flügel, insbesondere der hinteren weisen dunkle Flecken auf. Sie leben in stehenden Gewässern im Tiefland sowie in langsam fließenden Flüssen. Das Weibchen legt die Eier ins Wasser ab, die Entwicklung der Larven dauert zwei Jahre.

FRAGE 3

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 4!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Libellula (lateinischer Name) ist der namensgebende Genus einer der Libellenfamilien (Libellulidae). Die Ansätze der Flügel, insbesondere der hinteren weisen dunkle Flecken auf. Sie leben in stehenden Gewässern im Tiefland sowie in langsam fließenden Flüssen. Das Weibchen legt die Eier ins Wasser ab, die Entwicklung der Larven dauert zwei Jahre.

FRAGE 3

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Libellula (lateinischer Name) ist der namensgebende Genus einer der Libellenfamilien (Libellulidae). Die Ansätze der Flügel, insbesondere der hinteren weisen dunkle Flecken auf. Sie leben in stehenden Gewässern im Tiefland sowie in langsam fließenden Flüssen. Das Weibchen legt die Eier ins Wasser ab, die Entwicklung der Larven dauert zwei Jahre.

FRAGE 3

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Elritze (Bitterfisch, Maipiere, Pfrill) steht unter Schutz, darf nicht gefangen werden. Sie mag Gesellschaft, schwimmt fast immer in Schwärmen daher. Wird etwa fingerlang. In der Laichzeit tragen die Männchen kleine weiße Körnchen, sogenannte Laichausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

FRAGE 4

GETROFFEN!

BITTE DIE FRAGE 5!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Elritze (Bitterfisch, Maipiere, Pfrill) steht unter Schutz, darf nicht gefangen werden. Sie mag Gesellschaft, schwimmt fast immer in Schwärmen daher. Wird etwa fingerlang. In der Laichzeit tragen die Männchen kleine weiße Körnchen, sogenannte Laichausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

FRAGE 4

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Die Elritze (Bitterfisch, Maipiere, Pfrill) steht unter Schutz, darf nicht gefangen werden. Sie mag Gesellschaft, schwimmt fast immer in Schwärmen daher. Wird etwa fingerlang. In der Laichzeit tragen die Männchen kleine weiße Körnchen, sogenannte Laichausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

FRAGE 4

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Eisvogel sucht seine Beute bei Flüssen und Bächen. Er sitzt an einem ausladenden trockenen Zweig über dem Wasser und beobachtet regungslos das Wasser. Kommt ein kleiner Fisch der Oberfläche nahe genug, schlägt der Eisvogel zu. Sein Hinterkopf, Scheitel, Rücken und Schwanz sind glänzend blau, der Bauch orangenbraun.

FRAGE 5

GETROFFEN!

FERTIG, ICH GEHE WEITER!

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Eisvogel sucht seine Beute bei Flüssen und Bächen. Er sitzt an einem ausladenden trockenen Zweig über dem Wasser und beobachtet regungslos das Wasser. Kommt ein kleiner Fisch der Oberfläche nahe genug, schlägt der Eisvogel zu. Sein Hinterkopf, Scheitel, Rücken und Schwanz sind glänzend blau, der Bauch orangenbraun.

FRAGE 5

NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!

KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!

Der Eisvogel sucht seine Beute bei Flüssen und Bächen. Er sitzt an einem ausladenden trockenen Zweig über dem Wasser und beobachtet regungslos das Wasser. Kommt ein kleiner Fisch der Oberfläche nahe genug, schlägt der Eisvogel zu. Sein Hinterkopf, Scheitel, Rücken und Schwanz sind glänzend blau, der Bauch orangenbraun.

FRAGE 5

Fragen - Antworte

Quiz Bachbewohner

Es folgt ein Rätselspiel mit 9 Fragen!Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!

Frage 1

Welche Tiere gehören zu den Zerkleinerern im Wasser?

Zum Beispiel Flohkrebse und die Köcherfliegen im Film.

Die Köcherfliegen im Film und die Raubfische

Eintagsfliegen, Köcherfliegen, Muscheln, Schnecken, Egel.

Frage 2

Welche ist die kleinste Art der Zehnfußkrebse in unserem Land?

Steinkrebs

Kamberkrebs

Flusskrebs

Frage 3

In welchem Gewässer hat Lili die Köcherlarven in die Freiheit entlassen?

Im Regenwasserkanal, der von Sumpfpflanzen überwuchert ist.

Im Tieflandbach mit Schlamm- oder Sandgrund.

Im Bergbach mit Steinbett.

Frage 4

Was kennzeichnet die Fischart Elritze (Bitterfisch, Maipiere oder Pfrille)?

Steht unter Schutz, darf nicht gefangen werden. Mag die Gesellschaft, schwimmt fast immer in Gruppen. Körperlänge wie ein Finger.

Steht nicht unter Schutz, darf gefangen werden. Einsamer Fisch, meidet die Gesellschaft. Körperlänge wie ein Finger.

Steht nicht unter Schutz, darf trotzdem nicht gefangen werden. Mag die Gesellschaft, schwimmt fast immer in Gruppen. Körperlänge wie ein Finger.

Frage 5

Weitere Kennzeichen der Fischart Elritze (Bitterfisch, Maipiere, Pfrille)?

In der Laichzeit tragen die Männchen kleine weiße Ausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

In der Laichzeit tragen die Männchen kleine blaue Ausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

In der Laichzeit tragen die Männchen kleine gelbe Ausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

Frage 6

Wie heißen die beiden Abenteurer?

Fitzie und Salander

Fitzie und Gamander

Fritz und Gamander

Frage 7

Wie heißt das gelbe U-Boot im Film?

Libellula (lateinischer Name, namensgebender Genus einer der Familie der Libellen)

Libellule(lateinischer Name, namensgebender Genus einer der Familie der Libellen)

Libella(lateinischer Name, namensgebender Genus einer der Familie der Libellen)

Frage 8

Welcher von diesen Vögeln macht Jagd auf Fische im Wasser?

Eisvogel

Stockente

Buchfink

Frage 9

Mit welchen Farben tarnt sich der Eisvogel?

Bauch orangenbraun, Rücken blau, damit er von unten wie ein herabfallendes Laubblatt und von oben wie Wasser aussieht.

Bauch blau, Rücken orangenbraun, damit er von unten wie Himmel und von oben wie herabfallendes Laubblatt aussieht.

Bauch gelb, Rücken blau, damit er von unten wie Sonne und von oben wie Wasser aussieht.

BEWERTUNG

0-3 richtige Antworte

7-9 richtige Antworte

4-6 richtige Antworte

Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!

Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!

Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!

LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.

Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen. Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Paradiesvogel

Eisvogel

Feuervogel

Der Eisvogel sucht seine Beute bei Flüssen und Bächen. Er sitzt an einem ausladenden trockenen Zweig über dem Wasser und beobachtet regungslos das Wasser. Kommt ein kleiner Fisch der Oberfläche nahe genug, schlägt der Eisvogel zu. Sein Hinterkopf, Scheitel, Rücken und Schwanz sind glänzend blau, der Bauch orangenbraun.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Paradiesvogel

Eisvogel

Feuervogel

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Wels

Elritze

Forelle

Die Elritze (Bitterfisch, Maipiere, Pfrill) steht unter Schutz, darf nicht gefangen werden. Sie mag Gesellschaft, schwimmt fast immer in Schwärmen daher. Wird etwa fingerlang. In der Laichzeit tragen die Männchen kleine weiße Körnchen, sogenannte Laichausschläge am Kopf. Die Eier der Weibchen haften an Steinen.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Wels

Elritze

Forelle

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Plattbauch

Würfelbauch

Kugelbauch

Libellula (lateinischer Name) ist der namensgebende Genus einer der Libellenfamilien (Libellulidae). Die Ansätze der Flügel, insbesondere der hinteren weisen dunkle Flecken auf. Sie leben in stehenden Gewässern im Tiefland sowie in langsam fließenden Flüssen. Das Weibchen legt die Eier ins Wasser ab, die Entwicklung der Larven dauert zwei Jahre.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Würfelbauch

Plattbauch

Kugelbauch

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Rákos-Bach

Rák-Bach

Moson-Donau

Der Rák-Bach (früher Bánfalvi-Bach) entspringt in Österreich, im mittleren Teil des Ödenburger Gebirges. Sein Oberlauf gilt als natürliches Gewässer. Einstürzende Bäume, brüchige Uferabschnitte, Ausbuchtungen bieten Tieren abwechslungsreiche Lebensräume.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Rákos-Bach

Rák-Bach

Moson-Donau

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Garnele

Kamberkrebs

Steinkrebs

Der Steinkrebs ist ein Zehnfußkrebs aus dem Stamm der Gliederfüßer, er wird 8 bis 12 cm groß. Er lebt in sauberen Bächen mit steinigem Bett, hält sich unter Steinen auf. Allesfresser, bevorzugte Nahrung sind Würmer, Schnecken und Muscheln, doch er verschmäht auch andere Tier und sogar Aas nicht.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Steinkrebs

Garnele

Kamberkrebs

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Köcherlarve

Libellenlarve

Eintagsfliegenlarve

Köcherfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten im Stamm der Gliederfüßer. Sie sind kleine oder mittelgroße Insekten mit Hautflügeln, die an Motten erinnern. Ihre Eier kleben sie an Steine, Wasserpflanzen usw. Die Larven ernähren sich vielfältig: Es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und Parasiten.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Libellenlarve

Köcherlarve

Eintagsfliegenlarve

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Gemeiner Wasserfloh

Triops cancriformis

Edelkrebs

Der Edelkrebs ist der größte Vertreter der Zehnfußkrebse in Mitteleuropa. Er ist rotbraun, grau oder gelblich, die Unterseite der Scheren rot. Bewohner von Fließgewässern und Seen. Tagsüber hält er sich in Uferhöhlen und unter Steinen auf; nachts jagt er auf Insekten, Schnecken, Kaulquappen und winzige Fische. Er frisst auch gern Aas, manchmal sogar Pflanzen.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Edelkrebs

Gemeiner Wasserfloh

Triops cancriformis

Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!

Vierfleck

Blauflügel-Prachtlibelle

Gelbbein-Prachtlibelle

Die Blauflügel-Prachtlibelle kommt im Karpatenbecken hauptsächlich entlang von Bächen in bewaldeten Berg- und Hügellandschaften, meist zusammen mit der Gestreiften Quelljungfer vor. Die Larve bevorzugt ähnlich zu anderen Prachtlibellen sauerstoffreiche, schnell strömende Gewässer, so überlebt sie in den sich im Sommer stärker erwärmenden Bächen nicht. Falls die den Bach überschattenden Bäume gefällt werden, verschwindet die Art vom Gebiet. Sie erbeutet kleinere Wirbellose oft zwischen den Wurzeln der ufernahen Bäume oder an Wasserpflanzen klammernd.

Die richtige Antwort im grünen Feld:

Vierfleck

Blauflügel-Prachtlibelle

Gelbbein-Prachtlibelle

GEDÄCHTNISSPIEL

Merke dir, wie viele Arten von Krebsen es gibt.

Merke, in welcher Stelle in der unteren Reihe sich die Krebse der oberen Reihe befinden!

WENN FERTIG, DANN LOS!

Merke, in welcher Stelle in der unteren Reihe sich die Krebse der oberen Reihe befinden!

UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! MERKE DIR BESSER DIE KLEINEN KREBSE UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!

ICH BEGINNE!

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

HH:MM:SS

Wo ist das zugehörige Teil?

Glückwunsch, gut gemacht!

DEINE ZEIT:

HH:MM:SS

TAXONOMIE

Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.

Krebse-Libellen

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

UMWELTSCHUTZ

Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.

Weltwassertag

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

NATURSCHUTZ

Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.

Steinkrebs

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Vielfältige Tierwelt

  • Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
  • Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
  • Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.

Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark

Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner

Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség

Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER

Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!

Projektleiter: Dr. Szentirmai István

Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila

Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.

Folge 3.

Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu

Folge 1.

Folge 8.

Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia

Folge 2.

Folge 9.

Folge 5.

Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.

Fachliche Kontrolle: Olajos Péter

Folge 10.

Folge 4.

Folge 7.

Folge 6.

Weitere empfohlene Filme

Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com

Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps

Ende des zweiten Teils, doch du kannst mit dem folgenden fortfahren.