Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BACHBEWOHNER 1. (AT)
lukacsa1
Created on May 18, 2021
Digitale Schulbeschäftigungshefte zur zehnteiligen Filmreihe „Die Abenteuer der Bachbewohner“ erstellt im Projekt WeCon (ATHU077) „Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion“ im Rahmen de Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn.
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Alle Hefte
Die Abenteuer der Bachbewohner
1.
Zwei Köcher in einem Glas
Digitales Beschäftigungsheft für Schulen
Vorwärts
Bitte zum Ganzbildschirm wechseln -»
Inhalt
7. LEBENSRÄUME, ARTEN II.
1. WISSENSWERTES
2. FILM ANSCHAUEN
8. GEDÄCHTNISSPIEL
9. TAXONOMIE
3. EIN GEHEIMER NAME
10. UMWELTSCHUTZ
4. KARTEN
5. LEBENSRÄUME, ARTEN I.
11. NATURSCHUTZ
6. QUIZ
12. ERSCHAFFER, LINKS
WISSENSWERT
Lies sorgfältig die wichtigsten Hinweise für den Gebrauch. Hier findest Du auch eine Zeichenerklärung von interaktiven Elementen.
Bitte lies mich
Zeichenerklärung
Die digitalen Beschäftigungshefte “Die Abenteuer der Bachbewohner” sind für Lehrstunden von 45 Minuten ausgelegt. Die Beschäftigungshefte sollten vornehmlich in der Schule, unter Anleitung eines Lehrers bearbeitet werden, sie sind jedoch auch für Heimarbeit geeignet. Bevorzugte Altersklasse: 10 bis 14 Jahre. Die Heftserie besteht aus 10 Teilen, jedes Teil ist einem anderen Thema mit zugehörigen Aufgaben gewidmet. Im Heft kann mit den Sinnbildern, enthalten in der Zeichenerklärung rechts, manövriert werden. Es wird empfohlen, das Heft in Ganzbildschirm-Modus zu benutzen; dazu sind beide Pfeile zu drücken, die mit dem Zeichen … in der rechten unteren Ecke aktiviert werden. Empfohlene Browsers: Google Chrome, Firefox, Opera, Brave. Die Beschäftigungshefte sind vor allem an interaktiven Whiteboards, PC-Bildschirmen und Tablets leicht zu benutzen. An Smartphones ist die Benutzung wegen der kleinen Größe nicht optimal. Wir wünschen eine lehrreiche Zeit!
Weiter zur Titelseite
Weiter zum Inhaltsverzeichnis
Zurückblättern
Schließung der aktuellen Aufgaben, weiter zur nächsten Gruppe
Weitere nützliche Hinweise
Interaktive Anzeige
Teilung und Ganzbildschirm
Vorwärts
Impressum
Die Filmserie “Die Abenteuer der Bachbewohner” wurde vom Verein Termeszetfilm.hu produziert.
Die digitalen Beschäftigungshefte für den Schulgebrauch wurden vom Verein Így lesz kerek a világ! zusammengestellt.
Das Projekt “Entwicklung des ökologischen Netzwerks der Feuchtlebensräume in der österreichisch-ungarischen Grenzregion” wird von der Nationalparkverwaltung Őrség koordiniert.
Fachberatung für Filmserie und Hefte ist die BioAqua Pro GmbH.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
FILM ANSCHAUEN
Teil eins, in dem wir Bekanntschaft machen mit den Protagonisten, zwei schusseligen Köcherlarven, sowie Lili und Opa Karl, kurz Opa.Die Köcherlarven werden Freunde, bekommen Namen, und – dem Zufall und Lili geschuldet – büxen aus dem Wassergefängnis von Opa aus. Doch Freiheit hat ihren Preis, und beide Freunde befinden sich bald in einer heiklen Lage...
1.
Es folgt Teil 1 der Serie Die Abenteuer der Bachbewohner: Zwei Köcher in einem Glas
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln
EIN GEHEIMER NAME
Bei diesem Spiel wird die Tür zur Lösung durch einen geheimen Namen geöffnet. Zum Erraten des Namens und Öffnen der Tür bekommst du Hilfe durch diverse Schlüssel
WIE HEISST DIESER PROTAGONIST?
Bring die Maus zum Text unter dem Schlüssel, um Hilfe zur Auflösung zu bekommen!
Schlüssel 2
Schlüssel 1.
Schlüssel 4
Schlüssel 3
Schlüssel 5
Spricht viel, möglicherweise viel zu viel. :)
Lebt im Wasser.
Wohnt in einer Wohnröhre.
Das erste Lebewesen, das auf der Leinwand erscheint.
Sein Name beginnt mit F.
ZUSÄTZLICHE HILFE NÖTIG!
ICH KANN ES LÖSEN!
Kommst du durch die Beschreibung nicht zur Auflösung, sollst du die ersten 30 Sekunden des Films anschauen!
Nach dem Start kannst du mit dem Zeichen [ ] in der rechten unteren Ecke zum Ganzbildschirm wechseln.
Schreibe hier den Namen des Hauptdarstellers!
Schreibe hier die Lösung! (ein Wort)
KARTEN
Bei den folgenden Aufgaben wird mit Karten gearbeitet, um den Schauplatz der Bachbewohner kennenzulernen.
WO BEFINDET SICH...?
Klicke auf die richtige Stelle. Hast du getroffen, folgt das nächste Spiel.
Raab
WO BEFINDEN SICH...?
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
WO BEFINDEN SICH...?
Mit dem Zeichen mit den vier Pfeilen kann das Spiel auf Ganzbildschirm verlaufen.
Das Spiel kannst du mit dem Zeichen in der Mitte beginnen.
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN I.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Alpenvorland heißt das Gebirge der östlichen Ausläufer der Alpen auf dem Gebiet von Österreich, Ungarn und Slowenien. Im engeren Sinne ist es die westlichste Mittelregion des westungarischen Randgebiets in den Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas.
FRAGE 1.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 2!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Alpenvorland heißt das Gebirge der östlichen Ausläufer der Alpen auf dem Gebiet von Österreich, Ungarn und Slowenien. Im engeren Sinne ist es die westlichste Mittelregion des westungarischen Randgebiets in den Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas.
FRAGE 1.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Alpenvorland heißt das Gebirge der östlichen Ausläufer der Alpen auf dem Gebiet von Österreich, Ungarn und Slowenien. Im engeren Sinne ist es die westlichste Mittelregion des westungarischen Randgebiets in den Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas.
FRAGE 1.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Őrség heißt eine historische und ethnografische Landschaftseinheit, deren größerer Teil in Westungarn, der kleinere Teil in Slowenien liegt. Die Magyaren zur Zeit der Landnahme siedelten hier Wächter an, um das Land gegen Feinde zu verteidigen. Typisch hier sind niedrige Hügel mit wasserreichen Bächen dazwischen. Diese münden im Norden in die Raab und im Süden in die Zala.
FRAGE 2.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 3!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Őrség heißt eine historische und ethnografische Landschaftseinheit, deren größerer Teil in Westungarn, der kleinere Teil in Slowenien liegt. Die Magyaren zur Zeit der Landnahme siedelten hier Wächter an, um das Land gegen Feinde zu verteidigen. Typisch hier sind niedrige Hügel mit wasserreichen Bächen dazwischen. Diese münden im Norden in die Raab und im Süden in die Zala.
FRAGE 2.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Őrség heißt eine historische und ethnografische Landschaftseinheit, deren größerer Teil in Westungarn, der kleinere Teil in Slowenien liegt. Die Magyaren zur Zeit der Landnahme siedelten hier Wächter an, um das Land gegen Feinde zu verteidigen. Typisch hier sind niedrige Hügel mit wasserreichen Bächen dazwischen. Diese münden im Norden in die Raab und im Süden in die Zala.
FRAGE 2.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Raab ist einer der bedeutendsten Zuflüsse der Donau in Ungarn, bzw. einer der bedeutendsten Flüsse in Transdanubien. Sie entspringt in Österreich, im südöstlichen Ausläufer der Alpen, und erreicht ungarisches Gebiet bei Alsószölnök. Bei Szentgotthárd mündet sie in den zweimal größeren Fluss Lafnitz. Weiter fließt sie in östlicher und nördlicher Richtung durch die Kleine Ungarische Tiefebene und mündet bei Győr in die Moson-Donau.
FRAGE 3.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 4!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Raab ist einer der bedeutendsten Zuflüsse der Donau in Ungarn, bzw. einer der bedeutendsten Flüsse in Transdanubien. Sie entspringt in Österreich, im südöstlichen Ausläufer der Alpen, und erreicht ungarisches Gebiet bei Alsószölnök. Bei Szentgotthárd mündet sie in den zweimal größeren Fluss Lafnitz. Weiter fließt sie in östlicher und nördlicher Richtung durch die Kleine Ungarische Tiefebene und mündet bei Győr in die Moson-Donau.
FRAGE 3.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Die Raab ist einer der bedeutendsten Zuflüsse der Donau in Ungarn, bzw. einer der bedeutendsten Flüsse in Transdanubien. Sie entspringt in Österreich, im südöstlichen Ausläufer der Alpen, und erreicht ungarisches Gebiet bei Alsószölnök. Bei Szentgotthárd mündet sie in den zweimal größeren Fluss Lafnitz. Weiter fließt sie in östlicher und nördlicher Richtung durch die Kleine Ungarische Tiefebene und mündet bei Győr in die Moson-Donau.
FRAGE 3.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Im Grenzgebiet Ungarn und Österreich, im Őrség und im Alpenvorland entspringen zahlreiche Bäche. Diese schlängeln durch dichte Wälder, Felder und Dörfer. Dann – wie die Finger an einer Hand – vereinen sie sich, um schließlich in ein größeres Gewässer zu münden.
FRAGE 4.
GETROFFEN!
BITTE DIE FRAGE 5!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Im Grenzgebiet Ungarn und Österreich, im Őrség und im Alpenvorland entspringen zahlreiche Bäche. Diese schlängeln durch dichte Wälder, Felder und Dörfer. Dann – wie die Finger an einer Hand – vereinen sie sich, um schließlich in ein größeres Gewässer zu münden.
FRAGE 4.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Im Grenzgebiet Ungarn und Österreich, im Őrség und im Alpenvorland entspringen zahlreiche Bäche. Diese schlängeln durch dichte Wälder, Felder und Dörfer. Dann – wie die Finger an einer Hand – vereinen sie sich, um schließlich in ein größeres Gewässer zu münden.
FRAGE 4.
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Köcherfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten im Stamm der Gliederfüßer. Sie sind kleine oder mittelgroße Insekten mit Hautflügeln, die an Motten erinnern. Ihre Eier kleben sie an Steine, Wasserpflanzen usw. Die Larven ernähren sich vielfältig: Es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und Parasiten.
FRAGE 5.
GETROFFEN!
FERTIG, ICH GEHE WEITER!
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Köcherfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten im Stamm der Gliederfüßer. Sie sind kleine oder mittelgroße Insekten mit Hautflügeln, die an Motten erinnern. Ihre Eier kleben sie an Steine, Wasserpflanzen usw. Die Larven ernähren sich vielfältig: Es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und Parasiten.
FRAGE 5.
NICHT GETROFFEN! VERSUCH ES NOCH EINMAL!
KLICK AUF DAS RICHTIGE BILD!
Köcherfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten im Stamm der Gliederfüßer. Sie sind kleine oder mittelgroße Insekten mit Hautflügeln, die an Motten erinnern. Ihre Eier kleben sie an Steine, Wasserpflanzen usw. Die Larven ernähren sich vielfältig: Es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und Parasiten.
FRAGE 5.
Fragen - Antworte
Quiz Bachbewohner
Es folgt ein Rätselspiel mit 7 Fragen! Merke dir die Zahl der richtigen Antworte, zum Schluss wird bewertet!
Frage 1.
Welche Tiere sind die Protagonisten des Films Bachbewohner?
Köcherfliegen
Flohkrebse
Löwen
Frage 2.
Drei Gruppen der Köcher sind:
1. Räuber mit Fangnetzen 2. Algen und Bakterien fressende Weidegänger 3. Zerkleinerer von Pflanzenteilen
1. Zerkleinerer mit Fangnetzen 2. Algen und Bakterien fressende Weidegänger 3. Räuber, die Pflanzenteile fressen
1. Weidegänger mit Fangnetzen 2. Algen und Bakterien fressende Räuber 3. Zerkleinerer von Pflanzenteilen
Frage 3.
Woraus bauen Köcher ihre Wohnröhren?
Sie bauen nicht, sondern suchen nach beziehbaren leeren Röhren im Wasser.
Sie bauen Wohnröhren aus Materialien, die sie im Wasser vorfinden.
Sie verwenden kein Fremdmaterial, die Wohnröhre wächst aus ihrer Außenhaut.
Frage 4.
Was ist ein Gamander?
Ein Lippenblütengewächs, das ausschließlich in der Grenzregion Westungarns vorkommt.
Eine lippenlose Ziege, die ausschließlich im östlichen Becken des Balaton lebt.
Eine Lippenheuschrecke, die ausschließlich in der Grenzregion der südlichen Großen Ungarischen Tiefebene lebt.
Frage 5.
Was hat einen Anfang, eine Mitte und ein Ende?
Alles, also auch Flüsse.
Alles, bis auf Flüsse.
Nichts.
Frage 6.
Aufteilung von Tieren in Fließgewässern:
Am Oberlauf die Zerkleinerer, in den unteren Abschnitten die Weidegänger, dann die Filtrierer.
Am Oberlauf die Weidegänger, in den unteren Abschnitten die Filtrierer, dann die Zerkleinerer.
Am Oberlauf die Sammler, in den unteren Abschnitten die Zerkleinerer, dann Weidegänger.
Frage 7.
Wo entspringt der Fluss Raab?
In Österreich
In Ungarn
In Slowenien
BEWERTUNG
0-2 richtige Antworte
6-7 richtige Antworte
3-5 richtige Antworte
Schreibe die Fragen auf, schau dir den Film öfter an und merke dir dabei die richtigen Antworte auf!
Sehr gut. Geh zum nächst gelegenen Bach und suche dort und in der Umgebung nach Lebewesen!
Gut gemacht, doch es gibt noch Luft nach oben. Schau dir den Film noch einmal an und bemerke die richtigen Antworte!
LANDSCHAFTEN, LEBENSRÄUME, ARTEN II.
Bei den nachstehenden Aufgaben wird mit Fotos gearbeitet, um Landschaften, Lebensräume und Arten kennenzulernen. Durch Klicken auf die kleinen Sonnen kannst du nützliche Hinweise lesen.
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Hügelland Somogy
Alpenvorland
Kleine Ungarische Tiefebene
Alpenvorland heißt das Gebirge der östlichen Ausläufer der Alpen auf dem Gebiet von Österreich, Ungarn und Slowenien. Im engeren Sinne ist es die westlichste Mittelregion des westungarischen Randgebiets in den Komitaten Győr-Moson-Sopron und Vas.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Hügelland Somogy
Alpenvorland
Kleine Ungarische Tiefebene
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Tieflandbach
Gebirgsbach
Hügelbach
Die Fauna von Gebirgsbächen ist sonderbar, weil die Arten, die im Wasser leben oder sich ernähren, sich gegen die starke Strömung und bei Wassertemperaturen von 2 bis 4 Grad auch im Sommer behaupten müssen. Nur wenige Arten schaffen das, deshalb ist die Fauna dieser Gewässer ärmlicher, doch die Lebensweise der Tiere ist sonderbar.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Gebirgsbach
Tieflandbach
Hügelbach
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Őrség
Ödenburger Gebirge
Günser Gebirge
Őrség heißt eine historische und ethnografische Landschaftseinheit, deren größerer Teil in Westungarn, der kleinere Teil in Slowenien liegt. Die Magyaren zur Zeit der Landnahme siedelten hier Wächter an, um das Land gegen Feinde zu verteidigen. Typisch hier sind niedrige Hügel mit wasserreichen Bächen dazwischen. Diese münden im Norden in die Raab und im Süden in die Zala.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Günser Gebirge
Őrség
Ödenburger Gebirge
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Hügelland Somogy
Kleine Ungarische Tiefebene
Őrség
Die Kleine Ungarische Tiefebene befindet sich im nordwestlichen Teil Ungarns, das Attribut unterscheidet sie von der Großen Ungarischen Tiefebene, die das größte Tiefland im Karpatenbecken ist. Der slowakische Teil und der südliche, ungarische Teil der Kleinen Tiefebene werden durch die Donau voneinander getrennt. Ihre Fläche ist größtenteils eben, mit gutem Mutterboden auf den Geröllkegeln.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Hügelland Somogy
Kleine Ungarische Tiefebene
Őrség
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Rák-Bach
Donau
Raab
Die Raab ist einer der bedeutendsten Zuflüsse der Donau in Ungarn, bzw. einer der bedeutendsten Flüsse in Transdanubien. Sie entspringt in Österreich, im südöstlichen Ausläufer der Alpen, und erreicht ungarisches Gebiet bei Alsószölnök. Bei Szentgotthárd mündet sie in den zweimal größeren Fluss Lafnitz. Weiter fließt sie in östlicher und nördlicher Richtung durch die Kleine Ungarische Tiefebene und mündet bei Győr in die Moson-Donau.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Raab
Rák-patak
Donau
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Köcherlarve
Libellenlarve
Eintagsfliegenlarve
Köcherfliegen bilden eine Ordnung innerhalb der Klasse der Insekten im Stamm der Gliederfüßer. Sie sind kleine oder mittelgroße Insekten mit Hautflügeln, die an Motten erinnern. Ihre Eier kleben sie an Steine, Wasserpflanzen usw. Die Larven ernähren sich vielfältig: Es gibt Zerkleinerer, Sammler, Weidegänger, Räuber und Parasiten.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Libellenlarve
Eintagsfliegenlarve
Köcherlarve
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Lafnitz-Mündung
Donaudelta
Raab-Mündung
Die Raab ist einer der bedeutendsten Zuflüsse der Donau in Ungarn, bzw. einer der bedeutendsten Flüsse in Transdanubien. Sie entspringt in Österreich, im südöstlichen Ausläufer der Alpen, und erreicht ungarisches Gebiet bei Alsószölnök. Bei Szentgotthárd mündet sie in den zweimal größeren Fluss Lafnitz. Weiters fließt sie in östlicher und nördlicher Richtung durch die Kleine Ungarische Tiefebene und mündet bei Győr in die Mosoni-Duna.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Lafnitz-Mündung
Raab-Mündung
Donaudelta
Was siehst du auf dem Bild? Klicke auf die richtige Antwort!
Wilde Sorghumhirse
Salbei-Gamander
Echter Gamander
Der Salbei-Gamander ist eine in Mittel- und Südost-Europa heimische Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. In Ungarn kommt er ausschließlich im westlichen Teil Transdanubiens vor. Er ist eine mehrjährige Pflanze mit 30 bis 60 cm hohem, verzweigtem Stängel, kriechenden Ausläufern und unangenehmem Geruch. Blätter 3 bis 7 cm lang, eiförmig, mit Blattstiel, denen der Salbei ähnlich. Krone der Blüten blass gelbgrün.
Die richtige Antwort im grünen Feld:
Wilde Sorghumhirse
Salbei-Gamander
Echter Gamander
GEDÄCHTNISSPIEL
Merke, wie vielfältig Köcherlarven sein können.
Merke, in welcher Position in der unteren Reihe die Köcherlarven in der oberen Reihe sind!
WENN FERTIG, DANN LOS!
Merke, in welcher Position in der unteren Reihe die Köcherlarven in der oberen Reihe sind!
UPS, JETZT HAT ES NICHT GEKLAPPT! BEOBACHTE DIE KÖCHERLARVEN AUFMERKSAMER UND VERSUCH ES NOCH EINMAL!
ICH BEGINNE!
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
HH:MM:SS
Wo ist das zugehörige Teil?
Glückwunsch, gut gemacht!
DEINE ZEIT:
HH:MM:SS
TAXONOMIE
Die nachfolgende Aufgabe bezieht sich auf die Zuordnung, Taxonomie von Tieren.
Spinnen-Krebse-Insekten
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
UMWELTSCHUTZ
Wasser und Feuchtgebiete haben eine vielfältige Rolle im Leben. Es ist wichtig, diese zu kennen – noch wichtiger ist, sie zu schätzen und sauber zu halten.
Werden Sie Wassermillionär!
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
NATURSCHUTZ
Wir sind von der Natur umgeben – wir sind Teil der Natur. Bewahrung der Arten und Lebensräume liegen im Interesse von uns allen.
Nationalparke in Ungarn
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Vielfältige Tierwelt
- Es wird empfohlen, durch Drücken der winzigen Pfeile in der rechten oberen Ecke auf Ganzbildschirm zu wechseln.
- Am Ende des Spiels durch Drücken der Pfeile oder der Taste ESC zurück zum Normalmodus.
- Manchmal eröffnet der Browser das Spiel auf einer neuen Seite, da kannst du durch Schließen der neuen Seite zurückkehren.
Partner: Nationalparkverwaltung Fertő-Hanság Biologische Station Illmitz Naturschutzbund Österreich, Landesgruppe Steiermark
Alle Beschäftigungshefte Abenteuer der Bachbewohner
Projekt-koordinator:Nationalpark-verwaltung Őrség
Filmreihe DIE ABENTEUER DER BACHBEWOHNER
Subunternehmer: Verein Így lesz kerek a világ!
Projektleiter: Dr. Szentirmai István
Lehrmaterial von:Botos István Csaba Csige Anikó, Lukács Attila
Fachberatung: BioAqua Pro GmbH.
Folge 3.
Filmproduzent: Verein Termeszetfilm.hu
Folge 1.
Folge 8.
Fotos: Dr. Kriska György, MME, Olajos Péter, tiszatoelovilaga.hu, Wikipédia
Folge 2.
Folge 9.
Folge 5.
Das Beschäftigungsheft entstand im Projekt Nr. ATHU077 WeCon des Programms INTERREG V-A Österreich-Ungarn. Das Projekt WeCon wird mit Unterstützung der Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung umgesetzt.
Fachliche Kontrolle: Olajos Péter
Folge 10.
Folge 4.
Folge 7.
Folge 6.
Weitere empfohlene Filme
Verbindung: lukacsa1 [kukac] icloud.com
Empfohlene Bücher, Lehrprogramme, Apps
Ende des ersten Teils, du kannst mit dem nächsten fortfahren.