Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
BRC_Lieferantenauswahl
Lydia Funke
Created on April 28, 2021
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
PROBLEM
Bewertung
Checkliste
Informations-quellen
Anfrage
Welche Kriterien sind interessant für einen Lieferervergleich?
Welche Methode zur Bewertung ist sinnvoll?
Was ist das für ein Lieferer?
Wie findet man den richtigen Lieferanten?
Welche rechtliche Bedeutung hat eine Anfrage?
Angebots-vergleich
Bezugsquellen
Wer kann die benötigten Waren liefern?
Liefererauswahl
Quantitativer Angebotsvergleich
Qualitativer Angebotsvergleich
Wie geht das?
Wie geht das?
03.
02.
01.
Anwendung bei C-Gütern
Merkmale: optimaler Lieferanten
Anwendung bei A-Gütern
PROBLEM
Wie findet man den richtigen Lieferanten?
- günstiges Angebot
- gute Qualität
- hohe Lieferzuverlässigkeit
- gute Kommunikation
- Lieferzeit
- Garantie
- Verpackung
- ...
- A-Güter verlangen grundsätzlich einen Angebotsvergleich
- C-Güter verlangen eigentlich keinen Angebotsvergleich
- wenn langfristige Rahmenverträge ausgehandelt werden, ist ein Angebotsvergleich sinnvoll
01.
02.
interne Bezugsquellenermittlung
externe Bezugsquellenermittlung
Bezugsquellen
Wer kann die benötigten Waren liefern?
- Informationen kommen aus dem Unternehmen
- Beispiele:
- Liefererkartei
- Artikelkartei
- gespeicherte Kataloge
- ...
- Informationen kommen von außerhalb des Unternehmens
- Beispiele:
- Fachzeitschriften
- Branchenadressbücher
- Fachmessen
- Internet
Einholen von Angeboten
- Preise einholen
- Zahlungs- und Lieferbedingungen erfragen
- Besonderheiten erfragen
Anfrage
Welche rechtliche Bedeutung hat eine Anfrage?
keine rechtliche Wirkung
- keine verbindliche Willenserklärung
- Aufforderung zur Abgabe einer Willenserklärung
- nicht Bestandteil eines Vertrages
01.
02.
Erfahrungsberichteder Abteilungen
Vertreterbesuche
Intern
- Einkaufserfahrungen
- Liefererfahrungen
- persönliche Gespräche
- Qualität der Produkte
- ...
- Konditionen
- persönliche Gespräche
- überzeugende Argumentation
- Probeexemplare, Muster
- ...
Informations-quellen
01.
02.
Erfahrungsberichte im Internet
Erfahrungsberichte von Fachleuten
Was ist das für ein Lieferer?
Extern
- Googlerezensionen
- Produktbewertungen
- Verkäuferbewertungen
- ...
- Kammern
- Mitbewerber
- Fachzeitschriften
- Amtsgericht
- ...
Scoring-Modell(Nutzwertanalyse)
Jedes Unternehmen hat andere Präferenzen bei der Lieferer-auswahl. Es werden zunächst Informationen gesammelt über Lieferanten und Auswahlkriterien festgelegt. Diese werden dann entsprechend ihrer Bedeutung gewichtet, und anschließend erfolgt die Bewertung der Lieferanten. Der Lieferant mit der höchsten Punktzahl erhält den Auftrag.
Bewertung
Welche Methode zur Bewertung ist sinnvoll?
Kriterien
des qualitativen Angebotsvergleichs
- Alter und Image des Unternehmens
- Konkurrenzverhältnisse
- Leistungsfähigkeit und -bereitschaft
- Aktualität und Kreativität
- Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit
- Preise und Zahlungsziele
- Einhalten von Sozialstandards
- ...
Checkliste
Welche Kriterien sind interessant für einen Lieferervergleich?
Schema
zur Berechnung der Bezugspreise
Listenpreis - Rabatt + Zuschläge = Zieleinkaufspreis - Skonto = Bareinkaufspreis + Verpackung + Transport = Bezugspreis
Quantitativer Angebots-vergleich
Lust auf eine Übungsaufgabe?
Wie geht das?
Kleine Aufgabe zum Warmwerden
Folgende Daten zweier Angebote sind gegeben:
Quantitativer Angebots-vergleich
Berechne den Bezugspreis des Produktes von beiden Lieferern. (Notiere dir die Ergebnisse, du wirst sie in einer anderen Aufgabe noch brauchen!)
Übungsaufgabe 1
Umfangreichere Aufgabe
Welche Summe ergibt sich, wenn man beide Einstandspreise addiert?
Summe ohne Kommastellen
Scoring-Modell (Nutzwertanalyse)
Im Schulbuch findet ihr es unter dem Stichwort Punktebewertungstabelle.
Qualitativer Angebots-vergleich
Klick mich an!
W = Gewichtung im Vergleich zu anderen Kriterien B = Benotung des Kriteriums beim Lieferer G = Ergebnis als Punktzahl
Wie geht das?
Lust auf eine Übungsaufgabe?
Kleine Aufgabe zum Warmwerden
Aus der internen und externen Quellen liegen dir folgende Informationen zu den Lieferern vor:
Lieferer A ist hinsichtlich Qualität und Zuverlässigkeit negativ einzustufen. Sein Kundendienst ist einigermaßen in Ordnung. Lieferer B ist hinsichtlich Qualität, Zuverlässigkeit und Kundendienst absolute Spitzenklassen. Erstelle einen Angebotsvergleich mithilfe des Scoring-Modells unter Berücksichtigung folgender Gewichtung: Preis : Qualität : Zuverlässigkeit : Kundendienst = 5 : 2 : 2 : 1
Qualitativer Angebots-vergleich
Übungsaufgabe I
Umfangreichere Aufgabe
Bei welchem Lieferer sollte die Bestellung aufgegeben werden?
Buchstabe eingeben