Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Farbworkshop JG 8

lisa.griem

Created on April 12, 2021

Eine kleine Reise durch die Welt der Farben!

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Kunstunterricht JG 8

Farbe

- immer und überall -Ein Workshop

Ein Einblik in die Welt der Farben

Kunstunterricht JG 8

Worum geht's?ein Überblick

Farbworkshop - Inhalte

1. merkmale von Farbe

2. Farblehre

QuiZ

3. Farben erzeugen Stimmung

5. Farbe und Raum- Zusatz -

4. Funk-tionen von Farbe

Quellen-verzeichnis

Kunstunterricht JG 8

Wie gehe ich vor?

Dies ist eine interaktive Präsentation. Es gibt bereiche, die du anklicken kannst - dort öffnen sich beispielsweise neue Fenster, oder du kannst auf andere Seiten gelangen.Achte dabei auf die interaktiven Elemente wie zum Beispiel diese Box: Wenn du auf sie klickst, bekommst du weitere wichtige Informationen zum Thema. Wenn du dir unsicher bist, wo du überall hinklicken kannst, klick auf das Symbol ganz oben rechts in der Ecke der Präsentation, dann werden dir alle interaktiven Bereiche angezeigt. Hinter diesem Symbol versteckt sich eine kleine Aufgabe für dich, die du bearbeiten sollst. Zurück zur Übersicht kommst du mit diesem Symbol: Probier es doch gleich mal aus! Auf geht's!

+info

Kunstunterricht JG 8

Am Ende dieses Workshops ...

... hast du dich ausführlich mit dem Phänomen "Farbe sehen" auseinander gesetzt und kannst Merkmale von Farbe benennen und beschreiben. Du wirst einen Eindruck davon gewonnen haben, dass Farbe viel mehr ist als "etwas buntes" in einem Bild und Begriffe wie "Monochromie" erklären können. Du wirst neues über das Mischen von Farben herausfinden - Moment: Das Mischen von Farbmaterial! Farbe selbst passiert ganz viel im Kopf und wir sollten mutig sein, unsere ganze Farbwahrnehmung zu nutzen und beim Umgang mit Farbe intuitiv (=aus dem Bauch heraus) zu arbeiten. Dein Auge wird geschult sein, Farben genau zu betrachten und Stimmungen abzuleiten und zu erkennen - vor allem aber auch selbst zu empfinden.

Kunstunterricht JG 8

1. Merkmale von Farbe

Farbton, Helligkeit und Buntheit

Wie viele Farben gibt es eigentlich?Die Antwort auf diese Farbe ist nicht einfach, denn Farben finden nur im Kopf statt und sind somit ein eher psychologisches Phänomen. Was man sagen kann ist, dass es so viele Farben gibt, wie man sieht. Um eine völlige Willkür im Umgang mit Farbe zu vermeiden nutzt man eine Orientierung in Form von Kategorien, den sogenannten Farbmerkmalen.

+info

Stop! Nimm dir mal eine Minute für folgende Frage:

Wie sagst du , und ?"

+info

Farben und Sprache

Kunstunterricht JG 8

2. Farblehre

Deckmalfarben und co.

Die Farblehre beinhaltet weit mehr, als dein klassischer Farbkasten hergibt. Kein Künstler arbeitet beim Mischen nach einer Farbtheorie. Viele gehen intuitiv vor, das heißt sie arbeiten mit den Farben so, wie sie es für "richtig" empfinden. Um Grundlegende Mischprinzipien zu verstehen, lohnt sich jedoch trotzdem ein Blick auf den "reduzierten" Farbkreis nach J. Itten zu werfen.

+info

Kunstunterricht JG 8

Die Alchimie des Mischens

Beim Farbmischen mischen wir eigentlich nicht die Farben selbst, sondern das Farbmaterial (zum Beispiel Acryl- oder Aquarellfarben, Ölfarben usw.). Die Malfarben an sich sind nur Oberflächen, die Strahlen zurückwerfen und uns so Farbe wahrnehmen lassen.Malfarben bestehen dabei aus Pigmenten und einem geeigneten Bindemittel, was bewirkt, dass das Pigment auf dem Malgründen haften bleibt. Einige Farbmaterialsorten sind nach ihrem Bindemittel benannt: zum Beispiel Öl- oder Acrylfarben.

+info

Johannes Heisig: Selbstbetrachtung vor rose XI. 2012, Öl auf Leinwand

Kunstunterricht JG 8

3. Farben erzeugen Stimmung

Bilder können beeindrucken

Vieles von dem, was Bilder dem Betrachter an Stimmung und Atmosphäre vermitteln, wird durch die Wirkung der Farben getragen, die Gefühle, Assoziationen und Erinnerungen auslösen können.Wie unterschiedlich Farben in Bildern wirken können, zeigen dir die Bilder auf der nächsten Seite. Lass dich ruhig mal drauf ein und betrachte die Bilder genau.

Kunstunterricht JG 8

+info

+info

+info

Kunstunterricht JG 8

FARBKONSTELLATIONEN I

Die Unzahl an Farben bietet nahezu unendlich viele Möglichkeitenm die Wirkung eines Bildes zu beeinflussen und gleichzeitig seine inhaltliche Aussage zu unterstützen! Je nachdem, welche Farben verwendet werden, wie oft und wo sie im Bild auftauchen, beeinflussen sie die Wirkung des Bildes.

+info

Marianne Werefkin: Rote Stadt, 1909, Tempara auf pappe, 74x115 cm. Museum Wiesbaden (Privatsammlung)

Kunstunterricht JG 8

Farbkonstellationen II

Wenn in Bildern ein bestimmter Farbtonbereich dominiert, bezeichnet man diese Art der Farbgebung als Monochromie oder Ton-in-Ton.Die unterschiedlichen Helligkeits- und Buntheitsstufen können dabei entweder große Abstände voneinander haben und so einen Kontrast bilden oder aber in feinen Modulationen (=Abstufungen) ineinander übergehen. Nimm dir etwas Zeit und schau dir mal Graubners Bild an. Was ändert sich in Bezug auf deine Wahrnehmung der Farbigkeit des Bildes bei längerer Betrachtung? Mach dir Notizen!

+info

Kunstunterricht JG 8

Farben wirken vielfältig und schaffen Tiefe im bild warm und kalt

nah und fern

Farben lösen Stimmungen aus, da unsere Alltagserfahrungen immer von Farben begleitet werden. Sie nehmen Einfluss auf unsere Wahrnehmung - beispielsweise wird ein schwarzer Koffer schwerer empfunden als ein weißer. Ein blaues Zimmer wirkt kälter als ein rotes.

Jan Brueghel d. Ältere: Dorffest, 1600. Ölfarben auf Kupfer, 47,6x68,6 cm. Royal Collection, London.

Kunstunterricht JG 8

4. Funktionen von Farbe

farbeinsatz in der malerei

Wissen und Sehen ist nicht dasselbe!Wir wissen beispielsweise, dass eine Kirsche rot und eine Zitrone gelb ist. Ein Apfel kann jedoch viele Farben haben - von grün, gelb bis rot - es kommt ganz auf die Sorte und den Reifegrad an. Nie jedoch ist der Apfel blau oder rosa. Ganz anders aber in der Kunst, wo wir gezeigt bekommen, dass es unterschiedliche Arten gibt, Dinge zu sehen und darzustellen.

Kunstunterricht JG 8

Lokal- oder Gegenstandsfarbe

Erscheinungsfarbe

AusdrucksFarbe

Farbgebung mit deutlichem Eigenwert der Farben, die darauf abzielt, Gefühle, Stimmungen oder seelische Zustände auszudrücken.

Die typische Farbe von Gegenständen, wie sie sich in unserem Gedächtnis eingeprägt haben, unabhängig von ihrer konkreten Erscheinung bei bestimmten Lichtverhältnissen.

Farbigkeit von Gegenständen in Bildern als Wiedergabe von Seheindrücken unter Einfluss von Licht und Atmosphäre. Zum Teil deutliche Abweichungen zur Lokalfarbe. So erscheint Wasser im Abendlicht z.B. rötlich.

+info

Kunstunterricht JG 8

Symbolwerte in Farben

Über ihre rein optische Erscheinung und Wirkung hinaus können Farben in Bildern mit Bedeutung geladen sein. Diese Bedeutung kann von Kultur zu Kultur und über die Zeit hinweg variieren, das heißt, sie kann sich verändern.

+info

Kunstunterricht JG 8

5. Farbe und Raum

Bilder sind komplexe werke

Bilder sollten stets ganzheitlich betrachtet werden. Farbe sollte deshalb auch in Zusammenhang mit bildnerischen Mitteln wie Lichtführung, Komposition und Perspektive betrachtet werden.Schau dir das mal genauer auf den folgenden Seiten an!

Kunstunterricht JG 8

Bildanalyse

Hier geht es in kleinen Schritten um eine Bildanalyse von Edgar Degas' "Interieur". Klick auf die einzelnen Bilder um mehr zu erfahren und sie dir genau anzuschauen.

+Zusatz

+info

Kunstunterricht JG 8

Einer Farbe nachspüren - bring eine farbe groß raus

Um auf eine originelle Idee zu kommen, solltest du über folgende Punkte nachdenken: # werde dir klar darüber, welche Farben du magst und welche nicht? Auf welche Farbkategorie bist du neugierig und welche Farben daraus könnten sich eignen? # recherchiere, wie sich z.B. Floristen, Techniker, Physiker, Historiker, Philosophen, usw. mit deiner Farbe beschäftigt haben. # suche weitere Beispiele, wo die Farbe in der Kunst auftaucht und wie Künstler sie verwendet haben # sammle Gegenstände aus deinem Alltag, mach Fotos von und gezielt mit der Farbe, teste malfarben aus, frage andere Menschen zu der Farbe aus und schreibe dir auf, wie sie auf die Farbe reagieren # halte alle deine Überlegungen, Erkenntnisse und Ergebnisse in einem kleinen Forscherheft fest. Nun entwickle ein Poster für die nächste "Zukunftsmesse" auf der du deine neue Trendfarbe präsentierst und in Szene setzt.

Kunstunterricht JG 8

Quiz

Prüfe dein wissen

Du bist am Ende des Workshops angelangt. Dann schauen wir mal, was du behalten hast! Auf geht's!

START

Kunstunterricht JG 8

1/5

Was sind die 3 Merkmale von Farben, nach denen wir Farben voneinander unterscheiden?

Buntheit, Helligkeit, Kontrast

Farbton, Helligkeit, Wirkung

Farbton, Helligkeit, Buntheit

Kunstunterricht JG 8

Richtig!

Kunstunterricht JG 8

2/5

Wie nennt man die Spur, die ein Pinsel bei pastosem Farbauftrag auf dem Bild hinterlässt?

Buktus

Duktus

Puktus

Kunstunterricht JG 8

Richtig!

Kunstunterricht JG 8

3/5

Was ist Monochromie?

Eine Malweise. Man trägt die Farbe immer gleichmäßig auf.

Die allgemeine Bezeichnung für Farbtöne, die metallisch aussehen.

Eine Farbgebung. Wenn ein bestimmter Farbtonbereich das Bild dominiert - auch Ton-in-Ton genannt.

Kunstunterricht JG 8

Richtig!

Kunstunterricht JG 8

4/5

Bei welchem Farbeinsatz hat die genutzte Farbe einen deutlichen Eigenwert, womit beispielsweise auch Seelenzustände ausgedrückt werden können?

Empfindungsfarbe

Erscheinungsfarbe

Ausdrucksfarbe

Kunstunterricht JG 8

Richtig!

Kunstunterricht JG 8

5/5

Was ist die Luft- / Farbperspektive?

Die bläuliche Darstellung von Objekten. Ein ausgedachter Trick, um Dinge kleiner erscheinen zu lassen.

Eine Verblassung und Verblauung der Farben im Hintergrund, um Tiefenwirkung zu erzielen.

Der Betrachtungspunkt, von wo ein Bild betrachtet wird.

Kunstunterricht JG 8

Richtig!

Kunstunterricht JG 8

Dein Ergebnis

5 Richtig

3-4 Richtig

1-2 Richtig

0 Richtig

Okay, das sieht schon gut aus. Schau dir den Teil im Workshop nochmal an, wo du dir unsicher bist. 🤓

Upps, geh nochmal zurück zum Anfang und nimm dir dieses mal etwas mehr Zeit beim Lesen! 🤭

Naja, das kannst du besser! Zur Sicherheit solltest du aber lieber nochmal genau nachlesen! 🤗

Schön! Du scheinst schon alles gut behalten zu haben. Dann leg los und nutze dein neues Wissen für deine praktische Aufgabe! 🥳

Kunstunterricht JG 8

Quellenverzeichnis

A. Schwarz. Wege zur Kunst - Begriffe und Methoden für den Umgang mit Farbe. (2014) Braunschweig: Schroedel.

https://www.johannes-heisig.de/selbstportraets?pgid=keljgjfp-2c29d022-7f60-4457-bdee-73e1274a341c (Bild Heisig)

https://kunstdu.wordpress.com/2013/04/17/farbkreis-nach-itten/ (Farbkreis Itten) https://enkidoublog.com/2013/10/23/poesie-dentre-deux-mondes-nuno-judice/hammershoi_tuer/ (Hammershoi: Offene Türen)

https://www.pinterest.nz/pin/384776361884491142/ (Charles Henry: Cercle) https://artsandculture.google.com/asset/das-balkonzimmer/fwHrPjX2ArS8TQ?hl=de&ms=%7B%22x%22%3A0.5%2C%22y%22%3A0.5%2C%22z%22%3A8.32242978362461%2C%22size%22%3A%7B%22width%22%3A3.171042665228537%2C%22height%22%3A1.2375000000000003%7D%7D (Menzel: Das Balkonzimmer) https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Marianne_von_Werefkin_-_Rote_Stadt_1909.jpg (Werefkin: Rote Stadt) https://artondemand.philamuseum.org/detail/458083/degas-interior-1868-or-1869 (Degas: Interieur) https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/stefan-lochner/DE-2086/lido/57c9424fcabc37.79045597 (Lochner: Die Muttergottes) https://www.kettererkunst.de/kunst/kd/details.php?obnr=112002857&anummer=401&detail=1 (Graubner: Ohne Titel) https://pgm.de/products/franz-marc-die-gelbe-kuh-fm-03x?variant=32409059033168&currency=EUR&utm_medium=product_sync&utm_source=google&utm_content=sag_organic&utm_campaign=sag_organic&utm_campaign=gs-2019-12-19&utm_source=google&utm_medium=smart_campaign&gclid=Cj0KCQjw38-DBhDpARIsADJ3kjlmz2vREUa-VTG7NjAuhMRvtoZRFBW7_KCWJ3CJsaDne8XM5I8zFPcaAq27EALw_wcB (Marc: Die gelbe Kuh)

Kunstunterricht JG 8

Congratulations

Du hast den Farbworkshop erfolgreich absolviert Dann arbeite jetzt weiter an deiner Aufgabe. Wenn du fragen hast schreib mir eine email und ich melde mich bei dir!