Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Einstieg: Satzarten
karimakurz
Created on March 29, 2021
Satzarten, Prädikat, Subjekt, Haupt- und Nebensätze
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Einstieg in das neue Thema
Grundwissen: Satzarten
Hier erfährst du alles zu unserem neuen Thema!
Inhalt
Satzarten
Das Prädikat
Sätze verbinden
Das Subjekt
Klicke dich Schritt für Schritt durch die Kapitel. Lies dir die Informationen aufmerksam durch und schaue dir die Lernvideos an.
Satzarten
Wenn du etwas sagst, willst du etwas Bestimmtes erreichen. Du hast also eine bestimmte Sprechabsicht. Dementsprechend unterscheidet man in drei Satzarten: 1. den Aussagesatz, der durch einen Punkt abgeschlossen wird 2. den Aufforderungssatz (Ausrufesatz), der mit einem Ausrufezeichen endet 3. den Fragesatz, der durch ein Fragezeichen abgeschlossen wird
Das Prädikat
Das Prädikat ist das wichtigste Satzglied. Es darf in keinem Satz fehlen. Nach dem Prädikat fragt man: Was tut? Was geschieht? Das Prädikat besteht immer aus einem Verb. Es gibt ein- und mehrteilige Prädikate. Beispiele: Das Kind teilt die Schokolade mit den Freunden. (Prädikat: teilen) Die Lehrerin teilt uns die Neuigkeiten mit. (Prädikat: mitteilen)
Das Subjekt
Auch das Subjekt ist ein ein sehr wichtiges Satzglied. Durch das Subjekt erfährst du, wer oder was etwas tut. Nach dem Subjekt fragt man also: Wer oder was? Das Subjekt kann aus einem oder mehreren Wörtern bestehen. Beispiel: Susi lernt für die Schule. Die fleißige Susi lernt für die Schule. D
Hauptsätze und Nebensätze
Es gibt Hauptsätze (HS) und Nebensätze (NS). Ein vollständiger Hauptsatz enthält immer ein Subjekt und ein Prädikat (Verb). Das Prädikat steht im Aussagesatz an der zweiten Position (Satzgliedstelle). Beispiel: Der Bär sitzt im Gras. Einen Nebensatz erkennt man auch an der Verbstellung. Das Prädikat (Verb) steht im Nebensatz immer an letzter Position (Satzgliedstelle). Nebensätze werden meistens durch eine Konjunktion eingeleitet und durch ein Komma vom Hauptsatz getrennt. Nebensätze können nicht alleine stehen, sie brauchen einen Hauptsatz. Beispiel: Johanna freut sich auf den Schulweg, weil sie heute Fahrrad fährt.