Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Reflexivpronomen
eva.eschelbach
Created on February 27, 2021
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Pronomen
3. Die Reflexivpronomen
Was ist ein reflexivpronomen?
Heute geht es um die Reflexivpronomen. Reflexivpronomen sind: mich, mir, dich, dir, sich, uns, euch und sich. Beispiele: • „Ich wasche mir die Hände.“ • „Wir treffen uns.”
Die Verwendung von reflexivpronomen
- Reflexivpronomen werden mit reflexiven oder reziproken Verben benutzt.
- Reflexivpronomen richten sich immer nach dem Subjekt und müssen dekliniert werden.
- Reflexivpronomen können nur im Akkusativ und im Dativ stehen und unterscheiden sich dort auch nur in der 1. und 2. Person Singular.
Was sind reflexive Verben?
Reflexive Verben sind Verben, die sich auf sich selbst beziehen. • „Ich wasche mich.“ Wen wasche ich ? (Akkusativ) • „Ich wasche mir die Hände.“ Wem wasche ich die Hände? (Dativ)
Verwendung mit reflexiven Verben
In der Regel steht das Reflexivpronomen im Akkusativ. Es steht nur dann im Dativ, wenn das Verb eine Dativ-Ergänzung, bzw. eine Dativ- und eine Akkusativergänzung nutzt.Einfach ausgedrückt: Gibt es zwei Objekte, wird das Reflexivpronomen in der Regel im Dativ benutzt. Ebenso wenn das Verb zum Dativ zwingt z.B.: „sich schaden“. Ansonsten wird der Akkusativ benutzt. • „Du schadest dir.“ Wem schadest du ? (Dativ) • „Ich kaufe mir ein Auto.“ Wem kaufe ich ein Auto? (Dativ)
Was sind reziproke Verben?
Reziproke Verben sind Verben mit einem Subjekt im Plural, bei denen die beiden Personen im Subjekt die Handlung mit der jeweils anderen Person des Subjekts ausführen. Beispiel: • „Sara und Tom küssen sich.“ Sara und Tom sind zwei Personen = Plural
Verwendung mit reziproken Verben
Reziproke Reflexivpronomen entsprechen der Bedeutung „einander/miteinander“ und existieren somit nur im Plural. • „Die 2 Frauen sehen sich.“ = „Sie sehen einander.“ • „Sie streiten sich.“ = „Sie streiten miteinander.“Zu diesen Verben gehören auch noch: „sich treffen“, „sich aussprechen“, „sich helfen“, „sich kennen“, „sich lieben“, „sich einigen“, „sich anfreunden“
Deklinationstabelle
Zusammenfassung
Reflexivpronomen beziehen sich immer auf das Subjekt und existieren nur im Akkusativ und im Dativ.
Reflexivpronomen unterscheiden sich nur in der 1. und 2. Person Singular.
Wenn das Verb keine Dativergänzung nutzt oder es ein 2. Objekt gibt, steht das Reflexivpronomen immer im Akkusativ.
Reflexivpronomen werden dekliniert.
Alles klar?
Bei Fragen melde dich einfach bei mir!
Aufgabe 1
Aufgabe 2