Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Nervengifte
Fr. Kotscha
Created on February 24, 2021
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Nervengifte im Reich der Tiere, Pflanzen, Pilze und Bakterien
Schwarze Witwe
Clostradium Botulinum
Das anaerobe Bakterium Clostradium Botulinum produziert das Neurotoxin Botulinumtoxin (kurz: Botox). Dieses wird häufig in der kosmetischen Medizin eingesetzt. Es ist ein starkes Gift, welches ein Protein in der präsynaptischen Membran denaturiert und verhindert so die Verschmelzung der Bläschen mit der Membran. Es kann also keine Reizweiterleitung erfolgen. Herzlähmung und Atemstillstand sind tödliche Folgen des Giftes bei Überdosierung.
Die Weibchen der Schwarzen Witwe (Latrodectus mactans) produzieren das Nervengift α-Latrotoxin. Dieses bewirkt mit Neurexin zusammen eine dauerhafte Öffnung der Calcium-kanäle. Es kommt zu einer schlagartigen und irreversiblen Entleerung aller synaptischen Bläschen in den synaptischen Spalt. Die Dauererregung der motorischen Endplatte hat Verkrampfungen z.B. der Atemwege zur Folge und kann somit zum Tod führen.
Synapse
Tollkirsche
Fliegenpilz
In vielen Nachtschattengewächsen wie der Tollkirsche (Atropa belladonna) findet sich das Neurotoxin Atropin. Das giftige Alkaloid bindet an die ACh- Rezeptorstellen der Natriumkanäle an der postsnaptischen Membran. Diese kompetetive Hemmung betrifft vorallem die Rezeptoren des Parasympathikus. Dies führt zu Entspannungen z.B. der Herz- und Irismuskeln. Bei Erwachsenen führen ca. 100mg Atropin zum Tod.
Der Fliegenpilz (Amanita muscaria) produziert Muskarin. Dieses Nervengift wirkt am Parasympathikus wie Acetylcholin (ACh), kann aber nicht von der Cholinesterase abgebaut werden. Dadurch kommt es zu einer Dauererregung des Para-sympathikus. Folgen können lebensbedrohliche Verkrampfungen sein und ein starker Abfall des Blutdrucks.