Full screen

Share

Show pages

Online-Self-Assessment- und Interventions-Tool
Erfahren Sie mehr und klicken sie hier

Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Reuse this genially

OSAIT

chemtool

Created on February 20, 2021

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Erfahren Sie mehr und klicken sie hier

Online-Self-Assessment- und Interventions-Tool

OSAIT

Nutzung des OSAITs

Potentiale des OSAIT

Was ist ein OSAIT?

übersicht

Was ist ein OSAIT?

Tool

und Interventions-

Assessments-

Self-

OSAIT steht für:

Das OSAIT wurde bisher für die grundlegenden Module der Anorganischen und Organischen Chemie entwickelt und ermöglicht den Studierenden, ihr Fachwissen und ihre Kompetenzen zu den Fachinhalten der Veranstaltung eigenständig festzustellen (Self-Assessment) und Maßnahmen zu ergreifen, um Lücken zu schließen bzw. Inhalte zu vertiefen (Intervention). Es handelt sich um ein internetbasiertes Tool, das mit der Lernplattform "ILIAS" erstellt wurde und in Stud.IP integriert ist. Es kann über die jeweilige Veranstaltung direkt von den Studierenden abgerufen werden.

Online-

übersicht

LERNENDE

LEHRENDE

Gezielte Abstimmung von veranstaltungen

Direktes anonymisiertes feedback über den Lernstand

Zurück

Gezielte Anpassung der Lehre

Wiederholung & Festigung von Lerninhalten

Ermittlung & reflektion des Lernstands

Steuerung von Lernprozessen & Weiterentwicklung von Kompetenzen

Potentiale des OSAIT

übersicht

Zurück

Nutzung des OSAITs

Verschaffen Sie sich einen Eindruck von dem Aufbau des OSAIT, indem Sie auf das Bild klicken!

Die Nutzung des OSAIT durch Studierende ist freiwillig und kann ort- und zeitunabhängig je nach Bedarf erfolgen.

übersicht

Zurück

Dies ist die Startseite des OSAIT der Veranstaltung "Experimentalchemie I". Im linken Reiter ist eine Kapitelübersicht zu sehen, die den Lernfortschritt der Studierenden durch ein Ampelsystem direkt widerspiegelt.

Für weitere Einblicke klicken Sie hier.

Klicken Sie auf das Bild, um es vergrößert ansehen zu können.

Startpunkt im OSAIT

übersicht

Zurück

Durch Ja/Nein-Fragen ermitteln die Studierenden selbstständig ihren Lernstand zu den inhaltlichen Kernaspekten der Veranstaltung und erhalten eine Rückmeldung.

Für weitere Einblicke klicken Sie hier.

Klicken Sie auf das Bild, um es vergrößert ansehen zu können.

Reflexionsfragen im OSAIT

übersicht

Zurück

Am Ende jedes Kapitels schließt sich eine Testfrage an, mit der die Studierenden ihr Wissen und somit ihre Antworten bei den Reflexionsfragen noch einmal überprüfen können.

Klicken Sie auf das Bild, um es vergrößert ansehen zu können.

Testfragen im OSAIT

übersicht

Alegra Selchow

Projektkoordinatorin Dekanat der Fakultät für Chemie Tamannstraße 4 37077 Göttingen

Nele Milsch

Projektleiterin Dekanat der Fakultät für Chemie Tamannstraße 4 37077 Göttingen

Prof. Dr. Thomas Waitz

Projektverantwortlicher Institut für Anorganische Chemie Abt. Fachdidaktik Chemie Tamannstraße 4 37077 Göttingen

Bei Fragen kontaktieren Sie uns gerne überchemtool@chemie.uni-goettingen.de

Next page

genially options