Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Isometrie

Ulrich Winter

Created on February 18, 2021

Grundkonstruktion Isometrie von uw@artefax.de

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Zeichnen mit Isometrie

Letzte Stunde hast du die Möglichkeiten kennen gelernt, wie man mit Hilfe der Parallelperspektive eine dreidimensionale Zeichnung anfertigen kann.

Heute sollst du dieses Wissen anwenden. Wir gehen wieder Schritt für Schritt vor.

Zunächst benötigst du ein Lineal, einen gut gespitzten Bleistift und ein Blatt kariertes Papier. Später brauchst du auch noch Buntstifte.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Zeichnen mit Isometrie

Wir werdenzusammen jetzt einen Baustein für unsere 3D-Zeichnung erstellen und dann werden wir aus vielen solcher Bausteine, die man auch Cluster nennt, unser Bild machen.

Ich zeige dir ein paar Anwendungsbeispiele, du kannst dann aber selber entscheiden, wie du dein Bild gestalten willst.

Für den Anfang habe ich die Beispiele stark vergrößert, damit du die ersten Schritte gut erkennen kannst. Dann mal los:

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Als erstes machst du bitte einen 1 cm hohen senkrechten Strich mittig in den unteren Teil des Blattes.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Nun machst du einen zweiten Strich, 1 cm weiter rechts und um 0,5 cm nach oben versetzt.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Am Anfang war ein Cluster

Die unteren Punkte der beiden Striche verbinden, so dass diese Linie über zwei Kästchen nach rechts und ein Kästchen hoch verläuft.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Die oberen Punkte der beiden Striche genauso verbinden. Nun ist eine Seite des Bausteins gezeichnet.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Nun machen wir die zweite Seite: Wieder einen Strich, 1 cm hoch, diesmal nach links und um 0,5 cm nach oben versetzt.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Die unteren Punkte des mittleren und des linken Striches verbinden, wieder durch eine Linie, die zwei Kästchen nach links und ein Kästchen hoch verläuft.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Die oberen Punkte des mittleren und des linken Striches auch mit so einer Linie verbinden.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Eine schräge Linie zeichnen, die vom obersten Punkt der linken Senkrechten zu einem Punkt führt, der genau 1 cm über dem obersten Punkt der ersten senkrechten Linie liegt.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Am Anfang war ein Cluster

Die letzte Linie einzeichnen, unser erster Baustein, unser Cluster, ist jetzt fertig.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Noch ein Cluster

10

Zeichne nun nochmals eine 1 cm hohe Senkrechte 1 cm rechts vom ersten Baustein. Sie muss wieder um 0,5 cm höher sein.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Noch ein Cluster

11

Die unteren Punkte der beiden rechten senkrechten Striche verbinden.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Noch ein Cluster

12

Die oberen Punkte der beiden rechten senkrechten Striche verbinden.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Noch ein Cluster

13

Die obere Schräge über zwei Kästchen verlängern.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Noch ein Cluster

14

Die letzte Schräge einzeichnen, der zweite Baustein ist nun fertig.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und noch einer

15

Wieder eine Senkrechte. Achte bitte auf die Höhe!

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und noch einer

16

Die untersten Punkte verbinden.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und noch einer

17

Die oberen Punkte verbinden.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und noch einer

18

Die Schräge einzeichnen (immer zwei Kästchen zur Seite, eines hoch).

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und noch einer

19

Die letzte Schräge einzeichnen, der dritte Baustein ist nun fertig.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und nun Farbe!

20

Die Fläche unseres Clusters, die nach oben zeigt, malen wir sehr hell an.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und nun Farbe!

21

Die senkrechte Fläche unseres Clusters, die nach rechts zeigt, bekommt eine etwas dunklere Farbe.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und nun Farbe!

22

Die Fläche, die nach links zeigt, wird am dunkelsten.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und nun Farbe!

23

Bei den anderen Bausteinen verwenden wir die gleichen Farben.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Und hier ein paar Beispiele

Auf der nächsten Seiten findest du ein paar Anregungen für dein Bild.

Du kannst diese Anwendungsbeispiele selber abändern und so weiter bearbeiten, wie du meinst.

Du kannst aber auch eine ganz andere Lösung suchen. Wichtig dabei ist immer, dass die Form des Clusters stimmt, auch wenn du diesen über eine längere Linie mit mehreren Bausteinen zeichnest.

Senefelder-Schule Treuchtlingen

Zu den anderen Beispielen

Zur Isometrie

Beispiel 3

Beispiel 1

Beispiel 2

Beispiel 4

Diese Seite hast du schon durchgesehen

Viel Spass bei der Aufgabe! U. Winter

Senefelder-Schule Treuchtlingen