Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Deutsch- die Lyrik im Nationalsozialismus
Noah Henschel
Created on February 11, 2021
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Die Lyrik im Nationalsozialismus
Die Lyrik im Nationalsozialismus
1. Erklärung von Lyrik
2. Historischer Kontext
3. Lyrik zur NS-Zeit
4. Merkmale der Lyrik
5. Bertolt Brecht
6. NS-Lyrik
7. Diskussion
Erklärung Lyrik
- literarische Gattung - grob: alles, was in Gedichtform - meist kurz und in Versen und Strophen - Rhythmik - Gedichtform unterschieden in Ballade, Volkslied, Ode, Elegie oder Hymne
Historischer Kontext
30.1.1933: Machtergreifung Hitlers
Ab 30.4.1933: Inhaftierungen von politischen Gefangenen
28.2.1933: Reichstags-brandverordnung
4.2.1933: Notverordnung zum "Schutz des deutschen Volkes"
23.3.1933: Ermächtigungsgesetz bestimmt
10.5.1933:Bücherverbrennungen in ganz Deutschland
Lyrik in der NS-Zeit
- Mai 1933 (Bücherverbrennung): unnationalsozialistische Literatur verbrannt --> Hass gegen Juden - 22. September 1933: Reichskulturkammergesetz - Lyrik des NS-System musste man darstellen - klassisch- romantische Merkmale (v.a. Gemeinschaftslied) - Widerstand machte auch politische Lyrik (z.B. Brecht)
Lyrik in der NS-Zeit
- Mai 1933 (Bücherverbrennung): unnationalsozialistische Literatur verbrannt --> Hass gegen Juden - 22. September 1933: Reichskulturkammergesetz - Lyrik des NS-System musste man darstellen - klassisch- romantische Merkmale (v.a. Gemeinschaftslied) - Widerstand machte auch politische Lyrik (z.B. Brecht)
Lyrik in der NS-Zeit
- Mai 1933 (Bücherverbrennung): unnationalsozialistische Literatur verbrannt --> Hass gegen Juden - 22. September 1933: Reichskulturkammergesetz - Lyrik des NS-System musste man darstellen - klassisch- romantische Merkmale (v.a. Gemeinschaftslied) - Widerstand machte auch politische Lyrik (z.B. Brecht)
https://www.youtube.com/watch?v=D_915bYVoLw&feature=related
Merkmale der Lyrik
Exillyrik
NS-Lyrik
- Verherrlichung des NS-Regimes - Verehrung des "Führers" --> Adolf Hitler - geprägt von Brutalität der Sprache
- Greifen Auflösung der alten Ordnungen auf - Angst und Verzweiflung dargestellt - Krieg und Diktatur - Humanität - Terrormaßnahmen des NS-Regimes - Kunst- und Kulturfeindlichkeit der NSDAP - Kriegsvorbereitungen des Regimes
Bertolt Brecht und seine Exillyrik
kurzer Lebensverlauf Bertolt Brechts:
1950: Gründungsveranstaltung für die deutsche Akademie der Künste
28.2.1933: Verlassen Deutschlands nach Dänemark
10.2.1898: Geburt in Augsburg
1917: Notabitur --> 1918: Einzug in den Weltkrieg
1940: Übersiedlung nach Finnland wegen Deutschland
14. 8.1956:Tod in Berlin
Bertolt Brecht und seine Exillyrik
Gedicht "Sonett der Emigration"
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Verjagt aus meinem Land muss ich nun sehn Wie ich zu einem neuen Laden komme, einer Schenke Wo ich verkaufen kann das, was ich denke Die alten Wege muss ich wieder gehen. Die glatt geschliffenen durch den Tritt der Hoffnungslosen! Schon gehend, weiß ich noch nicht: zu wem? Wohin ich komme, hör ich: Spell your name! Ach, dieser "name" gehörte zu den großen! Ich muss noch froh sein, wenn sie ihn nicht kennen Wie einer, hinter dem ein Steckbrief läuft Sie würden kaum auf meine Dienste brennen. Ich hatt zu tun mit solchen schon wie ihnen Wohl möglich, dass sich der Verdacht da häuft Ich möcht auch sie nicht allzu gut bedienen.
Bertolt Brecht und seine Exillyrik
Gedicht "Sonett der Emigration"
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
Verjagt aus meinem Land muss ich nun sehn Wie ich zu einem neuen Laden komme, einer Schenke Wo ich verkaufen kann das, was ich denke Die alten Wege muss ich wieder gehen. Die glatt geschliffenen durch den Tritt der Hoffnungslosen! Schon gehend, weiß ich noch nicht: zu wem? Wohin ich komme, hör ich: Spell your name! Ach, dieser "name" gehörte zu den großen! Ich muss noch froh sein, wenn sie ihn nicht kennen Wie einer, hinter dem ein Steckbrief läuft Sie würden kaum auf meine Dienste brennen. Ich hatt zu tun mit solchen schon wie ihnen Wohl möglich, dass sich der Verdacht da häuft Ich möcht auch sie nicht allzu gut bedienen.
- 3 Strophen (1. Strophe: 8 Verse, 2. + 3. Strophe: 3 Verse) --> Sonett - lyrische Ich versucht, seine Literatur im Exil populär zu machen - gelingt ihm nicht (Schriften werden nicht gerne angenommen) - lyrisches Ich entwickelt sich von einer verzweifelt suchenden Person zu einer selbstbewussten und charakterstarken Person (am Ende)
NS-Lyrik von Herybert Menzel
Gedicht "Deutschland im Marschschritt"
Wenn wir marschieren - Schritt um Schritt - Wir lauschen: unser Herz schlägt mit. Mein Herz und dein Herz, Kamerad. Im gleichen Takt: Soldat! Soldat! So Reih um Reihe - Schritt um Schritt - Kolonnen stampfen gleichen Tritt. Wir ahnen's groß, wir beten's schon: Dies ist der Pulsschlag der Nation. Wenn wir marschieren - Schritt um Schritt - In unsrem Blute ziehen mit Die Väter all, die Enkel schon: Im ewigen Pulsschlag der Nation. Soldat! Soldat! So Tritt um Tritt. Hört Deutschland, wie es stritt und litt! Hört Deutschland, wie es ewig zieht, Das beste Blut, ins Heldenlied!
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
NS-Lyrik von Herybert Menzel
Gedicht "Deutschland im Marschschritt"
Wenn wir marschieren - Schritt um Schritt - Wir lauschen: unser Herz schlägt mit. Mein Herz und dein Herz, Kamerad. Im gleichen Takt: Soldat! Soldat! So Reih um Reihe - Schritt um Schritt - Kolonnen stampfen gleichen Tritt. Wir ahnen's groß, wir beten's schon: Dies ist der Pulsschlag der Nation. Wenn wir marschieren - Schritt um Schritt - In unsrem Blute ziehen mit Die Väter all, die Enkel schon: Im ewigen Pulsschlag der Nation. Soldat! Soldat! So Tritt um Tritt. Hört Deutschland, wie es stritt und litt! Hört Deutschland, wie es ewig zieht, Das beste Blut, ins Heldenlied!
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16
- 4 Strophen mit jeweils vier Versen - Paarreim (AABB) - Deutschland wird dargestellt als Land der Zusammenhalt - lyrisches Ich als Soldat des Marsches - verschiedene stilistische Mittel: Anakoluth, Epipher, Lautmalerei, Wiederholung, Anapher und Personifikation
Vergleich beider Gedichte
"Sonett der Emigration"
"Deutschland im Marschschritt"
- schlechtes Bild auf Deutschland - besitzt Rhythmus, doch Inhalt ist ernst und traurig - lyrische Ich traurig, im Exil zu sein --> auch: Anti NSDAP - Merkmale der Exillyrik zu erkennen: Humanität, Zweifel am NS-Regime, Aufregen gegen Terrormaßnahmen --> schlechte und traurige Laune, das Schöne ist weg
- Deutschland ist auferstanden, schön, neu - großer Zusammenhalt - Kampf für Freiheit - lyrische Ich als Kriegsbefürworter --> Zusammenhang mit NS-Staat - Merkmale der NS-Lyrik zu erkennen: Verherrlichung des Regimes und der Person Adolf Hitler --> gute und fröhliche Laune, revolutionistisch
Diskussion
Wie wichtig ist es heutzutage aufzupassen, dass die Medien und die Meinung frei bleibt?
Was kann man aus der Vergangenheit lernen?
Quellen
o.A. (o.A.): Was ist Lyrik?. URL: https://www.studienkreis.de/deutsch/lyrik-literarische-gattung/ (Zugriff: 27.01.2021). Aust, J. W. (2008): Literatur im Nationalsozialismus: Überblick Werke und Autoren. URL: https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier-nationalsozialismus/39573/ueberblick-werke-und-autoren (Zugriff: 27.01.2021). Asmuss, Burkhard (2015): Die Bücherverbrennung. URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/etablierung-der-ns-herrschaft/buecherverbrennung.html (Zugriff: 27.01.2021). Gesetz der Reichskulturkammer (1933). URL: http://www.verfassungen.de/de33-45/kulturkammer33.htm (Zugriff: 27.01.2021). Hoor, Christina (2015): Die Reichskulturkammer. URL: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/ns-regime/kunst-und-kultur/reichskulturkammer.html#:~:text=Um%20%22die%20deutsche%20Kultur%20in,Ersten%20Durchf%C3%BChrungsverordnung%20zum%20Reichskulturkammergesetz%20hie%C3%9F%2C (Zugriff: 27.01.2021). Navky, Günter (1980): Aspekte des Nationalsozialismus in Gedichtbänden des Jahres 1980. URL: https://books.google.de/books?hl=de&lr=&id=VIgGBedTIZgC&oi=fnd&pg=PA17&dq=lyrik+im+nationalsozialismus&ots=VzvzpvN3A5&sig=3siOXxxp4s3bA4fGfk1U6WGgqQc#v=onepage&q=lyrik%20im%20nationalsozialismus&f=false (Zugriff: 11.2.2021). Anonym (2015): Musik im „Dritten Reich“ als Instrument der Nationalsozialisten? Eine Untersuchung anhand ausgewählter Liederbücher aus der NS-Zeit. URL: https://www.grin.com/document/315797 (Zugriff: 8.2.2021). o.A. (2013): Formen der Lyrik. URL: https://www.br.de/telekolleg/faecher/deutsch/literatur/08-literatur-fakten-100.html (Zugriff: 09.2.2021).
Quellen
Breu, Dominik (2001): Kästner, Erich und seine Lyrik - Politischer Widerstand oder blosses Vergnügen?. URL: https://www.grin.com/document/102107 (Zugriff: 9.2.2021). Dr. Walther, Lutz (2014): Bertolt Brecht 1898-1956. URL: https://www.dhm.de/lemo/biografie/bertolt-brecht (Zugriff: 9.2.2021). Georg Pahl, https://abi.unicum.de/sites/default/files/styles/artikel_hauptbild/public/Abitur/exillliteratur-buecherverbrennung-bundesarchiv-georg-pahl.jpg?itok=MLvpCiU4. Nestor Soto, https://www.youtube.com/watch?v=MC4bjE5ktaM (Zugriff: 13.2.2021). Kaiser Wilhelm II. [ Volks und Marschmusik ], https://www.youtube.com/watch?v=0aLfcbNbYng (Zugriff: 13.2.2021). SO2, https://www.youtube.com/watch?v=eYRYfqcZ4LU (Zugriff: 13.2.2021).
“Wer die Vergangenheit nicht kennt ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen”
- Santayana, George (1905): Reason in Common Sense, Band 1, S. 115.