Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Biologie Klasse 7

melanieradke

Created on February 1, 2021

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Klasse 7 - 2. Halbjahr

Biologie

start

Inhalt

Energiefluss

Rückblick

Parasitismus

Die Zellen

Fotosynthese

Destruenten

Die Zellatmung

Konkurrenz

Nahrungsbeziehung zwischen Arten

Insekten

Die Honigbiene

Stoffkreislauf

Ein Rückblick

Was habt Ihr im 1. Halbjahr gelernt?

Bitte gebt mir eine kleine Übersicht (klicke auf die Blume links).

Woraus bestehen alle Lebewesen?

Alle Lebewesen bestehen aus Zellen

  • Man unterscheidet tierische Zellen, pflanzliche Zellen und Bakterienzellen
  • Man unterscheidet zwischen Prokaryoten und Eukaryoten
  • Es gibt Organismen, die nur aus einer Zelle bestehen und es gibt vielzellige Organismen

Lerne die Zellen besser kennen

Aufgabe

Bearbeite die Aufgaben in der Präsentation "Die Zellen". Dadurch wirst Du sämtliche Zelltypen kennenlernen. Du lernst, welche "Organe" in einer Zelle zusammenarbeiten und wie man verschiedene Zelltypen voneinander unterscheidet. Klicke auf das Bild rechts, um zu der Präsentation zu kommen!

Thema

Die Fotosynthese

Der wichtigste Prozess auf der Welt

Ohne die Fotosynthese könnten keine Tiere und Menschen auf der Erde überleben!

+Material 2

+Material 1

Die Zusammenfassung der Fotosynthese

Klicke das rechte Bild an. Du kommst auf die Seite "Edpuzzle" und musst einen Namen eingeben. Es reicht, wenn Du dort Deinen Vornamen eingibst (bitte gebe Deinen richtigen Vornamen an, sonst kann ich nicht nachvollziehen, ob Du die Aufgaben gemacht hast). Schaue Dir das Video an und beantworte die Fragen.

Die Zellatmung

Energieumwandlung bei Menschen und Tieren

Nachdem wir die Fotosynthese der Pflanzen genau kennengelernt haben, schauen wir uns jetzt den Prozess der Energieumwandlung bei Menschen und Tieren an. Klicke unten auf "Material" und bearbeite das verlinkte Arbeitsblatt.

+Material

Weiter

Fotosynthese und Zellatmung

- Eine Wechselbeziehung -

  • Wir haben jetzt die Fotosynthese und die Zellatmung kennengelernt
  • Beide Prozesse stehen in einer Wechselbeziehung zueinander, die heute unser Thema ist.
  • Klicke unten das "Material" an und bearbeite das hinterlegte Arbeitsblatt, um Dich intensiver mit dieser wichtigen Wechselbeziehung auseinander zu setzen.

+Material

Parasitismus

VIDEO

Schaue Dir das Video an und mache Dir Notizen.

Zwei Bäckerein, ein Problem

In der Bahnhofstraße gibt es schon seit vielen Jahren die Bäckerei "Schmitz". Vor ein paar Monaten hat ein paar Meter weiter die Bäckerei "Zur Kruste" eröffnet...

Zwei Bäckerein, ein Problem

Um was konkurrieren die beiden Bäckereien? Wie können die beiden Betriebe in unmittelbarer Nachbarschaft existieren?

Konkurrenz

In einem Ökosystem können viele Tierarten nebeneinander leben

Alle vier Entenarten, die Du hier siehst, können nebeneinander existieren. Damit das möglich ist, hat sich im Laufe von vielen Jahren durch die Evolution ein "Trick" entwickelt. Beschäftige Dich genauer mit dem Thema KONKURRENZ, indem Du das Arbeitsblatt bearbeitest.

Krickente

Reiherente

Aufgaben

Gänsesäger

Stockente

Insekten

Die wahren Herrscher der Erde (60% aller beschriebenen Tierarten sind Insekten)

Die Honigbiene

Das wichtigste Tier für Mensch und Natur

In den folgenden Stunden werden wir uns ausführlicher mit der Honigbiene beschäftigen. Sie ist nicht nur ein exemplarisches Objekt, um den Körperaufbau und die Lebensform von Insekten besser kennen zu lernen, sondern für uns Menschen auch ein unverzichtbar wichtiges Lebewesen.

Die Hongbiene

Film

Um heute schon einen kleinen ersten Eindruck von der Honigbiene zu bekommen, schaut Euch bitte diesen Film an und macht Euch Notizen. Erstellt aus den Notizen anschließend eine Mind-map, die schon viele Fachbegriffe rund um die Biene beinhalten wird.

Die Honigbiene

Der Körperbau von Insekten

Der Körperbau der Honigbiene ist charakteristisch für den Körperbau eines typischen Insekts: ein in drei Glieder geteilter Körper und insgesamt sechs Beine. Lerne hier noch mehr über den Körperbau der Insekten

Aufgaben

Die drei Körperabschnitte

HINTERLEIB

KOPF

BRUSTABSCHNITT

6 Beine

Augen

besteht aus drei Segmenten

innere Organe

Mundwerkzeuge

Fühler/ Antennen

(4) Flügel

Stachel

stark segmentiert

Der Kopf einer Honigbiene

Die Facettenaugen unter dem Rasterelektronenmikroskop

Facettenaugen der Insekten

Wolllaus

Libelle

Honigbiene

Die Honigbiene

Lebenslauf einer Arbeiterin

Die Sprache der Bienen

Lerne hier die besondere Sprache kennen, mit der sich die Bienen verständigen.

Lerne hier die verschiedenen "Jobs" kennen, die eine Arbeiterin im Laufe ihres Lebens erledigen muss.

Die Honigbiene

Die Sprache der Bienen

Die Sprache der Bienen können wir uns natürlich nicht vorstellen, wie unsere Sprache. Einen der wichtigsten Inhalte, die Bienen sich mitteilen möchten, ist der kürzeste Weg zur nächsten Nahrungsquelle. Wie sie das machen, lernst Du, wenn Du den Text liest und das Material bearbeitest:

Text

Material

Die Honigbiene

Der Lebenslauf einer Arbeiterin

Bienen gelten als sehr fleißige Geschöpfe. Dass sie in ihrem Leben sehr viel Nektar sammeln und bereits einen Tag nach ihrer Geburt anfangen müssen zu arbeiten, haben wir auch schon gehört. Wie so ein Lebenslauf einer Arbeiterin genau aussieht, kannst Du lernen, indem Du auf das Material klickst.

Material

Lebenslauf einer Arbeiterin

Biene schlüpft

Orientierungsflüge

Baubiene

Wächter

Biene stirbt

Honigannahme

Larve

Puppe

Brutpflege

Text

Stellt Honig her

Reinigung

Sammelbiene

Das war es für heute

Vielen Dank für Eure Mitarbeit!