Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

Wiederholung Chemie 8.2

VK

Created on January 26, 2021

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

STEM

Experimente

Systematik

Technik

Material

ChemiequizKlasse 8

CLICK TO START

STEM

Welche Atommodelle kennst du?

CLICK TO FLIP

  • Das Daltonsche Atommodell (Kugelteilchenmodell)
  • Das Thomsonsche Atommodell (Rosinenkuchenmodell)
  • Das Rutherfordsche Atommodell (Kern-Hülle-Modell)
  • Das Bohrsche Atommodell (Schalenmodell)

CONTINUE

STEM

Wie sehen Atome nach dem Daltonschen Atommodell aus?

CLICK TO FLIP

Nach dem Daltonschen Atommodell sehen Atome aus wie Kugeln. Es wird deswegen auch Kugelteilchenmodell genannt.

CONTINUE

STEM

Welche Phänomene kann man mit dem Daltonschen Atommodell erklären?

CLICK TO FLIP

  • Lösungsvorgang (z.B. eines Salzes in Wasser)
  • Aggregatzustände

CONTINUE

STEM

Wie erklärt man mit dem Thomsonschen Atommodell die Bildung positiv geladener Ionen?

CLICK TO FLIP

Das Atom gibt die frei beweglichen Elektronen ab. Zurück bleibt ein positiv geladenes Ion.

CONTINUE

STEM

Inwiefern ist das Thomsonsche Atommodell besser als das Daltonsche Atommodell?

CLICK TO FLIP

Die Bildung von Ionen (geladenen Teilchen) kann mit dem Daltonschen Atommodell nicht erklärt werden.

CONTINUE

STEM

Wieso ist das Daltonsche Atommodell immer noch interessant, auch wenn das Thomsonsche Atommodell mehr erklären kann?

CLICK TO FLIP

Manche Phänomene wie die Aggregatzustände lassen sich mit dem Daltonschen Atommodell genau erklären. Der innere Aufbau der Atome ist dafür unwichtig, deswegen muss er nicht betrachtet werden. Wir wählen das einfachste Atommodell.

CONTINUE

STEM

Welche Beobachtung macht man, wenn man eine Folie elektrisch auflädt?Wie kann man das erklären?

CLICK TO FLIP

Die geladene Folie kann ein Papier hochheben. Zwei geladene Folien stoßen sich ab. Erklärung: Die beiden Folien haben einen Überschuss an Elektronen und sind negativ geladen. Gleiche elektrische Ladungen stoßen sich ab, entgegengesetzte ziehen sich an.

CONTINUE

STEM

Welches Phänomen hat Rutherford beobachtet, so dass er ein neues Atommodell aufstellen musste?

CLICK TO FLIP

Rutherfordscher Streuversuch: Er beschoss eine dünne Goldfolie mit α-Teilchen und bemerkte drei Arten von Bewegungen:

1. Teilchen, die ungehindert durch die Folie hindurchkommen 2. reflektierte Teilchen 3. abgelenkte Teilchen

CONTINUE

STEM

Was sind α-Teilchen?

CLICK TO FLIP

α-Teilchen (sprich: alpha) sind positiv geladene radioaktive Teilchen. Genauer: Es sind zweifach positiv geladene Helium-Ionen He . Sie enthalten zwei Protonen und zwei Neutronen.

2+

CONTINUE

STEM

Wieso sind manche α-Teilchenim Rutherfordschen Streuversuchabgelenkt worden?

CLICK TO FLIP

Manche der α-Teilchen sind in die Nähe des Atomkerns gekommen. Weil die α-Teilchen und der Atomkern positiv geladen sind, wurden sie abgelenkt.

CONTINUE

STEM

Was hat Rutherford daraus über den Aufbau von Atomen gefolgert?

CLICK TO FLIP

Der Atomkern besteht dabei aus positiv geladenen Protonen und neutral geladenen Neutronen. In der Atomhülle bewegen sich negativ geladene Elektronen um diesen Atomkern herum. Der Großteil der Atomhülle ist leerer Raum.

CONTINUE

STEM

Wie groß sind Atomkern und Atomhülleim Vergleich?

CLICK TO FLIP

Die Atomhülle ist ca. 10.000-100.000 mal so groß wie der Atomkern. Ein Proton ist ca. 1800 mal so schwer wie ein Elektron.

CONTINUE

STEM

Welche Elementarteilchen werden unterschieden? Wie sind sie geladen?

CLICK TO FLIP

positiv geladene Protonen: p negativ geladene Elektronen: e neutral geladene Neutronen: n

CONTINUE

STEM

Wie viel wiegen diese Elementarteilchen?

CLICK TO FLIP

Protonen: p wiegen 1 u Elektronen: e wiegen fast nichts Neutronen: n wiegen 1 u

CONTINUE

STEM

Was ist das Elementsymbol für Calcium?Welche Atommasse und welche molare Masse hat Calcium?

CLICK TO FLIP

Casteht für Calcium. Die Atommasse ist ca. 40 u, die molare Masse ist 40 g/mol

CONTINUE

STEM

Was bedeutet die 20, die bei Calcium im Periodensystem steht?

CLICK TO FLIP

Calcium hat die Ordnungszahl 20, d.h. das Ca-Atom enthält 20 Protonen und 20 Elektronen.

CONTINUE

STEM

Welche chemischen Eigenschaftenhat Fluor?

CLICK TO FLIP

Fluor ist ein extrem reaktives Gas. Es reagiert quasi mit allem, dem es in den Weg kommt. Es muss deswegen in Gasflaschen aus Kupfer aufbewahrt werden. Die Salze, Fluoride, werden Zahnpasta zugesetzt.

CONTINUE

STEM

Was ist die Ordnungszahl und Massenzahl von Fluor?

CLICK TO FLIP

Fluor Fhat die Ordnungszahl 9 Und die Massenzahl (=Atommasse) 19.

CONTINUE

STEM

Wie viele Protonen, Neutronen und Elektronen hat Fluor?

CLICK TO FLIP

Fluor F hat 9 Protonen und 9 Elektronen, weil die Ordnungszahl 9 ist. Es hat 19-9=10 Neutronen, damit die Atommasse 19 ergibt (Protonen + Neutronen).

CONTINUE

STEM

Wie viele Protonen, Elektronen und Neutronen enthält ein Arsen-Atom?

CLICK TO FLIP

Arsen As Atommasse 75 u Ordnungszahl 33 hat 33 Protonen und 33 Elektronen, weil die Ordnungszahl 33 ist. Es hat 75-33=42 Neutronen.

CONTINUE

STEM

Was sind Isotope?

CLICK TO FLIP

Isotope von Wasserstoff

Isotope unterscheiden sich in der Anzahl an Neutronen. Weil die Anzahl Protonen und Elektronen gleich ist, haben sie aber die gleichen chemischen Eigenschaften.

CONTINUE

STEM

Wieso ist die Atommasse von Chlor eine Kommazahl, nämlich 35,5 u?

CLICK TO FLIP

Chlor ist eine Mischung verschiedener Isotope:

  • ein Teil hat die Masse 35 u und enthält 17 Protonen und 18 Neutronen,
  • ein Teil hat die Masse 37 u und enthält 17 Protonen und 20 Neutronen.

CONTINUE

STEM

Manche Isotope sind radioaktiv. Bei der Reaktorkatastrophe von Fukushima wurde Caesium-137 freigesetzt. Wieso ist das so problematisch?

CLICK TO FLIP

Caesium-137 ist ein radioaktives Isotop, das eine Halbwertszeit von 30 Jahren hat, also erst 30 Jahre später die Hälfte zerfallen sein wird. Beim beta-Zerfall zerfällt ein Neutron in ein Elektron und ein Proton. Das Elektron wird als Strahlung freigesetzt.

CONTINUE

STEM

Wie sieht ein Atom nach dem Bohrschen Atommodell aus?

CLICK TO FLIP

Nach dem Bohrschen Atommodell sind die Elektronen um den positiv geladenen Kern herum auf verschiedene Schalen verteilt: Von innen nach außen: K, L, M und N-Schale

CONTINUE

STEM

Wie viele Elektronen können die Schalen maximal aufnehmen? Nach welchen Regeln werden sie besetzt?

CLICK TO FLIP

Die n-te Schale kann maximal 2n Elektronen aufnehmen, d.h.: K-Schale: max. 2 Elektronen L-Schale: max. 8 Elektronen M-Schale 18 Elektronen Sie werden von innen nach außen besetzt. Die äußerste Schale enthält maximal 8 Elektronen.

maximale Anzahl an Elektronen in den verschiedenen Schalen

CONTINUE

STEM

Welche Elemente gehören zu den Halogenen? Nenne Gemeinsamkeiten aller Halogene.

CLICK TO FLIP

Fluor, Chlor, Brom, Iod, AstatAlle Halogene sind sehr reaktiv. Die kleinsten Teilchen der Halogene sind Moleküle: F , Cl , Br und I . In der äußeren Schale sind 7 Elektronen.

CONTINUE

STEM

Was sind Gruppen und Periodenim Periodensystem?

CLICK TO FLIP

Die Perioden sind die Zeilen im Periodensystem. Sie geben an, aus wie vielen Schalen das Atom aufgebaut ist. Die Gruppen sind die Spalten im Periodensystem. Sie geben die Anzahl Valenzelektronen an.

CONTINUE

STEM

Wo stehen Alkali-, Erdalkalimetalle, Halogene und Edelgase im Periodensystem?

CLICK TO FLIP

I. Hauptgruppe: Alkalimetalle II. Hauptgruppe: Erdalkalimetalle VII. Hauptgruppe: Halogene VIII: Edelgase

CONTINUE

STEM

Was ist bei allen Elementenin einer Hauptgruppe gleich?

CLICK TO FLIP

Die Elemente einer Hauptgruppe haben die gleiche Anzahl an Außenelektronen (Elektronen in der äußeren Schale). Diese Elektronen nennt man Valenzelektronen.

CONTINUE

STEM

Welches Atom ist hier dargestellt? Wie kann man das schnell erkennen?

CLICK TO FLIP

Es ist ein Magnesium-Atom gezeigt. Das Atom hat drei Schalen, also steht es in der 3. Periode. Auf der äußeren Schale sind zwei Elektronen, also II. Hauptgruppe.

CONTINUE

STEM

Welches Atom ist hier dargestellt? Wie kann man das schnell erkennen?

CLICK TO FLIP

Es ist ein Brom-Atom gezeigt. Das Atom hat vier Schalen, also steht es in der 4. Periode. Auf der äußeren Schale sind sieben Elektronen, also VII. Hauptgruppe.

CONTINUE

STEM

Wie viele Valenzelektronen hat Schwefel?

CLICK TO FLIP

Schwefel steht in der VI. Hauptgruppe. Es hat deswegen 6 Valenzelektronen. (6 Elektronen in der äußersten Schale).

CONTINUE

STEM

Wie viele Valenzelektronen hat Calcium?

CLICK TO FLIP

Calcium steht in der II. Hauptgruppe. Es hat deswegen 2 Valenzelektronen. (2 Elektronen in der äußersten Schale).

CONTINUE

STEM

Wie sieht ein Sauerstoff-Atom aus? Wie viele Valenzelektronen hat es?

CLICK TO FLIP

Im Sauerstoff-Atom sind- 2 Elektronen in der K-Schale (innen) - 6 Elektronen in der L-Schale (außen) Es enthält also 6 Valenzelektronen.

CONTINUE

STEM

Wie sieht ein Aluminium-Atom aus? Wie viele Valenzelektronen hat es?

CLICK TO FLIP

Im Aluminium-Atom sind- 2 Elektronen in der K-Schale (innen) - 8 Elektronen in der L-Schale - 3 Elektronen in der M-Schale (außen) Es enthält also 3 Valenzelektronen

CONTINUE

STEM

Womit haben wir Chlor reagieren lassen und was ist dabei entstanden?

CLICK TO FLIP

Chlor reagiert mit Natrium. Dabei entsteht Natriumchlorid (Kochsalz).

CONTINUE

STEM

Wie lautet das Reaktionsschema?Was ist der Unterschied zwischen dem Reaktionsschema und der Reaktionsgleichung?

CLICK TO FLIP

Reaktionsschema: Natrium + Chlor -> Natriumchlorid In der Reaktionsgleichung werden die tatsächlichen Formeln der Stoffe eingesetzt: 2 Na + Cl -> 2 NaCl

CONTINUE

STEM

Warum reagieren Natrium- und Chlor-Atome so heftig miteinander?

CLICK TO FLIP

Nach der Oktettregel möchte Natrium in Reaktionen das äußere Valenzelektron abgeben. Chlor möchte ein Elektron aufnehmen. Deswegen reagieren sie in der Natriumchlorid-Synthese so heftig miteinander.

CONTINUE

STEM

Aus welchen kleinsten Teilchenbesteht Wasserstoff?Bei welchen anderen Stoffen sind die kleinsten Teilchen ähnlich aufgebaut?

CLICK TO FLIP

H Zwei Wasserstoff-Atome sind zu einem Molekül verbunden. Auch Sauerstoff, Fluor, Chlor, Brom und Iod sind enthalten Moleküle aus je zwei Atomen: O F Cl usw.

2 2 2

CONTINUE

STEM

Wie reagiert Wasserstoff mit Chlor?Wie lautet das Reaktionsschema?

CLICK TO FLIP

Mischt man Wasserstoff-Gas und Chlor-Gas, so explodiert das Gemisch mit einem lauten Knall, sobald es hell wird. Dabei entsteht Chlorwasserstoff. Wasserstoff + Chlor -> Chlorwasserstoff

CONTINUE

STEM

Was ist Chlorwasserstoff?

CLICK TO FLIP

Chlorwasserstoff ist ein ätzendes Gas. Löst man Chlorwasserstoff in Wasser, so entsteht Salzsäure.

CONTINUE

STEM

Reaktionsschema: Wasserstoff + Chlor -> Chlorwasserstoff Was ist der nächste Schritt, um die Reaktionsgleichung aufzustellen?

CLICK TO FLIP

1) Reaktionsschema: Wasserstoff + Chlor -> Chlorwasserstoff

2) Setze die Symbole ein: H + Cl -> HCl

2 2

CONTINUE

STEM

H + Cl -> HCl stimmt noch nicht. Wie stellt man die Reaktionsgleichung zuende auf?

2 2

CLICK TO FLIP

2) Setze die Symbole ein: H + Cl -> HCl 3) Richte die Reaktionsgleichung ein. Auf der Eduktseite stehen 2 H-Atome und 2-Cl-Atome. Ergänze eine 2 vor HCl, damit gleich viele Produkte entstehen: H + Cl -> 2 HCl 4) Ergänze Aggregatzustände und Energieumsatz: H (g) + Cl (g) -> 2 HCl (g) exotherm

2 2

2 2

2 2

CONTINUE

STEM

Aus welchen kleinsten Teilchenbesteht Wasser?

CLICK TO FLIP

H O Zwei Wasserstoff-Atome und ein Sauerstoff-Atom sind zu einem Molekül verbunden.

CONTINUE

STEM

Wie sieht ein Chlor-Atom aus? Wie viele Valenzelektronen hat es?

CLICK TO FLIP

Im Chlor-Atom sind- 2 Elektronen in der K-Schale (innen) - 8 Elektronen in der L-Schale - 7 Elektronen in der M-Schule (außen). Es enthält also 7 Valenzelektronen.

CONTINUE

STEM

Wieso sind Edelgase besonders unreaktiv?

CLICK TO FLIP

Alle Edelgase enthalten 8 Valenzelektronen. Solche Zustände mit 8 Elektronen auf der äußeren Schale sind besonders stabil (Edelgasregel bzw. Oktettregel).

Krypton

CONTINUE

STEM

Welches Atom ist hier dargestellt? Wie kann man das schnell erkennen?

CLICK TO FLIP

Es ist ein Brom-Atom gezeigt. Das Atom hat vier Schalen, also steht es in der 4. Periode. Auf der äußeren Schale sind sieben Elektronen, also VII. Hauptgruppe.

CONTINUE

STEM

Wie kann aus dem Brom-Atom ein stabiles Ion entstehen?

CLICK TO FLIP

Wenn ein Brom-Atom ein weiteres Elektron aufnimmt, ist die äußere Schale mit 8 Elektronen besetzt wie bei dem Edelgas Krypton. Nach der Edelgasregel ist es dann besonders stabil. Es bildet also das Ion Br

Brom-Atom

Brom-Ion mit gleicher Elektronenzahl wie Krypton

CONTINUE

STEM

Welches Ion bildet Schwefel?

CLICK TO FLIP

Schwefel steht in der VI. Hauptgruppe. Es hat deswegen 6 Valenzelektronen. Es nimmt zwei weitere Elektronen auf bis es Edelgaskonfiguration hat. Das Ion ist deswegen S .

2-

CONTINUE

STEM

Wie sieht Natrium aus?Welche Eigenschaften hat es?

CLICK TO FLIP

Natrium (Na) ist ein weiches silbrig glänzendes Metall. An der Luft überzieht es sich schnell mit einer Oxidschicht. Es ist ein Alkalimetall. Natrium reagiert heftig mit Wasser unter Bildung von Natriumhydroxid (NaOH).

CONTINUE

STEM

Was weißt du über Chlor?

CLICK TO FLIP

Chlor (Cl) ist ein gelbes, giftiges und sehr reaktives Gas. Es gehört zu den Halogenen. Es besteht aus Cl2-Molekülen.

CONTINUE

STEM

Was entsteht bei der Reaktion von Natrium und Chlor?

CLICK TO FLIP

Natrium und Chlor reagieren zu Natriumchlorid (Kochsalz). 2Na + Cl --> 2 NaCl

CONTINUE

STEM

Was passiert bei dieser Reaktion genau? Erkäre mit dem Schalenmodell.

CLICK TO FLIP

Ein Elektron geht vom Natrium-Atom zum Chlor-Atom über. Damit erreichen beide Edelgaskonfiguration. Es entsteht ein Na -Ion und ein Cl -Ion.

CONTINUE

STEM

Welche Schritte der Salzbildungsreaktion sind exotherm, welche endotherm?

CLICK TO FLIP

endotherm:

  • Chlor-Molekül wird gespalten
  • Natrium-Atom gibt Elektron ab.
  • Chlor-Atom nimmt Elektron auf.

exotherm:

  • Das Natrium- und das Chlorid-Ion ordnen sich in einem Salzgitter an.

CONTINUE

STEM

Welche Ionen entstehen aus folgenden Atomen? Al Mg I O

CLICK TO FLIP

3+ 2+ _ 2-

Al -> Al Mg -> Mg I -> I O -> O

CONTINUE

STEM

Was ist der Unterschiedzwischen Atomen und Ionen?

CLICK TO FLIP

Atome enthalten gleich viele Elektronen und Protonen. Sie sind neutral geladen. Ionen enthalten mehr oder weniger Elektronen als Protonen. Sie sind deswegen elektrisch geladen.

Elektronenmangel: Elektronenüberschuss:positiv geladenes negativ geladenes Ion

CONTINUE

STEM

Welches Atom ist hier dargestellt?

CLICK TO FLIP

Es ist ein Rubidium-Atom gezeigt. Das Atom hat fünf Schalen, also steht es in der 5. Periode. Auf der äußeren Schale ist ein Elektron, also steht es in der I. Hauptgruppe.

CONTINUE

STEM

Welches Ion bildet Fluor und warum?

CLICK TO FLIP

Das Fluor-Atom (F) enthält 7 Valenzelektronen. Es muss noch ein Elektron aufnehmen, um die gleiche Elektronenkonfiguration wie das nächstgelegene Edelgas (Ne) zu haben. Deswegen bildet es einfach negativ geladene Fluorid-Ionen: F

CONTINUE

STEM

Wo stehen im Periodensystem die Elemente, die negativ geladene Ionen bilden? Welche bilden positiv geladene Ionen?

CLICK TO FLIP

Die Elemente rechts und oben (hier gelb) bilden negativ geladene Ionen. Sie sind Nichtmetalle. Die Elemente links und unten (hier orange) bilden positiv geladene Ionen. Sie sind Metalle. Dazwischen stehen Halbmetalle.

CONTINUE

STEM

Welches Ion bildet Calcium und warum?

CLICK TO FLIP

Das Calcium-Atom (Ca) enthält 2 Valenzelektronen. Es muss beide Elektronen abgeben, um die gleiche Elektronenkonfiguration wie das nächstgelegene Edelgas (Ar) zu haben. Deswegen bildet es zweifach positiv geladene Calcium-Ionen. Ca

2+

CONTINUE

STEM

Was entsteht bei der Reaktion von Aluminium und Brom? Erinnert ihr euch, wie die Reaktion abläuft?

CLICK TO FLIP

Aluminium und Brom --> Aluminiumbromid Wir haben Brom in ein Reagenzglas gefüllt und Kügelchen aus Alufolie hineingeworfen. Unter Funkensprühen und dichtem Rauch haben sie reagiert.

Video in Youtube: Reaktion ab 1:30 min

CONTINUE

STEM

Welche Zusammensetzung hat das entstehende Aluminiumbromid?

CLICK TO FLIP

3+

Aluminium bildet Al -Ionen. Brom bildet Br -Ionen, Damit die Ionenverbindung elektrisch neutral ist, müssen 3 Bromid-Ionen auf ein Aluminium-Ion kommen: AlBr bzw. Al Br

3+

CONTINUE

STEM

Welches Ion bildet Rubidium und warum?

CLICK TO FLIP

Das Rubidium-Atom enthält 1 Valenzelektron. Es muss noch ein Elektron abgeben, um die gleiche Elektronenkonfiguration wie das nächstgelegene Edelgas (Kr) zu haben. Deswegen bildet es ein einfach positiv geladenes Rubidium-Ion.Rb

CONTINUE

STEM

Welches Ion bildet Calcium und warum?

CLICK TO FLIP

Das Calcium-Atom (Ca) enthält 2 Valenzelektronen. Es muss beide Elektronen abgeben, um die gleiche Elektronenkonfiguration wie das nächstgelegene Edelgas (Ar) zu haben. Deswegen bildet es zweifach positiv geladene Calcium-Ionen. Ca

2+

CONTINUE

STEM

Was ist die Formel von Calciumchlorid?

CLICK TO FLIP

2+

Das Calcium-Ion ist Ca ,Das Chlorid-Ion ist Cl . Also müssen im Salz zwei Chlorid-Ionen auf ein Calcium-Ion kommmen: Ca Cl

2+

CONTINUE

STEM

Was ist die Formel von Aluminiumoxid?

CLICK TO FLIP

3+

Das Aluminium-Ion ist Al ,Das Oxid-Ion ist O . Also müssen im Salz zwei Aluminium-Ionen auf drei Chlorid-Ionen kommmen: Al O

2-

3+

2-

CONTINUE

STEM

Was entsteht bei der Reaktion von Aluminium mit Chlor?Was ist die Verhältnisformel des Produktes?

CLICK TO FLIP

Aluminium reagiert mit Chlor zu Aluminiumchlorid: Aluminium bildet Al -Ionen Chloride sind Cl -Ionen. Die Formel ist also Al Cl bzw. kurz: ZnCl

3+

3+

CONTINUE

STEM

Aluminium reagiert mit Chlor zu Aluminiumchlorid.Was sind die ersten Schritte, um die Reaktionsgleichung aufzustellen?

CLICK TO FLIP

1) Reaktionsschema: Aluminium + Chlor -> Aluminiumchlorid

2) Setze die Symbole ein: Al + Cl2 -> AlCl3

CONTINUE

STEM

Al + Cl2 -> AlCl3stimmt so noch nicht. Wieso?Was muss man tun?

CLICK TO FLIP

Al + Cl2 -> AlCl3 - Die Anzahl Atome passt nicht zusammen. 3) Richte die Gleichung ein: 2 Cl-Atome bei den Edukten passen nicht zu 3 Cl-Atomen bei den Produkten. Man muss Zahlen vor die Formeln schreiben:Al + 3 Cl2 -> 2 AlCl3 Jetzt stimmt die Anzahl an Al-Atomen nicht mehr, deswegen benötigt man eine 2 vor Al: 2 Al + 3 Cl2 -> 2 AlCl3

CONTINUE

STEM

2 Al + 3 Cl2 -> 2 AlCl3ist fast fertig. Was ist jetzt noch zu tun?

CLICK TO FLIP

Al + Cl2 -> AlCl3 - Die Anzahl Atome passt nicht zusammen. 3) Richte die Gleichung ein: 2 Cl-Atome bei den Edukten passen nicht zu 3 Cl-Atomen bei den Produkten. Man muss Zahlen vor die Formeln schreiben:Al + 3 Cl2 -> 2 AlCl3 Jetzt stimmt die Anzahl an Al-Atomen nicht mehr, deswegen benötigt man eine 2 vor Al: 2 Al + 3 Cl2 -> 2 AlCl3 4) Ergänze Aggregatzustände und Energieumsatz: 2 Al (s) + 3 Cl2 (g) -> 2 AlCl3 (s) exotherm

CONTINUE

In beiden Fällen wird Eisen oxidiert. Eisen gibt also Elektronen ab und wird zum Eisen-Ion.

CONTINUE

STEM

Was ist eine Oxidation?Was ist das Gegenteil davon?

CLICK TO FLIP

Oxidation:Abgabe von Elektronen Reduktion: Aufnahme von Elektronen Bei einer Redoxreaktion läuft eine Oxidation und eine Reduktion gleichzeitig ab.

CONTINUE

STEM

Was ist eine Elektrolyse?

CLICK TO FLIP

Eine Elektrolyse ist eine chemische Reaktion, die durch elektrischen Strom ausgelöst wird.

CONTINUE

STEM

Was beobachtest du am + Pol, was am - Pol der Elektrolyse von Zinkiodid?Was ist jeweils entstanden?

CLICK TO FLIP

+ Pol: Es bilden sich orange Schlieren von Iod. - Pol: Es entsteht eine graue Ablagerung aus Zink.

CONTINUE

STEM

Welche Reaktion läuft am + Pol, welche am - Pol ab?Was ist Oxidation, was Reduktion?

CLICK TO FLIP

Kathode (-): Reduktion:Die Zink-Ionen nehmen Elektronen auf: Zn + 2 e -> Zn Anode (+): Oxidation:Die Iodid-Ionen geben Elektronen ab: 2 I -> I + 2 e

2+

CONTINUE

STEM

Wie kann man aus den Teilreaktionen die Redoxreaktion aufstellen, die insgesamt abgelaufen ist?

CLICK TO FLIP

Die Anzahl an Elektronen muss sich insgesamt ausgleichen.

CONTINUE

STEM

Was entsteht bei der Reaktion von Natrium und Chlor? Was ist die Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion dabei?

CLICK TO FLIP

Natrium und Chlor reagieren zu Natriumchlorid (Kochsalz). Oxidation: Na -> Na + e Reduktion: Cl + 2 e -> 2 Cl Redoxreaktion: Na + Cl -> 2 Na Cl

CONTINUE

STEM

Mit welchem Experiment kann man nachprüfen, dass Kupfer edler ist als Eisen?

CLICK TO FLIP

Gibt man einen Eisennagel in Kupfersulfatlösung, so setzt sich daran ein orange Belag von Kupfer ab. Umgekehrt ist keine Reaktion beobachtbar, wenn ein Kupferblech in eine Eisensulfatlösung taucht.

CONTINUE

STEM

Was versteht man unter der Redoxreihe der Metalle?

CLICK TO FLIP

Die Metalle lassen sich in einer Reihe anordnen von unedlen bis edlen Metallen. Magnesium unedel Zink Eisen Kupfer Silber Gold edel

CONTINUE

STEM

Was versteht man unter der Redoxreihe der Metalle?

CLICK TO FLIP

Unedle Metalle werden leicht oxidiert, sie verwandeln sich in positiv geladene Ionen. Sie werden korrodiert. Edle Metalle lassen sich leicht reduzieren, damit sie als Metalle, nicht als Ionen vorliegen.

CONTINUE

STEM

Was ist Korrosion,was ist Rosten?

CLICK TO FLIP

Korrosion ist die Oxidation von Metallen v.a. unter dem EInfluss von Sauerstoff und Wasser. Dabei entstehen Oxide, Chloride etc. und das Metall wird angegriffen. Rosten bezeichnet die Korrosion von Eisen.

CONTINUE

STEM

Wie kann man Rosten (z.B. am Fahrrad) verhindern?

CLICK TO FLIP

  • durch Lackieren
  • durch Ölen
  • mit einer Opferanode, z.B. aus Zink
  • durch das Anschließen einer Elektronenquelle
  • man verwendet Aluminium statt Eisen.

CONTINUE

STEM

Wieso korrodiert Aluminium nicht?

CLICK TO FLIP

Eigentlich ist Aluminium ein unedles Metall, noch unedler als Eisen. Es müsste also noch stärker korrodieren. Das tut es auch zunächst, es bildet sich eine Oxidschicht aus Aluminiumoxid. Im Gegensatz zu Rost, der spröde ist und abbröckelt, ist diese stabil und schützt das darunterliegende Aluminium vor weiterer Korrosion.

CONTINUE

STEM

Bei einem Wasserrohrbruch ist ein Wassserrohr aus Eisen durchgerostet. Wieso ist es keine gute Idee, (nur) dieses Wasserrohr mit einem Kupferrohr zu ersetzen?

CLICK TO FLIP

Kupfer ist edler als Eisen, korrodiert also weniger schnell. Prinzipiell sind deswegen Wasserrohre aus Kupfer besser also solche aus Eisen. Ersetzt man aber nur einzelne der Rohre, beschleunigt das Kupferrohr das Rosten des benachbarten Eisenrohres. Das Eisen ist dann quasi die Opferanode für die Kupferrohre.

CONTINUE

STEM

Welches Atom ist hier dargestellt?

CLICK TO FLIP

Es ist ein Phosphor-Atom gezeigt. Das Atom hat drei Schalen, also steht es in der 3. Periode. Auf der äußeren Schale sind fünf Elektronen, also steht es in der V. Hauptgruppe.

CONTINUE

STEM

Wie sieht das Kugelwolkenmodell und die Lewis-Schreibweise zu diesem Atom aus?

CLICK TO FLIP

Das Phosphor-Atom hat fünf Valenzelektronen, die sich auf vier Kugelwolken verteilen: Der ersten vier besetzen jeweils eine Kugelwolke, durch das fünfte Elektron ist eine der Kugelwolken doppelt besetzt: Punkt: 1 Elektron Strich: 2 Elektronen

CONTINUE

STEM

Wie sieht die Lewis-Schreibweise des Schwefel-Atoms aus?

CLICK TO FLIP

Schwefel steht in der VI. Hauptgruppe. Es hat deswegen 6 Valenzelektronen. (6 Elektronen in der äußersten Schale).

CONTINUE

STEM

Wie viele Valenzelektronen hat Calcium?

CLICK TO FLIP

Calcium steht in der II. Hauptgruppe. Es hat deswegen 2 Valenzelektronen. (2 Elektronen in der äußersten Schale).

CONTINUE

STEM

Wie sieht ein Sauerstoff-Atom aus? Wie viele Valenzelektronen hat es?

CLICK TO FLIP

Im Sauerstoff-Atom sind- 2 Elektronen in der K-Schale (innen) - 6 Elektronen in der L-Schale (außen) Es enthält also 6 Valenzelektronen.

CONTINUE

STEM

Super! Alles gewusst?!Dann bist du ein Chem-pion!