Want to create interactive content? It’s easy in Genially!

Get started free

allemand ASFOR

Julie FEDIDA

Created on January 8, 2021

Start designing with a free template

Discover more than 1500 professional designs like these:

Transcript

Deutsch Lernen

Acquérir les bases en Allemand

Julie FEDIDA

Index

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit

Grammatik

Einführung

Sich vorstellen

praktische Übungen

Videos

Vokabular

https://www.superprof.fr/blog/guide-de-survie-en-allemand/

01 Einführung

Präsentation und Level Test

Wer sind Sie?

Stellen Sie sich in ein paar Sätzen vor

Wer bin ich?

Mein Name ist Julie FEDIDA, 40 Jahren

  • Master of Science internationales Marketing
  • 10 Jahre Erfahrung in Frankreich und im Ausland einschließlich Deutschland: 1. Berufserfahrung bei Trivago in Düsseldorf
  • Ich habe in Deutschland 2 Jahre gewohnt und in der Schweiz 2 Jahren gearbeitet.
  • Ich bin dreisprachige Französisch Englisch Deutsch

Wie ist Ihre Deutsch?

https://www.goethe.de/fr/spr/kup/tsd.html

https://www.victorias.fr/tests/tests/test-allemand-gratuit.html

02 Sich Vorstellen

Sich Vorstellen

Pour bien commencer apprenons à vous présenter

Bonjour = Guten Tag, Hallo = Salut

Je suis mariée = ich bin verheiratet

Wie gehts? = comment vas -tu - Wie gehts es Ihnen = comment allez-vous?

Je ne parle pas Allemand = Ich spreche kein DeutschJe ne parle pas bien l'Allemand = Ich spreche kein gut Deutsch = Ich spreche ein Bisschen Deutsch (je parle un peu l'Allemand)

Je m'appelle ... = Ich heisse Anne-Marie

grüß Gott = bonjour/salut en Bavière Mach'zeit = bon appétit

Mon nom est ... = Mein Name ist ... Wie heisst er /Wie heisst du?

Wo ist das Restaurant + nom du resto?

J'ai 62 ans = Ich bin 62 Jahre alt (je suis veille de ... années

Je viens de Bar le Duc = ich komme aus Bar le Duc Ich wohne in St Aubin sur Aire Ich arbeite bis 23. Januar 2023. Ich arbeite in eine Käsefabrik, in Triconville. Ich mache Käse/ Coulommiers.

Wo ist das Hotel + nom de l'hôtel?

Où sont les toilettes? = Wo sind/ist die Toiletten?

Parlez-vous Français? = Sprechen Sie Französisch (langue)?Je suis Française = Ich bin Französin, Franzose (nationalité) Jemand = quelqu'un hier = ici/là (here en anglais) Hilfe = au Secours / aide hilfen = aider ich auch = moi aussi Was bist du von Beruf => que fais tu comme métier? Ich arbeite in den Versicherung Sektor Hat das essen Sie geschmeckt? = est ce que cela vous a plu? Fertig = prêt(e) Los = let's go

J'ai 3 enfants = Ich habe 3 Kinder, 38 43 und 40 Jahren. Ich bin 6 mal Grossmutter von 1 Jahre bis 14 Jarhe alt.

Caisse = Kasse Payer = bezahlen Carte de Crédit = Kredit Karte Argent = Geld Je n'ai pas d'argent = Ich habe kein Geld Acheter = kaufen Vendre = verkaufen

De rien = bitte sehr, bitte schön (mignon,joli) c'est moi qui vous remercie = nichts zu danken Entschuldigung = pardon/désolé Entschuldigen Sie mich = excusez-moi Es tut mir Leid = je suis désolée

03 Grammatik

Hier sind einige Grundlagen

structure de la phrase

une des spécifités de la langue allemande

Sujet

Verbe

Compléments

dans n'importe quel ordre

Phrase simple:

Ich heisse Anne Marie

Exemple:

Phrase complexe:

Sujet

Verbe

Phrase Complément

(+Auxiliaire)

Conjonction

Sujet

Compléments

Verbe conjugué

Phrase Complément:

Exemple Phrase complexe:

Ich weiss,

dass Deutsch eine schwierige Sprache ist

Phrase simple

Phrase Complément:

dass er Deutsch lernen wird

Ich weiss,

En résumé: le verbe est en 2ème position juste après le sujet/complément dans une phrase simple

En résumé: le verbe conjugué/ auxilaire est dernière position dans une phrase complexe

structure de la phrase

Je mange une pomme = Ich hesse eine Apfel

Je mange une pomme, que j'ai acheté ce matin au marché = ich habe diesen Apfel in Supermakt gekauft.

Cet après-midi, j'ai un cours d'Allemand = Heute nachmittage, lerne ich Deutsch / habe ich einen Deutsch Unterricht/ Kurse

Demain je veux visiter l'Autriche = Ich möchte Österreich besichtigen - besuchen Wunderbar! Ich hatte mein Kinder einegeladen. Wir seid 13. ich habe ein Weihnachtenkuchen gebäckt. Ich habe ein schönes Geschenk gehabt/bekommen. Die Frau meines Sohn hat ein Schokoladebombe. und in die Bombe, gibt/gab es Drageen. Mein Tisch was sehr schön. Mein Grosskinder haben mir geholfen, um der Tisch zu dekorieren. Wir waren bei my Sohn engeladen. Wir seid nur 7: mein Mann, ich, mein Sohn, Seine Frau une die 3 Kinder. Jetzt, arbeite ich nur 3 Tagen pro Woche, von 5 Uhr bis Mittag, am Montag, Mittwoch, Donnerstag. Wir waren nur mein Mann und ich für die neues Jahr. Ich gehe gerne spazieren. ich mache Nordic Walking / wandern

Les sons allemands qui n'existent pas en Français

une des spécifités de la langue allemande

  1. La voyelle "ü": Cette voyelle ressemble à un "u" français mais est plus tendue. Ex"über" (au-dessus).
  2. La voyelle "ö": Mélange entre le "o" et le "e" français. "e"Ex: "österreich" (Autriche).
  3. Le son "ch":
    1. Le premier est semblable au "ch" français dans le mot "chat".
    2. Le deuxième, appelé le "ch guttural", = "r" .Ex: "Buch" (livre) ou "Ich" (je).
  4. Le son "r" guttural: Contrairement au "r" français, l'allemand a un "r" guttural qui est produit en roulant légèrement le "r" à l'arrière de la gorge.
  5. La combinaison "pf":Ex: "Pfanne" (poêle)

Les sons allemands qui n'existent pas en Français

une des spécifités de la langue allemande

  1. La voyelle "ü": Cette voyelle ressemble à un "u" français mais est plus tendue. Ex"über" (au-dessus).
  2. La voyelle "ö": Mélange entre le "o" et le "e" français. "e"Ex: "österreich" (Autriche).
  3. Le son "ch":
    1. Le premier est semblable au "ch" français dans le mot "chat".
    2. Le deuxième, appelé le "ch guttural", = "r" .Ex: "Buch" (livre) ou "Ich" (je).
  4. Le son "r" guttural: Contrairement au "r" français, l'allemand a un "r" guttural qui est produit en roulant légèrement le "r" à l'arrière de la gorge.
  5. La combinaison "pf":Ex: "Pfanne" (poêle)

L'alphabet en allemand

une des spécifités de la langue allemande

  1. Le A se prononce A
    1. ä = è
  2. Le B se prononce bé
  3. Le C se prononce /tsé
  4. Le D se prononce dé
  5. Le E se prononce /é/
  6. Le F se prononce éf
  7. Le G se prononce /gué/
  8. Le H se prononce /ha/
  9. I
  10. Le J, dit yot, se prononce /y/
  11. K
  12. L
le trema se dit = "Umlaut"

13. M14. N 15. Oa. Ö se prononce /eu/16. P 17. Le Q se prononce /kou/ 18. R19. S a. ß se prononce /ss/20. T21. Le U se prononce /ou/ a. Ü se prononce /u/ 22. Le V, dit fao, se prononce /f/23. Le W se prononce /vé/ 24. X 25. Le Y, dit upsilon, se prononce /u/ 26. Le Z, dit tsèt, se prononce /ts/

Le Genre en Allemand

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les premiers mots de Vocabulaire

Genre Neutre: - das Klassenzimmer = la salle de classe - das Heft = le cahier - das Buch = le livre - das Wörterbuch = le dictionnaire - das Lineal = la règle - das Mäppchen = la trousse - das Mikroskop = le microscope - das Büro = le bureau - das Zimmer = chambre Nom d'origine étrangère = neutre

Genre Féminin:- die Schultasche = le cartable - die Schule = l'école - die Landkarte = la carte géographique - die Tafel = le tableau - die Kreide = la craie - die Schere = les ciseaux - die Klasse = la classe - die Frage = la question - die Übung = l'exercice, interrogation mot termine -ung = féminin

Genre Masculin: - der Tisch = la table - der Stuhl = la chaise - der Computer = l'ordinateur - der Rucksack = le sac à dos - der Bleistift = le crayon - der Füller = le stylo-plume - der Kuli = le stylo - der Radiergummi = la gomme - der Spitzer = le taille-crayon - der Ordner = le classeur - der Taschenrechner = la calculatrice - der Klebstoff = la colle - der Marker = le marqueur - der Land = terrain - pays -

Le Genre en Allemand M

Les noms avec les suffixes suivants : * -er : der Fernseher (le téléviseur), der Wecker (le réveil)... * -ich/-ig : der Essig (le vinaigre), der Honig (le miel)... * -ling : Der Lehrling (l'apprenti), der Zwilling (le jumeau)... * -s : der Schlips (la cravate)... * -or : der Motor (le moteur), der Ventilator (le ventilateur)... * -us : der Modus (le mode), der Rhythmus (le rythme)... * -ismus : der Optimismus (l'optimisme), der Idealismus (l'idéalisme)... - Les mots désignant des personnes ayant les suffixes suivants : at, and, ant, ast, ar, är, ent, et, eur, ier, iker, ist, log(e), om ex : der Demokrat (le démocrate), der Student (l'étudiant), der Ingenieur (l'ingénieur)...

Les catégories

  • Les saisons : der Sommer (l'été), der Winter (l'hiver), der Herbst (l'automne)...
  • - Les mois et les jours : der Januar, (janvier), der Februar (février), der Montag (lundi)..
  • - Les points cardinaux : der Norden (le nord), der Süden (le sud)...
  • - Les vents : der Wind (le vent), der Orkan (l'ouragan)...
  • - Les phénomènes atmosphériques : der Blitz (l'éclair), der Regen (la pluie)...
  • - Les pierres et minéraux : der Stein (la pierre), der Kies (le gravier)
  • - Les astres et planètes : der Planet (la planète), der Jupiter, der Mond (la lune)...
  • - Les voitures et trains: der Wagen (la voiture), der Mercedes, der Zug (le train)...
  • - Les noms de monnaies : der Euro, der Dollar...
  • - Les vins et spiritueux : der Kognac, der Vodka, der Likör (la liqueur)...
  • - Les noms de montagnes : der Jura, der Kaukasus (le Caucase), der Vesuv (le Vésuve)...
  • - Les cours d'eau : der Rhein (le Rhin), der Nil (le Nil), der Ganges (le Gange)...
  • Certains fruit = der Apfel

Le Genre en Allemand F

Sufixes - Les dérivés de verbes avec suffixe -t ou -d : die Fahrt (le trajet) du verbe « fahren » (conduire), die Ankunft (l'arrivée) du verbe « ankommen »... - Les dérivés de verbes et d'adjectifs avec le suffixe -e : die Bitte (la demande) du verbe «bitten » (demander), die Sprache (la langue parlée) du verbe « sprechen » (parler)... - Les mots bisyllabiques : die Pfote (la patte), die Kappe (la casquette), die Schule (l'école)...

Les catégories

  • - Les arbres : die Birke (le bouleau), die Eiche (le chêne)...
  • - Les fleurs : die Rose, die Orchidee, die Lilie (le lys)...
  • - Les fruits : die Birne (la poire), die Orange, die Mandarine...
  • - Les chiffres : die Null (le zéro), die Eins (le un), die Hundert (le cent)...
  • - Les noms d'avions : die Concorde, die Boeing...
  • - Les noms de bateaux : die Queen Elisabeth, die France...
  • - Les noms de motos : die BMW, die Kawasaki...
  • - Les cigarettes et cigares : die Kamel, die Marlboro...

Le Genre en Allemand F

- Les noms ayant comme suffixe : * -ei / -heit / -keit / -schaft : die Partei (le parti), die Bäckerei (la boulangerie), die Freiheit (la liberté), die Krankheit (la maladie), die Freundschaft (l'amitié), die Gesellschaft (la société)... * -ung / -ade / -age : die Bewegung (le mouvement), die Zeitung (le journal), die Promenade, die Marmelade (la confiture), die Etage, die Garage... * -anz/-enz/-ance : die Bilanz (le bilan), die Existenz (l'existence), die Nuance... * -ät/-tät/-ette : die Qualität (la qualité), die Universität (l'université), die Etiquette... * -esse/-isse / -ive : die Delikatesse (spécialité culinaire), die Kulisse (le décor)... * -ie / -ik / -is : die Familie, die Musik, die Dosis (la dose)... * -ine / -ion / -ose / -ur / -üre : die Margarine, die Nation, die Diagnose (le diagnostic), die Kultur, die Temperatur, die Allüre

Le Genre en Allemand N

Les catégories - Lettres de l'alphabet : das A, das B, das C - Les notes de musique et sons : das C (le do), das D (le ré), das E (le mi), das F (le fa)... - Les couleurs : das Blau (le bleu), das Grün (le vert), das Weiß (le blanc)... - Les unités de mesure : das Gramm, das Kilo, ...; mais: der Liter (le litre), der Meter (le mètre) - Les métaux : das Blei (le plomb), das Eisen (le fer), das Gold (l'or)... - Les substances naturelles/chimiques : das Chlor, das Eis (la glace), das Feuer (le feu)... - Les Cinémas, cafés, hôtels : das Kino (le cinéma), das Hotel (l'hôtel), das Capitol... - Les langues : das Deutsch (l'allemand), das Hindi, das Französisch (le français)... - Les quantités : das Dutzend (la douzaine), das Paar (la paire), das Drittel (le tiers)... - Les petits d'animaux : das Küken (le poussin), das Lamm (l'agneau)...

Le Genre en Allemand N

Suffixes - Les éléments invariables : das Ich (le « je »), das Hin und Her (l'aller-retour)... - Les noms en Ge- : das Gebäck (la pâtisserie), das Gebirge (les montagnes)... - -chen / -lein / -sel : das Mädchen (la jeune fille), das Fräulein (la demoiselle)... * -icht / -tum / -werk / -zeug : das Gesicht (le visage), das Rohricht (les roseaux), das Eigentum (la propriété), das Altertum (l'Antiquité), das Feuerwerk (le feu d'artifice), das Spielzeug (le jouet), das Feuerzeug (le briquet). - Les noms d'emprunt terminés par les suffixes suivants : * -al / -ar / -at : das Lokal (le local), das Exemplar, das Inserat (l'affiche)... * -eau / -o : das Niveau, das Büro (le bureau (la pièce))... * -ee / té / ent : das Gelee, das Püree, das Dekolleté, das Dokument... * -ett / -il / -in : das Tablett (le plateau), das Reptil, das Benzin (l'essence)... * -iv / -ma / -phon : das Archiv, das Thema (le thème), das Mikrophon (le microphone).. * -um / -ium : das Gymnasium (le lycée), das Museum (musée)

Grammatik

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand voyons les points importants de la grammaire allemande

Déclinaison article défini (le père)

Grammatik

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand voyons les points importants de la grammaire allemande

Déclinaison article indéfini

Déclinaison article défini

Grammatik

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand voyons les points importants de la grammaire allemande

Beispielen

tréma (¨) = umlaut

Ist das Hauptgericht (plat principal) auf Fleisch (viande)?

Ich möchte eine Flasche (bouteille) Wasser (eau) (Wasserflasche) haben = je voudrais avoir une bouteille d'eau

Kann (können = pouvoir) ich ein Wasserflasche haben (avoir)? = est-ce que je peux avoir une bouteille d'eau?

Darf (dürfen - pourvoir - avoir la permission ) ich ein Wasserflasche haben (avoir)? = est-ce que je peux avoir une bouteille d'eau? Pour Noël j'ai acheté: de la viande, du poisson, du foie gras, des légumes pour les repas de Noël avec mes enfants. Für Weihnachtessen, have ich das Fleisch, den Fisch, den Stopfleber und die Gemüse (pl) mit meine Kinden gekauft. Für die Nordic-Walking, brauche ich dem Stab, den Staben. Ich spiele viel mit (+DAT) meinem Grossmädchen (Neutre) Am Mittwoch, ist es ein grosse Logistik. Ich sehe/betrachte (die) traurische Filmen (pluriel/neutre/akkusatif). Ich spreche gern Deutsch = Je parle volontiers l'Allemand Ich mag Deutsch sprechen = J'aime parler l'Allemand Ich möchte Deutsch sprechen = Je voudrais parler l'Allemand.

Conjugaison - Présent

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand dans un univers professionnel, voyons les points importants de la grammaire allemande

Conjugaison Présent

Verbe faible/régulier = radical se termine par t/d/fn/gn/tn/chn +e Ex : arbeiten = travailler ich arbeite, du arbeitest, er arbeitet, wir arbeiten, ihr arbeitet, sie arbeiten

Verbes forts/irrégulier: Certains changent de voyelles à la 2e et la 3e personne du singulier : a → ä (é) / e → ie (i) (long) / e → i (bref)

Verbe faible/régulier = Radical + e/st/t/en/t/en Ex : spielen radical = spiel = jouer ich spiele du spielst er/sie/es spielt wir spielen ihr spielt sie/Sie spielen

Schlafen - dormirich schlafe du schläfst er/sie/es schläft wir schlafen ihr schlaft sie/Sie schlafen

Lesen - Lireich lese du liest er/sie/es liest wir lesen ihr lest sie/Sie lesen

Arbeiten Sie? = travaillez-vous (formule de politesse)?

Ex : haben = avoir ich habe du habst er/sie/es habt wir haben ihr habt sie/Sie haben

Ex : lieben = aimer ich liebe du liebst er/sie/es liebt wir lieben ihr liebt sie/Sie lieben

Sprechen - parlerich spreche du sprichst er/sie/es spricht wir sprechen ihr sprecht sie/Sie sprechen

Sein - ÊtreIch bin Du bist Er/Sie/Es ist Wir sind Ihr seid sie/Sie sind

1. Nous apprenons l'allemand. Wir lerner Deutsch 2. Aimes-tu danser ? = tanzst du gern / Magst du tanzen? 3. Vous dessinez mieux que moi = Ihr/Sie zieht/ziehen besser als ich. 4. La voiture roule sur la route. => Der Wagen fährt auf der strasse. 5. L'enfant mange une glace => Das kind isst ein Eis. 6. Les enfants se cachent dans le jardin => Die Kinder verstecken sich im Garten. 7. Il vole le sac à main => Er stehlt die Handtasche 8. Il reste à la maison. => Er bleibt zu Hause. 9. Me donnes-tu le livre ? => Gibst du mir ein Buch? 10. Il nage dans le lac => Ich schwimme im See.

1. Ich (gießen) gieße/giesse Wasser ins Glas. 2. Wir spielen Fußball auf der Straße. 3. Morgens macht ihr eure Aufgaben. 4. Du schreist (crier), weil du ein Spiel kaufen willst. 5. Sie (plur.) sollen jeden Tag in die Schule gehen. 6. Sie (politesse) reisen nach Frankreich, um ein Praktikum (stage) zu finden. 7. Er lauft sehr schnell. 8. Ich könne für dieses Problem eine Lösung finden. 9. Wir bleiben bei unserem Onkel. 10. Sie (singular) hat ein schönes Auto.

Quel temps? à refaire

1. Die ganze Nacht lag er unter freiem Himmel. 2. Seit drei Tagen liegt die ganze Familie mit hohem Fieber im Bett. 3. Bruder Jakob, schläfst du noch? 4. Es ist schon elf Uhr, Opa! In drei Stunden liegt sie noch im Bett, wenn du sie nicht weckst. 5. Nach dem Fest schliefen alle eingeladenen Leute den ganzen Tag. 6. Damals trank er noch keinen Alkohol. 7. Fährst du morgen oder übermorgen ab? 8. Ob ich meine Schlüssel oft vergesse ? - Eigentlich regelmäßig! 9. Der schmutzige Schwamm meines Bruders schwamm mitten im sauberen Schwimmbad. 10. Verstanden diese Kandidaten ' ' als Verb oder als Substantiv?

Grammatik - Prétérit

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Conjugaison Prétérit

Verbe faible/régulier => ajouter TE au radical du verbe + Il faut ensuite ajouter la terminaison correspondante: Exemple: lieben (aimer): Ich liebte. Du liebtest. Er/es/sie liebte. Wir liebten. Ihr liebtet. Sie liebten. Arbeiten (travailler) Ich arbeitete. Du arbeitetest Er arbeitete

Verbe fort Le radical change, ils sont donc à apprendre par cœur. Ex geben ich gab du gabst er gab wir gaben ihr gabt sie, Sie gaben Autres exemples : - finden => fand = je /il -- vergessen => vergaß - mitfahren => fuhr mit - steigen => stieg - anrufen => rief an

Verbe de modalité Ils ont le même prétérit que les verbes faibles, sauf que la voyelle du radical perd son Umlaut (¨):

müssen ich musste du musstest, er musste wir mussten ihr musstet sie/Sie mussten

können ich konnte du konntest, er konnte wir konnten ihr konntet sie/Sie konnten

mögen Ich mochte du mochtest er mochte wir mochten ihr mochtet sie mochten

- stehen => stand - gehen => ging - lesen => las - kommen => kam - wissen => wusste - liegen => lag

Preterit verbes forts

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Conjugaison Prétérit - Verbe Fort

II) Les verbes en [ie, o, o] bieten, bot, Hat geboten => Offrir fliegen, flog, Ist geflogen => Voler (avion) genießen, genoss, Hat genossen => Profiter de schließen, schloss, Hat geschlossen => Fermer verlieren, verlor, Hat verloren => Perdre wiegen, wiegt, wog, Hat gewogen => Peser ziehen, zog, Hat gezogen/ Ist gezogen => Tirer (un objet) ou S'installer (habiter ailleurs), errer

I) Les verbes en [ei, i, i] beißen, biss, Hat gebissen => Mordre bleiben, blieb, Ist geblieben => Rester gleichen, glich, Hat geglichen => Ressembler gleiten, glit, Hat geglitten => Glisser leihen, lieh, Hat geliehen => prêter scheiden, schied, Hat geschieden, Ist geschieden => Séparer, Quitter schmeißen, schmiss, Hat geschmissen => Jeter schneiden, schnitt, Hat geschnitten=> Couper schreiben, schrieb, Hat geschrieben => Ecrire schreien, schrie, Hat geschrien => Crier schreiten, schritt, Ist geschritten => Marcher schweigen, schwieg, Hat geschwiegen => Se taire steigen, stieg Ist gestiegen => Monter streiten, stritt, Hat gestritten => Se disputer Treiben, trieb, Hat getrieben => Pousser, mouvoir

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-22677.php

exemple preterit

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Sein I war Du warst Er War Wir waren Ihr wart Sie waren Haben hatte hattest hattet hatten hattet hatten

Haben/sein Ihr wart im Zoo. Du hattest Kopfschmerzen. Er war nicht zu Hause. Ich war nicht durstig. Hattet/ Hatten Sie als Kind einen Hund? Wir riesen in einem Wohnmobil durch Österreich. Meine Eltern kauften mir eine Gitarre. Ich tanzte die ganze Nacht. Auf wen wartetet er? Mein Opa (grand père) wanderte früher viel. Ich ass den ganzen Kuchen auf. Unsere Freunde kamm uns besuchen. Du lauftest ganz schnell weg. Meine Oma kennte einen berühmten Schauspieler. Worüber spracht ihr bei der Versammlung (die - réunion)?

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-22677.php

Beispielen preterit

lieben (aimer): Ich liebte. Du liebtest. Er/es/sie liebte. Wir liebten. Ihr liebtet. Sie liebten.

14. Eine Familie machte Urlaub. 15. Die Eltern und ihre Kinder fanden viele Pilze (champignon). 16. Sie sammelten = collecte eine ganze Tüte voll. 17. Es gab (Irr)) Reis mit Pilzsoße. Apfelsoße = compote de pomme. 18. Das Essen schmeckte gut. 19. Tamara bekamm (Irr)) Bauchweh (mal au ventre). 20. Die Geschwister fühlten sich nicht wohl. 21. Die Eltern hatten auch Bauchschmerzen. 22. Die Mutter rief (Irr) den Notdienst an. 23. Man (on) bringte alle ins Krankenhaus (hopital). 24. Sie dürften / darf (Irr)) nach zwei Tagen nach Hause. 25. Die Mutter sagte : 'Pilze gibt es nur noch aus der Dose (conserve) !' 26. Im Garten vor seinem Haus wollte der Bankkaufmann Franz K. einen Baum pflanzen.

1. Es (passieren) passieren = se passer => Es passierte2. Es (klingeln) klingeln = sonner => Es klingelte 3. Du (zahlen) zahlen = payer => Du zahltest 4. Ihr (arbeiten) arbeiten = travailler => Ihr arbeitetet 5. Wir (machen) machen = faire => Wir machten 6. Es (enden) enden = finir => Es ende=te 7. Sie (pluriel) (wohnen) wohnen = habiter => Sie wohnten 8. Ich (skaten) skaten = faire du skateboard => Ich skatete 9. Ihr (montieren) montieren = monter, assembler => Ihr montiertet 10. Du (malen) malen = peindre => Du maltest 11. Er (tanzen) Tanzen = danser => Er tanzte 12. Wir (lachen) lachen = rire => Wir lachten 13. Sie (pluriel) (können) können = pouvoir => Sie könnten

14. Eine Familie machen Urlaub. => Une famile est en vacances (être en vacances=> Urlaub machen) 15. Die Eltern und ihre Kinder finden viele Pilze (champignons). => Les parents et leurs enfants trouvèrent beaucoup de champaignons. 16. Sie sammeln eine ganze Tüte (sac) voll (plein). (= collecter) => Ils en collectèrent un sac plein 17. Es geben Reis (riz) mit Pilzsoße (sauce aux champignons). => il y eu/avait du riz avec de la sauce aux champignons 18. Das Essen schmeck gut. => la nourriture fut/était bonne. 19. Tamara bekommen Bauchweh (mal au ventre). => Tamara eut/avait mal au ventre. 20. Die Geschwister fühlen (=feel, ressentir) sich nicht wohl. => La fratrie ne se sentit pas très bien 21. Die Eltern haben auch (aussi) Bauchschmerzen. => les parents aussi avaient des douleurs au ventre 22. Die Mutter anrufen den Notdienst an. => la mère appela les secours

lieben (aimer): Ich liebte. Du liebtest. Er/es/sie liebte. Wir liebten. Ihr liebtet. Sie liebten. Ex geben ich gab du gabst er gab wir gaben ihr gabt sie, Sie gaben

23. Man (on) bringen alle ins Krankenhaus (hôpital). => on les a tous emené à l'hôpital 24. Sie dürfen nach zwei Tagen (jour) nach Hause. => ils ont pu / eu l'autorisation de rentrer 2 jour plus tard à la maison 25. Die Mutter sagen : 'Pilze gibt es nur (seulement) noch (encore) aus der Dose (boite de conserve) => La mère dit: dorénavant les champignons ce sera seulement dans des boites. 26. Im Garten vor seinem Haus wollen der Bankkaufmann Franz K. einen Baum (arbre) pflanzen (planter). => Dans le jardin devant la maison, le banquier Franz K. voulait planter un arbre.

Passé Composé

- auxiliaire 'sein' (être) ou 'haben' (avoir) conjugué au présent + participe passé en fin de proposition Participe passé : a) pour les verbes réguliers = 'ge' ...... 't' ex : sagen=dire => gesagt : ge-sag-t ==> Ich habe gesagt : j'ai dit b) pour les verbes irréguliers => ge + terminaison 'en' au radical du verbe ex: kommen = venir => gekommen : ge-komm-en = venu ==> Er ist gekommen : il est venu. bleiben ==> geblieben (rester) singen ==> gesungen gehen ==> gegangen ... *Les verbes commençant par les syllabes suivantes ne prennent pas 'ge' au participe passé : ge-, miss- zer-, be-, emp-, er-, ent-, ver- . "j'ai mis serber en enfer" OU 'Cerbère gémit en Enfer' (zer-, be-, er-, ge-, miss-, ent-, emp, ver-.) *Pour les verbes à particules séparables, le ge- se mettra devant le radical principal et non devant la particule exemple : an|rufen = appeler au téléphone ==>angerufen : an-ge-ruf-en ich habe angerufen *Les verbes finissant par la syllabe -ieren ne prennent pas ge- au participe passé exemple : notieren = noter => notiert : notier-t L'emploi de l'auxiliaire 'sein' ou 'haben' : *sein s'utilise avec les verbes intransitifs de changement de lieu ou d'état + bleiben et sein. *haben s'utilise avec des verbes pronominaux ou des verbes transitifs (avec c.o.d)

Passé Composé

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Passé composé

La majorité des verbes forment leur parfait avec haben. Les verbes conjugués avec sein sont les verbes d'état: sein, bleiben (rester), werden (devenir), sterben (mourrir), passieren, geschehen (se produire/happen), laufen, reiten (faire du cheval), gehen (aller), fliegen (avion), fallen (tomber).

1) Les auxiliaires :- sein / être => Ich bin gewesen - haben / avoir => Ich habe gehabt - werden : devenir => Ich bin geworden

3) Le parfait et les compléments Exemple : Ich habe ein Buch gekauft.et surtout pas : Ich habe gekauft ein Buch

2) Quelques verbes irréguliers: - bleiben / rester => Ich bin geblieben - kommen / venir => Ich bin gekommen - gehen / aller => Ich bin gegangen - sprechen / parler => Ich habe gesprochen - sehen / voir => Ich habe gesehen - finden / trouver => Ich habe gefunden

Exercice Passé Composé

16. J'ai dit =» Ich habe gesagt 17. J'ai réparé =» Ich habe repariert 18. J'ai entendu =» Ich habe gehört 19. J'ai lu =» Ich habe gelesen 20. J'ai pris =» Ich habe genommen 21. J'ai demandé =» Ich habe gefragt 1 - Über den Dächern ist es so kalt gewesen. (sein) 2 - Ich habe deinen Namen gescwhiegen (schweigen= se taire) 3 - Der Abgrund der Stadt hat jede Träne verschlungen (verschlangen) 4 - Du habst mich nicht im Stich verlassen (abandonner= verlassen) 5 - Die Lichter der Nacht hat dich nicht gefangen (fangen = attraper) 6 - Peter und Birgit haben dich (betrügen = tricher) betrogen 7 - Du habst von dem Ende geträumt (träumen = rêver) 8 - Ich habe dich gebettet, nicht zu springen (plonger, sauter). 9 - Wir haben uns an dich und mich erinnert (se rappeler) 10 - Die Welt da unten hat nicht mehr gezahlen. (zählen=compter)

1.dire=sagen (verbe faible) =» er hat gesagt 2. dormir=schlafen (verbe fort) ==» er hat gaschlafen 3. voir=sehen (verbe fort) ==» er hat gesehen 4. escalader=klettern (verbe faible) ==» er hat geklettert 5. plaire=gefallen (verbe fort) ==» er hat gefallen 6. appeler=rufen (verbe fort) ==» er hat gerufen 7. questionner=fragen (verbe faible) ==» er hat gefragt 8. jouer=spielen (verbe faible) ==» er hat gespielt 9. rire=lachen (verbe faible) ==» er har gelarcht 10. arrêter=verhaften (verbe faible) ==» er verhalt 11. faire = machen (verbe faible) ==» er hat gemacht 12. J'ai couru =» Es ist gelaufen 13. J'ai vu =» Ich habe gesehen 14. Je suis venu =» Ich bin gekommen 15. J'ai oublié =» Ich habe vergessen

Exercice Passé Composé

1. J'ai voulu. = Ich habe gewollt 2. Tu as vécu. = du habst gelebt 3. Il a dit. = Er hat gesagt 4. Elle a fait . = Sie hat gemacht 5. J'ai su. = Ich habe gewissen 6. Nous sommes allé(e)s. = Wir sind gegangen 7. Vous êtes venu(e)s. = Ihr seid gekommen 8. Ils sont devenus. = Sie sind geworden 9. Elles ont pu. = Sie haben gekönnt 10. Ils ont pris. = Sie haben genohmen 11. Vous avez vu. = Sie haben gesehen 12. Il a cru. = Er hat geglaubt 13. J'ai dû = Ich habe gemüssen 14. Tu as été. = Du bist gewesen 15. Nous avons ri. = Wir gelacht

16. Ils ont lu. = Sie haben gelesen 17. Vous avez dormi. = Ihr habt geschlafen 18. Il a bu = Er hat getrunken 19. Nous avons connu. = Wir haben gekennt 20. J'ai eu. = Ich habe gehabt

Exercice Prétérit

1. Es passierte (passieren) passieren = se passer 2. Es klingelte (klingeln) klingeln = sonner 3. Du zählt zahlen = payer 4. Ihr arbeitetet arbeiten = travailler 5. Wir machten machen = faire 6. Es endete enden = finir 7. Sie (pluriel) wohnten wohnen = habiter 8. Ich skatete skaten = faire du skateboard

9. Ihr montiertet montieren = monter, assembler 10. Du maltest malen = peindre 11. Er tanzte Tanzen = danser 12. Wir lachten lachen = rire 13. Sie (pluriel) konnten - können = pouvoir

1. Gestern (= hier) ging (gehen) er ins Kino, um sich einen Actionfilm anzusehen. 2. Wir fand (finden) nicht mehr den Weg zurück, da der Nebel die Sicht erschwerte. 3. Sie sah / sahen (sehen) sich oft bei der Arbeit, redeten aber kein Wort miteinander. 4. Er las (lesen) ein altes Buch, das er auf dem Boden gefunden hatte. 5. Du (kommen) zu spät, um den Auftritt deiner Freundin zu sehen. 6. Was immer sie auch (tun), immer war es falsch. 7. Ich (bleiben) allein zu Hause, da ich leider krank war. 8. Er (fahren) auf der Autobahn so schnell, dass die Polizei ihn anhielt. 9. Sie (singen) so falsch, dass es der ganze Chor merkte. 10. Wir (mögen) sie nicht besonders, bis wir sie kennenlernten.

Exercice Passé Composé

1. Je suis resté =» Ich (bleiben) 2. Tu as chanté =» Du (singen) 3. Nous avons aidé =» Wir (helfen) 4. Je suis tombé =» Ich (fallen) 5. Tu as lu =» Du (lesen) 6. Vous avez trouvé =» Ihr (finden) 7. Elle a laissé =» Sie - (lassen) 8. J'ai vu =» Ich (sehen) 9. Ils ont écrit =» Sie (schreiben) 10. J'ai pris =» Ich (nehmen)

1. J'ai eu un frère. (le frère = der Bruder) => Ich habe . 2. Je suis devenu professeur. (Professeur = Lehrer) 3. Elle est allée au cinéma. (aller = gehen / au cinéma = ins Kino) 4. Je suis resté chez toi. (rester = bleiben / chez toi = bei dir) 5. Vous (pluriel) avez posé une question. (poser = stellen / la question = die Frage) 6. J'ai cherché un ami. (chercher = suchen / l'ami = der Freund) 7. Nous avons vu un oiseau. (voir = sehen / l'oiseau = der Vogel) 8. J'ai parlé avec toi. (parler = sprechen / avec toi = mit dir) 9. Elle a été obéissante. (obéissante = gehorsam) 10. Elle est devenue grande. (grande = groß)

quizz conversation: https://allemandcours.fr/un-quiz-sur-le-temps-perfekt-en-allemand

Exercice Passé Composé Participe passé

Mama .... die Fensterscheiben ... . (putzen) Du ... dein Zeugnis .... (verlieren) Ich ... eine schwere Tasche .... (tragen) Ihr ... eurem Freund zum Geburtstag .... (gratulieren) Meine Schwestern ... zu Hause ... . (bleiben) Sie ... eine Puppe ... . (bekommen) Er ... in sein Zimmer ... . (gehen) Die Nachbarn ... zum Abendessen ... . (kommen) Der Fernseher ... nicht ... . (funktionieren) Ich ... heute im Supermarkt ... . (sein)

1. Die Lehrerin hat ihren Schülern eine Geschichte.... . (erzählen) 2. Ja, es hat mich .... . (interessieren) 3. Hast du deine Aufgaben für morgen ... ? (machen) 4. Hast du mit deinen Schulfreunden Fußball ... ? (spielen) 5. Im Supermarkt habe ich Brot und Aufschnitt ... . (kaufen) 6. Wie fein! Sie hat es ... . (versuchen) 7. Ich habe die Fenster und die Tür ... . (zu/machen) 8. Wann hast du mich ... ? Letzte Woche? (besuchen) 9. Hast du deine Erdkundelektion ... ?(lernen) 10. Er hat eine Stunde lang mit seiner Freundin ... .(telefonieren)

Exercice Passé Composé 13 erreurs

Vor ein paar Tagen hat meine Katze noch auf ihrem Kissen schlafen, sie hat ihre Milch trinken und ihr Futter fressen. In der Nacht ist sie dann auf Wanderung gehen, wie jede Nacht. Bestimmt ist sie wie so oft zum Hafen laufen, wo sie gerne rumstreunt. Und nun mache ich mir Sorgen, weil sie bis jetzt nicht wieder nach Hause kommen ist. Hat sie sich vielleicht verlaufen ? Wäre es möglich, dass sie einfach auf irgendein Segelschiff steigen und dort unterkriechen ist ? Das hat sie nämlich schon einmal tun ! Und ich habe sie erst Wochen später wiedersehen. Und auch nur, weil der Käpten ganz schlau sein ist, und kurzentschlossen zum Hafen zurückfahren ist, als er meine Mieze auf seinem Schiff finden hat.

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-77500.php

Preterit VS Perfekt

1. Das Haus hat die ganze Nacht (brennen au parfait). 2. Er (bringen au prétérit) ihr sein Geschenk. 3. Du (denken au prétérit) mit Bedauern an deine Ferien. 4. Du hast deinen Bürochef einen Idioten (nennen au parfait). 5. Ich habe meinen Eltern einen Brief (senden au parfait). 6. Ich habe immer (wissen au parfait), dass ich dir glauben kann. 7. Ich habe meinen Reisepass zu der Botschaft (bringen au parfait), um ein Visum zu bekommen. 8. Wir (kennen au prétérit) die Liste der französischen Großstädte auswendig. 9. Die Schüler haben eine Nachtmittagsmahlzeit in die Schule (bringen au parfait) 10. Ich (wissen au prétérit), dass du dich verspätest. 11. Ich bin hundert Meter (rennen au parfait), um in die Straßenbahn einzusteigen.

Verbe Modaux

Grammatik

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Pronom personnels

Je nous donne du temps = Ich gebe uns (quoi?) Zeit. Je vous donne la voiture = Ich gebe euch das Wagen (quoi?) Ich liebe dich (qui? = accusatif/COD)

Je te donne = Ich gebe dir (à qui? = dat/COI) Viens avec nous = Kommst mit uns (mit+dat)

Beispielen Pronom personnel

1. Maria hat Angst vor dem Hund (chien M). (avoir peur de) ==> Sie hat Angst vor ihm 2. Der Chef gibt Clara die Unterlagen. ==> Der Chef gibt ihr die Unterlagen. 3. Der Chef gibt Clara die Unterlagen. ==> Er gibt Clara die Unterlagen (dossier). 5. Der Chef gibt Clara die Unterlagen. ==> Der Chef gibt Clara die. 6. Das Kind gibt seinen Freundinnen Bonbons. ==> Es gibt ihnen Bonbons. 7. Das Kind gibt seinen Freundinnen Bonbons. ==> Das Kind gibt ihnen Bonbons. 8. Das Kind gibt seinen Freundinnen Bonbons. ==> Das Kind gibt sie seinen Freundinnen. 9. Tim und Lisa schreiben (écrire) den Eltern (parents) einen Brief. ==> Tim und Lisa schreiben Ihnen einen Brief. 10. Tim und Lisa schreiben den Eltern einen Brief. ==> Sie schreiben den Eltern einen Brief. 11. Tim und Lisa schreiben den Eltern einen Brief. ==> Sie schreiben ihn den Eltern.

1. - Wie heißt er ? Er heißt Gretel. 2- Wie heißt er ? - Er heißt Hans. 3 - Wie heißt sie/du ? - Ich heiße Birgit. 4 - Der Präsident der Bundesrepublik Deutschland? Wie heißt er? 5 - Seit dem 23. März 2012, heißt er Joachim GAUCK. 6 - Die deutsche (état/fédéral)Bundeskanzlerin (conseillère => chancelière allemande)? Wie heißt sie ? Sie heißt seit dem 22. November 2005 Angela MERKEL. Wie heißen Sie? Sie heißen Birgit.

1. Der Nachbar gibt (seiner Katze) etwas zu fressen (manger/devorer/grignoter). Der Nachbar gibt ... etwas zu fressen. 2. Mein Onkel aus Amerika bringt (meinem Großvater) ein Autogramm (Autographe) aus Hollywood. Mein Onkel aus Amerika bringt ... ein Autogramm (Autographe) aus Hollywood 3. Der Lehrer gibt (der Schülerin) eine gute Note. Der Lehrer gibt ... eine gute Note. 4. Ich gebe (meinem Vater) eine Banane. Ich gebe ... eine Banane 5. Er spielt mit (dem Baby) = > Er spielt mit ... 6. Rotkäppchen (petit chaperon rouge) bringt (seiner Oma = mamie) Butter und Marmelade. Rotkäppchen bringt ... Butter und Marmelade 7. Kannst (könen = pouvoir) du (deiner Schwester) Bonbons geben ? Kannst du .. Bonbons geben? 8. Gibst du (deinem Freund M) ein Valentinsgeschenk (das Geschenk= cadeau) ? Gibst du ... ein Valentinsgeschenk ? 9. Schenkst du (deiner Mutter) eine Vase? Schenkst du ... eine Vase? 10. Gehst du mit (deinem Bruder) in die Schule? Gehst du mit ... in die Schule?

1. Der Nachbar gibt (seiner Katze) etwas zu fressen (manger/devorer/grignoter). Der Nachbar gibt ihnen etwas zu fressen. 2. Mein Onkel aus Amerika bringt (meinem Großvater) ein Autogramm (Autographe) aus Hollywood. Mein Onkel aus Amerika bringt ihm ein Autogramm (Autographe) aus Hollywood 3. Der Lehrer gibt (der Schülerin) eine gute Note. Der Lehrer gibt ihr eine gute Note. 4. Ich gebe (meinem Vater) eine Banane. Ich gebe ihm eine Banane 5. Er spielt mit (dem Baby) = > Er spielt mit ihm 6. Rotkäppchen (petit chaperon rouge) bringt (seiner Oma = mamie) Butter und Marmelade. Rotkäppchen bringt ihr Butter und Marmelade 7. Kannst (könen = pouvoir) du (deiner Schwester) Bonbons geben ? Kannst du ihr Bonbons geben? 8. Gibst du (deinem Freund M) ein Valentinsgeschenk (das Geschenk= cadeau) ? Gibst du ihm ein Valentinsgeschenk ? 9. Schenkst du (deiner Mutter) eine Vase? Schenkst du ihr eine Vase? 10. Gehst du mit (deinem Bruder) in die Schule? Gehst du mit ihm in die Schule?

1. J'ai un ballon et je l'apporte à la plage.Ich habe einen Ball und nehme ... an den Strand mit. (der Ball) 2. Il nous conduit à la mairie. Er fährt ... ins Rathaus. 3. Je lui (féminin) explique comment écrire une lettre de motivation. Ich erkläre ..., wie sie ein Bewerbungsschreiben schreiben soll. (jemandem [datif] etwas [accusatif] erklären) 4. J'achète la maison et je l'offre à mon fils. Ich kaufe das Haus und schenke ... meinem Sohn. (jemandem [datif] etwas [accusatif] schenken) 5. Il me pose une question et j'y réponds directement. Er stellt mir eine Frage und ich beantworte ... direkt. (beanworten + accusatif) 6. Je vous (pluriel) aide seulement si vous m'aidez ensuite. Ich helfe ... nur, wenn ihr mir danach helft. (helfen + datif) 7. J'ai étudié l'anglais et je l'enseigne à mes élèves.Ich habe Englisch studiert und lehre ... meinen Schülern. (lehren + accusatif) 8. Je vous (politesse) obéis si vous restez poli et aimable.Ich gehorche ..., wenn Sie höflich und nett bleiben. (gehorchen + datif)

9. Je lui (masculin) dis qu'il ne doit pas s'allonger si longtemps au soleil. Ich sage ..., dass er nicht so lange in der Sonne liegen darf. (sagen + datif) 10. Je prends mon sac et je le pose sur le fauteuil. Ich nehme meine Tasche und lege ... auf den Sessel. (legen + accusatif)

1. Tu me plais = Du gefällst. (+ datif) 2. Peux-tu me conduire en ville ? = Kannst du ... in die Stadt fahren? 3. Je les ai surpris = Ich habe ... überrascht. (+acc) 4. Peux-tu m’acheter une pomme ? = Kannst du ... einen Apfel kaufen? 5. Ils nous appelleront demain = Sie werden ... morgen anrufen. (+acc) 6. Comment m’as-tu donc nommé ? = Wie hast du ... denn genannt? 7. Je t’écris une lettre = Ich schreibe ... einen Brief.(+datif) 8. Je vous dis que je ne suis pas là demain = Ich sage ..., dass ich morgen nicht da bin. (+ datif) 9. Pourquoi me donnez-vous autant d’argent ? = Warum geben Sie ... soviel Geld? 10. Elle me manque beaucoup = Ich vermisse ... sehr. (+acc)

Dates + Nombres ordinaux

Le 23 Septembre = september 23rd = driei und zwanzigten von September = an den 23. September les cours commencent le 23 septembre => Die Kurse/Die Unterrichten ampfangen (commencer/débuter) an den 23. September Am Ampfang = au début 23. => drei und zwanzigten 1er => Ersten => Erst (zum erst = premièrement/tout d'abord) 2ème =>Zweite => Zweiten März 3ème => Dritte => an den Dritten März 4ème => Vierte => Vierten 5ème => Fünfte => Fünften 6ème => Sechste => sechsten 7ème => Siebte => Siebten 8ème => Achte => Achten 9ème => Neunte => Neunten 10ème => Zehnte (Zähne = dent) => Zehnten 21ème => Ein und zwanzigte(n) 22ème => Zwei und zwanzigte(n) 23ème => Drei und zwanzigte(n) 24ème => Vier und zwanzigte(n) 25ème => Fünf und zwanzigte(n) 26ème => Sechs und zwanzigte(n) 27 ème => Sieben und zwanzigte(n)

Le 23 Décembre j'ai rendez-vous chez le dentiste => an den 23.Dezember, habe ich ein Termin (RDV) mit dem Zahnärzte. Chez = mit+dat OU bei+dat => chez moi = bei mir

den 23. September = date dans un lettre

28ème = acht und zwanzigte(n) 29ème = neun und zwanzigte(n) 30ème = dreizigten 100ème = hunderdte(n) 101ème = hunderterste 102ème = hundertzweite 103ème = hundertdritte 1000ème = tausendste 1001ème = tausenderste

Grammatik

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Pronom Possessif

Ich besuche meinen Bruder, meine Schwester und meine Kinder.

Grammatik

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Datif et Accusatif

Die Eltern und ihr Kinder findeten viele Pilze

1. Ich wasche (laver) mein Auto (das). (ma voiture) 2. Wir sehen schon unser Haus (das). (notre maison) 3. Er mag (mögen = aime bien) seinen Haustier sehr (très, beaucoup). (son animal de compagnie) 4. Ihr müsst (devoir) auf euer Kind besser (mieux/better) aufpassen! (votre enfant) 5. Schenkst (envoyer) du mir wirklich (vraiment) dein schönes (joli/mignon) Buch? (ton livre) 6. Ich sehe (voir) meine Kinder (mes enfants = die kinder) 7. Meine Mutter (f) ist sehr schön. (ma mère) 8. Du machst deine Hausaufgaben. (tes devoirs) 9. Ich gehe mit (datif) meiner Schwester (f) spazieren (s'amuser/faire un tour). (ma sœur) 10. Steigen Sie von (dat) Ihrem Fahrrad (n), junger Mann! (votre vélo)

Exercice Possessif

1. Ich möchte (möchte) mit (dat) meiner Freundin tanzen (danser). 2. Du sollst zuerst (premièrement/en 1er) deine Lektion (leçon) lernen (apprendre). 3. Er darf (dürfen = pouvoir /avoir la permission) nicht mit seinem Hund (chien) ins (in das) Krankenhaus gehen. 4. Sie schenkt (envoyer) seiner Mutter einen Blumenstrauß (bouquet de fleurs). 5. Es mag (mögen = aimer bien) seine Suppe nicht. 6. Wir möchten auch (aussi) unserem Lehrer ein Geschenk( cadeau) kaufen (acheter). 7. Ihr sollt (sollen) dann (après/ensuite) euere Hausaufgaben (examen/exercice FPl) schreiben (écrire). 8. Die Kinder möchten ihrem Vater noch (encore) einmal (une fois) eine Krawatte schenken (offrir). 9. Ich finde (trouver) meinen Rucksack (sac à dos) nicht mehr (plus). 10. Was? Du suchst (suchen = chercher) dein Mäppchen (trousse) seit (depuis) drei (3) Tagen?

11. Dein Lehrer mag (mögen) sein Klassenzimmer (salle de classe) nicht. 12. Unsere Lehrerin möchte alle (toute) seine Klasse nach Berlin begleiten (accompagner). 13. Meine Mutter und ich möchten unsere Ferien (vacances) in den österreichischen (Österreich = Autriche) Alpen verbringen (passer). 14. Tim und Struppi wünschen (souhaiter) ihrem Freund Tchang viel Glück (bonne chance) = Alles Gute 15. Der Häuptling (chef de tribu/village) bringt seinen Freunden Asterix und Obelix ein gebratenes (grillé) Wildschwein (sanglier). 16. Du und dein Vater wascht (laver) jeden (chaque) Tag eueren prächtig (superbe) Wagen (m). 17. Die Tochter (daughter) und der Sohn (son= fils) danken Ihre Eltern für die Weihnachtsgeschenke (Weihnacht = Noël / cadeau = Geschenk) . 18. Brauchst (brauchen = avoir besoin) du deinem Füller (stylo)? Oder (ou) kannst du deinen (ACC stylo) mir (DAT) leihen (prêter)? 19. Er hat seiner kleine (klein = petit) Schwester (soeur/infirmière) eine Micky-Maus vom Pariser Disneyland mitgebracht (mitbringer = emmener/ramener). 20. Bitte (SVP/STP)! Hier(ici) haben Sie für (pour) meinem kleinen Bruder ein Autogramm von Djamel Debbouze?

Beispielen Adjectif Possessif (2)

1. Mon chien a 7 ans.Mein Hund ist sieben Jahre alt. (masculin) 2. Votre (plur) maison est grande. Ihr (politesse)/Euer Haus ist groß. (neutre) 3. Son fils habite à Lyon. Sein Sohn wohnt in Lyon. (masculin) 4. Sa voiture est cassée. (à elle) Sein Wagen ist kaputt. (masculin) 5. Mon frère part en vacances. Mein Bruder fährt in Urlaub. (masculin) 6. Ton ami ne va pas à la fête. Dein Freund fährt nicht zu der Party. (masculin) 7. Sa chanson préférée passe à la radio. (à lui) Sein Lieblingslied kommt im Radio. (neutre) 8. Notre père est fatigué. Unser Vater ist müde. (masculin) 9. Votre (pluriel) ville est belle. Unsere Stadt ist schön. (féminin)

8. J'aime vos fleurs. Ich mag euere (2e personne du pluriel) Blumen. 9. Votre voiture est vieille. euer (2e personne) Auto ist alt. (Auto = neutre) 10. J'écris ta lettre. Ich schreibe deinen Brief. (Brief = masculin)

10. Ton chat a l'air d'être malade. Deine Katze scheint krank zu sein. (féminin) 1. Je vois mon fils. Ich sehe meinen Sohn. (Sohn = masculin) 2. Ta mère est encore jeune. Deine Mutter ist noch jung. (Mutter = féminin) 3. Son frère (à elle) est intelligent. Sein Bruder ist intelligent. (Bruder = masculin) 4. Mes parents sont énervants. Meine Eltern sind nervtötend. 5. Sa sœur (à lui) étudie l'anglais. Seine Schwester studiert Englisch. (Schwester = féminin) 6. Je vois notre fils. Ich sehe unseren Sohn (Sohn = masculin) 7. Votre femme est jolie. Irhre (forme politesse) Frau ist hübsch/schön/süss. (Frau = féminin)

Pronom relatif

Les pronoms relatifs servent à formuler des phrases complexes. Attention, quelques déclinaisons sont différentes de celles de l'article défini. II) Choix du pronom relatif Il y a deux éléments à prendre en compte pour le choix du pronom relatif, son genre et son cas : Genre du pronom : Le même que le nom auquel il se réfère. Le cas : Celui qui correspond à la fonction du mot dans la relative (sujet, COD, complément du nom...) Ex 1 : Le chien que je veux acheter est beau. => Der Hund, den ich kaufen will, ist schön. Genre : « Le chien » se dit « der Hund », le pronom doit donc être masculin. Cas : on se pose la question : « Je veux acheter quoi ? Réponse : le chien », dans la relative, le pronom occupe donc une position de COD qui correspond à l'accusatif. Ex 2 : La rose, qui est dans le vase, est belle. => Die Rose, die in der Vase steht, ist schön. Genre : « La fleur » se dit « die Blume », le pronom doit donc être féminin. Cas : On se pose la question : « Qu'est-ce qui est dans le vase ? la fleur », dans la relative, le pronom est donc sujet, ce qui correspond au nominatif. Remarque : Il ne faut pas oublier la virgule avant le pronom relatif !

1. Das Buch, das ich halte, enthält (erhalten = contenir) viele Seiten. 2. Der Mann, den ich sehe, ist groß. 3. Die Mädchen, die dort sind, sind schön. 4. Der König, des Tochters Gerhild heißt, ist berühmt. 5. Der Hund, den neben mir steht, ist schwarz. 6. Das Haus, das ich sehe, ist groß. 7. Die Leute, die faul (fainéant) sind, schlafen viel. 8. Das Kind, das ich helfe, hat viele Schwierigkeiten. 1. Je connais le jeune garçon à qui tu écris la lettre. Ich kenne den Jungen, dem du einen Brief schreibst. 2. L'avion qui va à Hambourg atterrit à midi. Das Flugzeug, das nach Hamburg fliegt, landet um Mittag. 3. Mon amie dont l'enfant est scolarisé est femme au foyer. Meine Freundin, der Kind eingeschult ist, ist Hausfrau. (einschulen) 4. C'est la femme dont le mari travaille en tant que mécanicien. Das ist die Frau, der (der) Mann als Mechaniker arbeitet. 5. La secrétaire, à qui les fleurs plaisent, a 32 ans. Die Sekretärin, der die Blumen gefallen, ist 32 Jahre alt.

6. Je connais le vendeur qui porte la chemise rouge. Ich kenne den Verkäufer (COD AKK), den das rote Hemd trägt. 7. Mon frère, à qui j'offre le CD, a 35 ans. Mein Bruder, dem ich die CD schenke, ist 35 Jahre alt. 8. J'ai un ami dont l'oncle est très célèbre. Ich habe einen Freund, des Onkel sehr berühmt ist. 9. Mon frère regarde une émission qui n'est pas très intéressante. Mein Bruder schaut eine Sendung, die nicht sehr interessant ist. 10. Le monsieur qui est habillé de manière démodée s'appelle Jean. Der Mann, der sehr altmodisch angezogen ist, heißt Jean.

  1. Das ist die Bank, die gestern ausgeraubt wurde.
  2. Der Mann, der die Bank ausraubte, war maskiert.
  3. Er hatte einen Komplizen, den er im Auto warten ließ.
  4. Die Bankangestellten, die der Räuber drohte (menacer), trauten sich nicht, den Alarmknopf zu drücken.
  5. Die Frau, die dem Bankräuber das Geld geben musste, war jung.
  6. Die Taschen, in denen das Geld war, waren blau.
  7. Die Leute, die in der Bank waren, hatten große Angst.
  8. Ein Mann, des (das) Handy (téléphone portable) klingelte, wusste nicht, was er tun sollte.
  9. Eine Mutter, der Kind weinte, war auch sehr beunruhigt.
  10. Der Bankräuber verließ die Bank durch einen Ausgang, von der nur die Angestellten wissen.
  11. Das Auto, mit dem die Bankräuber entkamen, war orange.
  12. Der Mann, der den Fluchtwagen fuhr, war sehr nervös.
  13. Einige Polizisten, dennen das Auto verdächtig vorkam, stoppten die Bankräuber.
  14. Sie erkannten den Bankräuber, nach dem schon lange gesucht wurde, und verhafteten die beiden Täter (actes).
  15. So kam all das Geld, das gestohlen worden war, wieder in die Bank zurück.
16. Die Geschichte, … … der Hund Balto heißt. 17. Der Freund, mit dem ich Schule gegangen bin. 18. Der Park, wo ich früher immer spazieren ging. 19. Wie heißt der Film, darüber sie alle sprechen ? 20. Sie hat ein Kind, dessen/wer Name « Christian » ist.

Exemple : ein unlösbares Problem ➔ ein Problem, das unlösbar (insoluble) isteine Jacke, die sehr hübsche ist ein Buch, das interessantes ist ein Künstler, der berühmter ist eine Freundin, die nette ist eine Geschichte die außerordentliche ist ein Mann, der unsympathischer ist ein Problem, das schwierig ist ein Apfel, der rot ist Exercice 3 : relie les deux propositions par un pronom relatif Max spricht von ihrem Auto, das brandneu ist. Wem gehört das Buch, das auf dem Sofa liegt. Wo ist dein Freund, der auch das sehen wollte . Doch liegt der Mantel (Nom M), der Sie morgens gesucht hat. Das ist Martin, mein Cousin, dem Ich mein Zimmer zeigen.

  1. Ich gehe morgen früh zu meinem Freund Adrian,
der in der Osianderstraße wohnt. dem ich sein Buch zurückgeben muss. der meine Schwester auch kennt. Wer ist die Person, mit der sie gesprochen hat? die so gut spricht ? die vor dem Haus steht? Hast du das Buch gelesen, das auf dem Sofa liegt? das meine Mutter dir gestern empfohlen hat? von (+dat) dem deinem Lehrer empfohlen hat? Deine Geschwister, die haben angerufen, die mit uns in Berlin waren. dennen es letzte Woche bei dir so gut gefallen hat. die am Samstag kommen können.

Pronom interrogatif

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand dans un univers professionnel, voyons les points importants de la grammaire allemande

Pronom interrogatif

1) À quoi servent-ils ?Ils permettent d'introduire une question en W-. c'est-à-dire une interrogation partielle à laquelle on répondra par une phrase et non simplement par 'oui' ou 'non'.

2) À chaque pronom, sa signification.

  • WER : question sur une personne, QUI
  • WAS : question sur une chose, QUOI
  • WIE : question sur la manière, COMMENT
  • WO: question sur le lieu où l'on est,
    • OU WOHIN : question sur le lieu où on va,
    • OU WOHER : question sur le lieu d'où l'on vient, Woher kommst du => d'où viens-tu?
    • WOZU : question sur un but, DANS QUEL BUT => Wozu dient diese Maschine ? A quoi sert cette machine ?
  • WANN : question sur le temps, QUAND
  • WARUM : question sur une cause, POURQUOI
  • WIE VIEL : question sur une quantité, COMBIEN

Pronom interrogatif particulier

1. De quoi as-tu envie ? = Woran hast du Lust? 2. De quoi te souviens-tu concernant ton enfance ? = Worin erinnerst du dich bezüglich deiner Kindkeit? 3. De quoi résulte la chute du mur de Berlin ? = Woran folgt die Zerstörung der Berliner Mauer? 4. Qu'est-ce que ça sent dans la cuisine ? Woran riecht es in der Küche? 5. A quoi conduit le changement climatique ? = Wonach führt der Klimawandel? 6. Sur quoi doivent-ils se mettre d'accord ? Womit müssen sie sich einigen? 7. De quoi est-il mort ? = Woran ist er gestorben? 8. De quoi dépend le fait que tu puisses venir ? Worauf kommt es an, dass du kommen kannst? 9. De quoi traite le livre ? Worüber geht es im Buch? 10. A quoi ne veux-tu pas absolument pas renoncer ? Worauf willst du überhaupt nicht verzichten?

Comparatif

  • On établit un rapport d'égalité ( = ) avec :
    • so... + adjectif + wie...
exemple : Verena ist genau so groß wie Dennis. -> Verena est aussi grande que Dennis.
  • On établit un rapport d'inégalité ( ≠ ) avec :
    • nicht so... + adjectif + wie...
exemple : Aber Tom ist nicht so groß wie Dennis. -> Mais Tom n'est pas aussi grand que Dennis.
  • On établit un rapport de supériorité ( + ) avec :
    • (adjectif + -er) + als...
exemple : Tom ist kleiner als Dennis. -> Tom est plus petit que Dennis.Also ist Dennis größer als Tom. -> Donc Dennis est plus grand que Tom.Das Programm ist heute interessanter als gestern. -> Le programme est aujourd'hui plus intéressant qu'hier.
  • On établit un rapport de supériorité ( + ) avec :
    • mehr + Nom + als...
Exemple : Es gibt mehr Einwohner in Deutschland als in Frankreich. -> Il y a plus d'habitants en Allemagne qu'en France.
  • On établit un rapport d'infériorité ( - ) avec :
    • weniger + Nom + als...
Exemple : Es gibt weniger große Städte auf dem Land.(als anderswo) -> Il y a moins de grandes villes à la campagne. (qu'ailleurs)

Exceptions :- alt : älter : vieux - krank : kränker : malade - arm : ärmer : pauvre - kurz : kürzer : court - dumm : dümmer : bête - lang : länger : long - grob : gröber : grossier - oft : öfter : souvent -groß : größer : grand - scharf : schärfer : épicé - hart : härter : dur - schwach : schwächer : faible- jung : jünger : jeune - schwarz : schwärzer : noir - kalt : kälter : froid - stark : stärker : fort - gern : lieber - gut : besser - viel, etwas : mehr

  • Le ciel est plus gris ici qu'à Nice.
=> Der Himmel ist hier grauer als Nizza.
  • Tu as plus de jouets que ta soeur
=> Tu hast mehr Spielen als deine Schwester.
  • Vous êtes aussi intelligents qu'eux
=> Ihr seid so intelligent wie sie.
  • Nous sommes moins patient que vous.
=> Wir sind weniger geduldig als Sie/euch. => Wir haben weniger Gelduld als euch.
  • Je suis plus jolie qu'elle.
=> Ich bin schöner als sie.
  • Son allemand est aussi bon que le tien.
=> Seine Deutch ist so gut wie deine

Comparatif

Il existe 3 comparatifs : celui de supériorité, celui d'égalité et celui d'infériorité. A. Le comparatif d'infériorité Il se forme avec nicht so... wie Exemple : Sinas Mutter ist nicht so aufmerksam (attentive/attentionnée) wie Julias Mutter. B. Le comparatif d'égalité Il se forme avec so ... wie ... Exemples : Peter ist so klein wie Paul. Ich bin so alt wie du.

C. Le comparatif de supériorité Formation : Adjectif + er Plusieurs adjectifs à une syllabe prennent un Umlaut sur la voyelle (alt => älter) Exemple: Auf dem 1. Bild ist der Mann nicht so jung wie auf dem 2. Bild ( = comparatif d'infériorité) Er ist älter als auf dem 2. Bild. (= comparatif de supériorité) Comparatifs irréguliers : gut => besser hoch => höher Adverbes irréguliers : gern => lieber viel => mehr Remarque : Les adjectifs en -er et -el perdent le -e au comparatif. Exemples :dunkel => dunkler teuer => teurer

Petit exercice : Formez des phrases à l'aide des éléments proposés entre parenthèses : = comparatif d'égalité + comparatif de supériorité - comparatif d'infériorité

Exercice Comparatif

1. Guillaume ist (+ klein) als Jordan. 2. In einer Kleinstadt ist es (/ schmutzig) wie in einer Großstadt. 3. Die Leute auf dem Land sind heute (= gestresst) wie die in einer Großstadt. 4. Herr Chalain hat (+ Geld) als Frau Falie. 5. Titeuf ist (+ jung) als Methusalix. 6. Silke ist (+ groß) als Manfred. 7. Besançon hat (- Einwohner) als Paris. 8. Anna ist (+ klein) als Dennis. 9. Mein Bruder ist (= klein) wie meine Schwester. 10. Thomas ist (= schön) wie mein Bruder.

1. Ein Elefant ist dicker als eine Maus. 2. Malika ist so sportlich wie Martin. 3. Physik ist schwieriger als Musik. 4. Ein Porsche fährt schneller als ein Twingo. 5. Januar ist länger als Februar. => 6. Anja ist größer als/so gross wie/ kleiner/ nicht so gross wie Martin. 7. Februar ist kürzer als Januar. => 8. Die Schweiz ist kleiner als Frankreich. => 9. August ist wärmer als Februar. =>

1. Ich finde amerikanische Pizzen (= gut) so gut wie italienische. 2. Schlafen ist für mich wichtiger als (+ wichtig) alles andere. 3. In der Stadt findet man leichter (+ leicht) Arbeit als auf dem Land. 4. Frauen verdienen (gagner) weniger als (- viel) Männer. 5. Ich kann dich nicht sehen ! Komm näher (+ nah) ! 6. Steh bitte morgen früher/nicht so spät wie Heute (- spät) als heute auf. 7. Auf der Autobahn fährt mein Vater langsamer/nicht so schnell wie (- schnell) wie deiner. 8. Ich fühle mich am Morgen so müde als (= müde) am Abend.

Exercice Pronom interrogatif

1. Comment t'appelles-tu ? Wie haisst du? 2. Pourquoi ne viens-tu pas ? Warum kommst du nicht? 3. Où est ta montre ? Wo ist deiner Uhr? 4. Quand est ton anniversaire ? Wann ist dein Geburstag? 5. Qui est ton père ?Wer ist dein Vater? 6. Qu'est-ce qu'il y dans le paquet vert ? Was gibt im grünen Paket? 7. D'où viens-tu ? Woher kommst du? Aus Paris. 8. Pourquoi dois-je faire cela ? Warum soll ich das machen? 9.Quand dois-je rentrer à la maison ? Wann muss/soll ich nach Hause zurückkommen? 10. Qu'est-ce que tu manges ? Was isst du?

  • WER : question sur une personne, QUI
  • WAS : question sur une chose, QUOI
  • WIE : question sur la manière, COMMENT
  • WO: question sur le lieu où l'on est,
    • OU WOHIN : question sur le lieu où on va,
    • OU WOHER : question sur le lieu d'où l'on vient, Woher kommst du
=> d'où viens-tu?
    • WOZU : question sur un but, DANS QUEL BUT
=> Wozu dient diese Maschine ? A quoi sert cette machine ?
  • WANN : question sur le temps, QUAND
  • WARUM : question sur une cause, POURQUOI
  • WIE VIEL/wieviel : question sur une quantité, COMBIEN

Préposition + ACC

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Préposition + ACC (qui quoi? COD)

durch: à travers - Ich gehe durch den Park. (Je traverse le parc.) - für: pour - Diese Überraschung ist für dich ! (Cette surprise est pour toi.) gegen: contre - Die Leiter lehnt gegen den Baum. (L'échelle s'appuie contre l'arbre.) ohne: sans - Die Eltern gehen ins Kino ohne die Kinder. (Les parents vont au ciné sans les enfants.) - um: autour - Der Junge fährt Rad/Fahrrad um den Platz. (Le garçon fait du vélo autour de la place.)

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-89869.php

Préposition + DAT

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Préposition + DAT

aus = de (originaire de ...) - de = aufEx : Ich komme aus Frankreich. = Je viens de France. (= je suis originaire de) bei = chez (localisation) Ex : Meine Mutter ist bei ihrer Tante. = Ma mère est actuellement chez sa tante. mit = avec (accompagnement) Ex : Ich gehe ins Kino mit meinem Vater. = Je vais au cinéma avec mon père. nach = (dans l'espace en direction de; (dans le temps après) nach =. après Ex : Ich fahre nach Paris. = Je vais à Paris. | Das Essen kommt nach dem Aperitif. seit = depuis (since) Ex : Ich lerne Deutsch seit 3 Wochen. = J'apprends l'allemand depuis 3 semaines. von = de (idée de provenance) Ex : Ich komme von zu Hause. = Je viens de chez moi.

zu = chez (idée de déplacement vers un lieu) Ex : Ich gehe zu meiner Freundin. Je vais chez ma copine. (Remarque : On utilise donc « zu » quand on y va et « bei » quand on y est)

Prépositions mixtes

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Préposition mixte

Si le verbe utilisé exprime un mouvement, un déplacement on utilisera l'accusatif après la préposition. Si le verbe utilisé n'exprime pas de déplacement alors on utilisera le datif. AUF (de - hors origine = of en anglais) IN (dans) HINTER (derrière) ÜBER (à propos de / au dessus de = over) NEBEN (à côté de /next neighbour) AN (dessus - à proxmité) ZWISCHEN (entre) UNTER (sous/dessous - under) VOR / bevor (avant/devant)

Exercices

12. Je n'ai rien contre Paul mais il faut qu'il soit plus poli. Ich habe nichts gegen Paul, aber er muss höflicher sein. 13. Je vais en Autriche avec mes parents. Ich gehe nach Österreich mit mein... Eltern. 14. Nous courons à travers la ville car il fait nuit. Wir laufen durch d.. Stadt, weil (parce que) es dunkel (sombre) ist. 15. J'habite encore chez mes parents. Ich wohne immer (toujours) noch (encore) bei mein... Eltern. 16. Nous avons un cadeau pour elle. Wir haben ein Geschenk für sie. 17. La vie serait si dure sans toi. Das Leben wäre so schwierig (difficile) ohne du. 18. Je suis au chômage depuis un mois. Ich bin seit ein... Monat arbeitslos. 19. Je vais chez ma tante dans quatre jours. Ich gehe in vier Tagen zu mein... Tante. 20. Je marche autour de la place. Ich gehe um d... Platz herum.

1. Je traverse la forêt. Ich laufe durch den Wald. (masculin) 2. Je suis le fils de ma mère. Ich bin der Sohn von meiner Mutter. (féminin) 3. Je suis contre cette loi. Ich bin gegen das Gesetz. (neutre) 4. Je m'entends bien avec mon frère. Ich verstehe mich gut mit meinem Bruder. (masculin) 5. Je ne peux pas vivre sans ma famille. Ohne meine Familie kann ich nicht leben. (féminin) 6. Je vis chez ma tante. Ich wohne bei meiner Tante. (féminin) 7. Après le cinéma, je vais en boîte de nuit. Nach dem Kino gehe ich in die Disko. (neutre) 8. Je dois me battre contre cette idée. Ich muss gegen diese Idee kämpfen. (féminin) 9. Depuis une semaine, je dors mal. Seit einer Woche schlafe ich nicht gut. (féminin) 10. C'est plus facile pour moi. Es ist für mich einfacher. (ich à décliner) 11. Je suis originaire d'Allemagne. Ich komme aus dem Deutschland.

Exercices + DAT

9. Depuis une semaine, je dors mal. Seit einer Woche schlafe ich nicht gut. (féminin) 10. C'est plus facile pour moi. Es ist für mir einfacher. (ich à décliner)

1. Je traverse la forêt. Ich laufe durch den Wald. (masculin) 2. Je suis le fils de ma mère. Ich bin der Sohn von meiner Mutter. (féminin) 3. Je suis contre cette loi. Ich bin gegen diesem Gesetz. (neutre) 4. Je m'entends bien avec mon frère. Ich verstehe mich gut mit meine Bruder. (masculin) 5. Je ne peux pas vivre sans ma famille. Ohne meinen Familie kann ich nicht leben. (féminin) 6. Je vis chez ma tante. Ich wohne bei meiner Tante. (féminin) 7. Après le cinéma, je vais en boîte de nuit. Nach das Kino gehe ich in die Disko. (neutre) 8. Je dois me battre contre cette idée. Ich muss gegen dieser Idee kämpfen. (féminin)

Exercices préposition

6. L'ambulance s'est arrêtée devant le théâtre. ==» Der Krankenwagen hat vor der Theater gehalten. 7. Il est dangereux de courir autour de la piscine. ==» Es ist gefährlich, um den Swimmingpool herumzulaufen. 8. Les enfants sont punis. Ils doivent rester dans leur chambre. ==» Die Kinder wurden bestraft. Sie müssen in ihrem Zimmer bleiben (rester). 9. Il a été licencié à cause de son incompétence. ==» Er wurde wegen seiner Inkompetenz entlassen. 10. Je jette le journal sur la table. ==» Ich werfe die Zeitung auf den Tisch.

1. Après ma maladie, je me suis senti revivre. ==» Nach meiner Krankheit fühlte ich mich wieder lebendig. 2. Pendant la moisson, les cultivateurs travaillent dur. ==» Während (pendant que / while) (acc) die Ernte arbeiten die Bauern hart. 3. Les oies sont capables de voler par-dessus l'Everest. ==» Die Gänse können über den Mount Everest fliegen. 4. Le patron est contre ce nouvel investissement. ==» Der Arbeitgeber ist gegen diese neue Investition. 5. Depuis l'arrivée de leur tante, les enfants sont insupportables. ==» Seit der Ankunft ihrer Tante sind die Kinder unerträglich.

déplacement = accusatif non déplacement = datif möglich =possible unmöglich = impossible

Comment écrire une lettre

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les points importants de la grammaire allemande

Comment écrire une lettre

1) Pour introduire une lettre: a) Informel: 'lieb' : 'Lieber Opa, ...' 'Liebe Oma, ...' 'Liebes Kind, ...'. b) Formel: 'Sehr geehrter Herr.../Sehr geehrte Frau...' 'Sehr geehrter Herr Müller' 'Sehr geehrte Frau Müller'. 2) Pour débuter une lettre des adverbes de fréquence sont souvent employés : - En début de lettre : am Anfang, zuerst (pour débuter une histoire) - En milieu de lettre : dann, danach - En fin de lettre : endlich/am Ende, schließlich/zum Schluss. 3) Pour conclure une lettre, des formules de salutation sont utilisées : a) Formel: Mit freundlichen Grüßen (formule standard pour dire aussi bien Veuillez accepter l'expression de mes salutations les plus distinguées. que Bien à vous.). b) Informel : Ich drücke Dich (je t'embrasse), Alles Liebe.

Structure Phrase

Phrase avec complément circonstanciel Lorsqu'une phrase comporte un complément de temps (demain, ce soir, à ... heures, ensuite, ...), le verbe se trouve en 2e position. Exemple : Sie singen heute Abend. / Heute Abend singen sie. Ich gehe danach ins Kino. / Danach gehe ich ins Kino. Phrase avec 2 compléments d'objet D'ordinaire, le COI (complément d'objet indirect) précède le COD (complément d'objet direct). Structure opposée au français. Exemple : Die Lehrerin gibt den Schülern (COI) eine Hausaufgabe (COD). = La maîtresse donne un devoir (COD) aux élèves (COI). A noter : lorsqu'on veut insister sur un élément, on peut parfois placer le COD devant le COI. Exemple : Dora schenkt ihrer Mutter (COI) das Parfüm. (COD) / Dora schenkt das Parfüm (COD) ihrer Mutter. (COI)

Phrase avec groupe verbal Dans une phrase comportant un verbe de modalité (devoir, pouvoir, vouloir) + un infinitif, le verbe conjugué conserve sa 2e position et l'infinitif se retrouve en fin de phrase. Il en va de même pour le participe passé, l'auxiliaire est en 2e position et la partie non conjuguée est en dernière. Exemple : Assia kann (verbe de modalité) den Text übersetzen. (infinitif) Du hast (auxiliaire) die Wette gewonnen. (participe II) A noter : en allemand, l'infinitif est toujours en dernière position, même seul. Ex : Jeden Morgen zur Arbeit fahren. Phrase interrogative Lorsqu'on répond par oui/non à une question (phrase interrogative globale) le verbe est en 1re place. Exemple : Kommst du morgen zum Fest ? Ja, ich komme mit Tanja. Sinon dans le cas d'une phrase interrogative partielle, le verbe a la 2e place. Exemple : Was kochst du gerade ?

Structure Phrase (2)

5. Les conjonctions avec une conjonction de coordination (aber, denn, oder, sondern, und = mais, car, ou, mais [correction après phrase négative], et) le verbe est en 2e position. Exemple : Anaïs ist krank, aber sie geht zur Schule. Heute Abend essen wir zu Hause und morgen gehen wir ins Restaurant. avec une conjonction de subordination (damit, dass, obwohl, weil, wenn, … = pour que, que, alors que, parce que, si, …) le verbe conjugué est en dernière place. Exemple : Anaïs ist krank, weil sie ein Eis gegessen hat. Ich sehe dich, obwohl du mich nicht siehst.

Terminaisons genre

Feminin:-tät: die Identität -heit: Freiheit (Liberté) -keit: Möglichkeit (Possibilité) -schaft: Freundschaft (Amitié), die Mannschaft (équipe), -ion: die Diskussion -ik: die Musik -ung: Umgebung (Allentours), Sendung (émission)

Masculins - Personnes, presonnalités: der Mann, der Präsident, der Minister - Saisons: der Frühling (printemps), der Sommer, der Herbst (Automne), der Winter (Hiver) - Jours/mois der Montag, der Dienstag, der Mittwoch der Januar, der Februar, der März, der April - Précipitations météorologiques: der Regen (pluie), der Schnee (neige), der Hagel (grêle), der Schauer (Averse) - -ling der Schmetterling (papillon), der Lehrling (apprenti) - -ich/ig der Teppich (tapis), der Honig (miel) - Noms formés directement à partir du radical d’un verbe = der Lauf (laufen) cours de l'histoire im Laufe (au cours de), der Sitz (sitzen) siège

Neutre:- Les lettres: das A - lein das Fräulein (demoiselle), -chen das Mädchen (fille), Brötchen (petits pains) -um das Museum, das Aquarium -ment das Experiment, Dokument, -ma das Thema, das Drama - Verbes substantivés: das Laufen (course), das Essen (nourriture) - Noms anglais se terminant en ing das Timing, das Training - Noms formés à partir d’adjectifs: das Neue (la nouveauté), das Ganze (la totalité), das Gleiche (égalité)

adjectif démonstratif

I) dies- (ce, cet/cette, ces) Ex : dieser Mann ist groß. Cet homme est grand. 2) jen- (cet, cette, ces/ celui-là, celle-là) => notion de distance Ex : Jener Mann ist sehr reich. Cet homme est très riche. (On parle de lui, mais il n'est pas là). 3) der/die/das (celui-ci/celle-ci) => Lorsqu'ils reprennent un nom déjà évoqué. Ex : Igor ist intelligent. Der ist der beste Schüler seiner Klasse. Igor est intelligent. Il est le meilleur élève de sa classe. 4) Les articles « der, die, das » => peuvent remplacer « er, sie, es » lorsque l'on veut insister sur un fait et dans le cas où le pronom personnel a déjà été utilisé une première fois. Er ist intelligent. Der ist der beste Schüler seiner Klasse.

Remarques : Pour l'article défini, les formes en rouge marquent la différence avec la déclinaison normale de l'article défini. Seule une différence de déclinaison apparaît au nominatif et à l'accusatif neutre par rapport aux formes normales pour « dies- ». Les adjectifs « jen-» et « solch- » suivent la même déclinaison que « dies-». * derselb- (le/la même) (selbe = même) Ex : Sie ist dieselbe Frau, die schon angerufen hat. C'est la même femme qui a déjà appelé.

exercice adjectif démonstratif

1. Je veux le même (selbe) vélo. = Ich will derselbe Fahrrad. 2. Cet homme est très grand. (l'homme n'est pas présent) = Jener /Dieser Mann ist sehr groß. 3. Celui qui a fait cela devrait avoir le courage de l'avouer. = Jener/Dieser, der das getan hat, sollte den Mut (courage) haben, es zuzugeben (zugeben = avouer). 4. Cette maison là-bas est belle. (on voit la maison) = Dieses / Jenes Haus dort ist schön. 5. Je connais Arnold. Il est vraiment très petit ! = Ich kenne Arnold. Der ist wirklich sehr klein! 6. C'est la même femme qui a déjà appelé. = Sie ist dieselbe Frau, die schon angerufen hat. 7. J'aimerais acheter la même voiture. = Ich möchte daselbe Auto kaufen. Je veux acheter cette voiture = ich möchte dieses/das Auto kaufen. 8. Cette voiture est belle, celle-là est plutôt banale ! = Dieser Wagen ist schön, der ist eher langweilig!

1. Je connais cette association mais je ne suis pas membre. Ich kenne dieser Verein, aber ich bin nicht Mitglied. 2. Ces possibilités ne doivent pas être exclues. .Diese Möglichkeiten sind nicht auszuschließen. 3. La mère de cet enfant est malade. Die Mutter dieses Kindes ist krank. (das Kind) 4. Je remets le rapport à ces actionnaires. Ich übergebe diesen Aktionären den Bericht. (übergeben + datif) 5. Cela plaît à cet enfant qui sourit. (gefallen = plaire) Es gefällt dieses Kind, das lächelt. (das Kind - lächeln =sourrire) 6. Cet exercice est vraiment difficile. Diese Übung ist wirklich schwierig. (die Übung) 7. Je ne peux pas faire confiance à cette vendeuse. Ich kann diese Verkäuferin nicht vertrauen. (die Verkäuferin / vertrauen + datif)

exercice adjectif démonstratif

8. Mon Dieu, n'achète pas cette voiture! Um Gottes willens, kauf ..... Auto nicht! (das Auto) 9. Le salaire de ces employés n'a pas encore été viré. Der Lohn ..... Angestellten ist noch nicht überwiesen worden. 10. Je ne peux pas parler avec cet homme, il est tellement têtu! Ich kann mit ..... Mann nicht sprechen, er ist so starrköpfig! 1. Ce téléphone portable est démodé. (téléphone portable = das Handy) ..... Handy ist altmodisch. 2. J'apprends cette leçon. (leçon = die Lektion) Ich lerne ..... Lektion. 3. J'aime cette histoire. (histoire = die Geschichte) Ich mag ...... Geschichte.

dtty

Um....zu

um...zu et für = Pour 'um...zu' : Phrase principale, um + compléments + zu + verbe à l'infinitif. Exemple: Ich mache oft (souvent) Sport, um mit meinen Freunden zu sein. Je fais souvent du sport pour être avec mes amis. Er geht zu diese Schule, um Bäcker (boulanger) (die Bäckerei= boulangerie) zu bekommen (devenir). Remarque : Si le verbe de la subordonnée a une particule séparable, le 'zu' s'insère entre la particule et le radical. Exemple: Ich will zu Hause bleiben, um fernzusehen. (Je veux rester à la maison pour regarder la télévision.) Fernsehen = Télé + regarder la télé Für : On l'utilise pour les noms (ou les pronoms). Für est toujours suivi de l'accusatif. Exemple: Ich interessiere mich für Musik. / Je m'intéresse à la musique. Das Geschenk ist für dich. / Le cadeau est pour toi.

Exercices Um....zu

Wozu packt er seine Tasche? (in die Ferien fahren) Er packt seine Tasche, um in die Ferien zu fahren. Wozu kauft sie Parfüm? (gut riechen [sentir]) Sie kauft Parfüm, um gut zu riechen. Wozu bist du da (ici)? (dich (te/toi) unterstützen [soutenir]) Ich bin da, um dich zu unterstützen. Wozu rufst du mich an (anrufen = appeler)? (dir "alles Gute zum Geburtstag" (joyeux anniversaire) wünschen) Ich rufe dich an, um dich "alles Gute zum Geburtstag" zu wünschen Ich rufe dich an, um deinen Geburtstag zu wünschen Wozu willst du Geld (argent)? (Shopping machen) ich will Geld, um Shopping zu machen. Wozu hat er ein Radio? (das Spiel = jeu/pièce de théâtre - hören= entendre) Er hat ein Radio, um das Spiel zu hören. Wozu sucht sie eine Babysitter? (ihre Kinder bewachen) Sie sucht eine Babysitter, um ihre Kinder zu bewachen (surveiller) Wozu brauchst du einen Füller (stylo)? (einen Brief (lettre) schreiben= écrire) Ich brauche einen Füller, um einen Brief zu schreiben

Wozu gehst du ins Restaurant? (essen) Ich gehe ins Restaurant, um zu essen Wozu brauchst du Schokolade? (einen Kuchen zu/bereiten [préparer]) Ich brauche Schokolade, um Kuchen (gâteau) zuzubereiten. Ils sont venus pour fêter son anniversaire. Sie sind gekommen, um seinen Geburstag zu wünschen/ feiern Je me lève tôt pour faire (machen) du sport. Ich stehe früh auf, um Sport zu machen (auf/stehen =se lever) Il va à Berlin pour lui rendre visite. (visiter qqun = besuchen/ visiter un musée = besichtigen). Er fährt nach Berlin, um ihn zu besuchen Il appelle le serveur pour payer (zahlen/bezhalen). Er ruft den Kellner, um zu bezahlen. Je parle avec l'homme pour lui demander (fragen) le chemin (der Weg). Ich spreche mit dem Mann, um den Weg zu fragen. J'aimerais aller au cinéma pour voir (sehen) ce film. Ich möchte ins (in das) Kino gehen, um den Film zu sehen.

Exercices Um....zu

1. Je vais à l'école pour voir mes amis. Ich gehe zu (DAT) der (zur) Schule, um (AKK) meine Freunde. 2. Je n'ai pas envie d'aller au cinéma (Kino) pour voir ce film. Ich habe keine Lust ins (in das) Kino gehen, um (AKK) diesen Film zu sehen. je n'ai pas envie = Ich habe keine (aucun/e) Lust =ich möchte nicht 3. Je m'intéresse au sport. interessieren für Ich interessiere mich für Sport. 4. Est-ce pour moi ? Ist es für (AKK) mich? 5. (glauben= croire) Crois-tu qu'il s'intéresse à l'art (Kunst) ? Glaubst/Denkst du, dass er interessiert sich für Kunst 6. Je veux (wollen) parler (sprechen) beaucoup (viele) de langues (Sprache) pour voyager (reisen) à l'étranger (Ausland). Ich will viele Sprachen sprechen, um ins (in das) Ausland zu reisen. 7. Il est ici (hier) juste (nur) pour m'énerver. Er is hier nur, um mich zu wütend. / um mich wütend zu machen. 8. Ces vêtements (Kleidung) ne sont pas seulement pour les hommes. Diese Kleidung sind nicht nur für Männer.

9. Florian will (wollen = vouloir) Informationen holen (tenir, obtenir). Er geht ins Internet, um Informationen zu holen. 10. Er will die neuesten Nachrichten (news) lesen. Er geht auf diese Webseite, um die neuesten Nachrichten zu lesen. 11. Er soll (sollen = devoir "moral") sich über (à propos de) diese Probleme informieren. Er gibt ihm diese Internetadresse an, um über diese Probleme sich zu informieren. 12. Das Internet verbindet (relier) Menschen (gens) in der ganzen (tout) Welt (monde). (Umwelt (environnement)) Das Internet wurde auch geschaffen (créer), um Menschen in der ganzen Welt zu verbinden. 13. Er möchte Menschen kennen (connaitre) lernen (apprendre). (können = pouvoir) Er chattet, um Menschen kennen zu lernen. 14. Man soll bestimmte (certaines- spécifique) Sachen (choses) erledigen (exécuter). Danks des Internets muss (müssen = devoir obligation) man (on) nicht mehr aus dem Haus, um bestimmte Sachen zu erledigen.

Exercices Um....zu / für TBD

1. J'achète un cadeau pour mon meilleur ami. (mein bester Freund) ==» Ich kaufe ein Geschenk für mein bester Freund. 2. Je vais à la mer pour me baigner. (baden) ==» Ich gehe ans Meer, um mich zu baden 3. Je donnerais ma maison et ma voiture pour que tu m'aimes. ==» Ich würde mein Haus und mein Auto geben, 4. Les enfants se cachent pour que la sorcière ne les trouve pas. (die Hexe) ==» Die Kinder verstecken sich, 5. J'achète des fournitures scolaires pour la rentrée. ((r) Schulbeginn) ==» Ich kaufe Schulbedarf 6. Il faut souffrir pour être beau. ==» Man muss leiden,

7. Les joueurs de football s'entraînent pour gagner la Coupe du Monde. ((e)Weltmeisterschaft gewinnen) ==» Die Fußballspieler trainieren, 8. J'ai cueilli ces fleurs pour toi. (pflücken) ==» Ich habe diese Blumen 9. Que dois-je faire pour que tu me pardonnes ? (vergeben + datif) ==» Was muss ich tun, 10. Je lis ce livre pour te raconter cette histoire. (dir diese Geschichte erzählen) ==» Ich lese dieses Buch,

Préfixes détachables

Préfixes pouvant être à la fois séparables et inséparables Dépend du verbe auquel ils sont associés. um (au-dessus), über (au-dessus)-, durch (à travers)-, unter (sous)-, wieder (encore)- et wider (encore)-. Exemples : - wiederholen (répéter) –> Er wiederholt seine Aussage mehrmals. Il répète plusieurs fois son témoignage. - wiedersehen (revoir qqn ou qqch) –> Er sieht sie nach langer Zeit wieder. Il la revoit après un long moment. Si l’accent est mis sur le préfixe alors il est séparable Cependant, il existe des préfixes pour lesquels la séparation a une signification différente. Exemples : Er umfährt die Baustelle. Il conduit autour du chantier. Fahr bitte nicht das Schild um! Ne conduisez pas dans le panneau de signalisation s’il vous plait !

Trennbare Präfixe – Préfixes séparables an-, auf-, ab-, aus-, bei-, da-, ein-, mit-, vor-, zu-, hin-, her-, nach-, los-, weiter-, rein-, raus-, weg-, gegen-, hoch-, runter-, rüber-, entlang-, empor-, entgegen-, fern-, fest-, fort-, nieder-, zurecht-, zusammen-, auseinander-, entzwei-, gegenüber-, heim-, hinterher-. Ex : anrufen (appeler) à Ich rufe dich später an. Je t’appelle plus tard. einladen (inviter) à Lädst du mich zum Geburstag ein ? M’invites-tu pour un anniversaire ? En règle générale, si l’accent est mis sur le préfixe alors le verbe est séparable, Si le préfixe existe "en tant que tel" (préposition), alors le verbe est presque toujours à particule séparable. Préfixe inséparable ge-, be-, zer-, ver-, ent-, er-, re-, de-, des-, dis-, in-, miss-, fehl-, hinter-. "'J'ai mis Cerbère en enfer" = ge/miss/zer/be/er/emp/ent/ver Exemples : Ex: gehören (appartenir)–> Gehört der Stift Dir? Ce stylo t’appartient-il ? Bestellen (commander) –> Wer hat den Tee bestellt? Qui a commandé le thé ? La plupart des préfixes inséparables n’existe pas en tant que préposition seule.

Préfixes détachables

• ein - début d'une action einschlafen s'endormir - incorporer einnehmen prendre - entrée einsteigen monter • empor - mouvement de bas en haut emporschauen regarder vers le haut • fort - éloignement fortgehen partir • los - commencement losgehen commencer - séparation loslassen lâcher • nieder - mouvement de haut en bas niederknien s'agenouiller - anéantissement niederbrennen brûler entièrement • weg - éloignement weggehen partir • weiter - continuation weiterfahren continuer sa route • her - rapprochement herkommen venir • hin - éloignement hinfahren y aller

• ab - diminution => abnehmen maigrir - éloignement => abfahren partir • an - début d'une action anlassen => démarrer - ouverture andrehen => ouvrir, allumer - proximité angrenzen => être en bordure • auf - début d'une action aufwachen se réveiller - réaction brusque aufschrecken = sursauter - achèvement aufessen manger - ouverture aufmachen = ouvrir - incorporer, absorber aufsaugen = aspirer - contact aufhängen = accrocher - mouvement de bas en haut aufblicken = regarder vers le haut

• nach - suivre nachkommen rejoindre (plus tard) - contrôle nachschauen vérifier - limitation nachahmen imiter • vor - faire quelque chose par avancevorbereiten = préparer - mouvement en avant vorneigen se pencher en avant - préférence vorziehen = préférer • zu - fermeture zuschliessen fermer à clé - addition zunehmen grossir • da(r) - présentation dartellen représenter

• aus - disparition aussterben disparaître - fermeture ausstellen éteindre - sortie ausgehen sortir - achèvement austrinken boire (complétement) • bei - participer beiwohnen assister - présence beistehen soutenir • entgegen - opposition entgegenstellen s'opposer - rapprochement entgegeneilen courir à la rencontre • mit - participation mitwirken participer

Préfixes détachables

Préfixes inséparables

  • ent marque l'éloignement;
  • ver : la mutation;
  • zer : la division, la destruction ou la dispersion.
Il est difficile par contre de trouver un sens commun pour les autres préverbes.
  • préfixe + fallen
    • gefallen : plaire, être agréable, faire plaisir
    • verfallen : tomber en ruine, déchoir, venir à échéance
  • préfixe + brechen
    • zerbrechen : casser, briser
    • verbrechen : commettre un délit
    • Ich habe nichts verbrochen! Je n'ai rien fait de mal!
  • préfixe + gehen
    • vergehen : passer
    • begehen : commettre
  • préfixe + fahren
    • erfahren : apprendre, être informer de
    • verfahren : user
  • préfixe + laufen
    • entlaufen : s'évader, faire une fugue
    • verlaufen : se dérouler, s'écouler

Inséparable1. Ce paysage m'a beaucoup plu ! Diese Landschaft hat mir sehr gefallen ! 2. J'ai cassé le vase de ma mère. Ich habe die Vase meiner Mutter zerbrochen (zerbrechen). 3. Je n'ai rien fait de mal! Ich habe nichts verbrochen (verbrechen)! 4. Malheureusement, beaucoup d'années ont passé. Leider sind mehrere Jahre vergehen (vergehen). 5. Le voleur a aussi commis un crime. Der Räuber hat auch ein Verbrechen begehen (begehen). 6. Il a appris la nouvelle par le journal. Er hat die Nachricht durch die Zeitung erfahren (erfahren). 7. L'année dernière, notre représentant a consommé beaucoup de carburant. Letztes Jahr hat unser Vertreter viel Sprit verfahren (verfahren). 8. Le garçon est triste; son chien s'est sauvé. Der Junge ist traurig; sein Hund ist entlaufen (entlaufen). 9. Mon séjour à Berlin s'est très bien déroulé. Mein Aufenthalt in Berlin ist sehr gut verlaufen (verlaufen). 10. Cette maison abandonnée est tombée peu à peu en ruine. Dieses verlassene Haus ist nach und nach verfahren (verfahren).

Séparable - Ecrire à l'infinitif 1. Pass doch auf ! => aufpassen 2. Peter steht um sieben Uhr auf . => aufstehen 3. Wir steigen in den Bus ein. => einsteigen 4. Siehst du gern fern? => fernsehen 5. Er kommt ins Kino mit. => mitkommen 6. Alina stellt ihre Familie vor. => vorstellen 7. Wann kommt die Mutter wieder ? => wiederkommen 8. Die Schüler hören gut zu. => zuhören

6.) Michael macht sich zu einer langen Bergtour auf. [aufmachen] 7.) Ich lasse den Luftballon los. [loslassen] 8.) Ich komme um 9 Uhr in Venedig (Venise) am Bahnhof an. [ankommen] 9.) Moni und Karl ziehen ihre 3 Pflegekinder mit Liebe auf. [aufziehen] 10.) Die Sprecherin sagt am Bahnhof eine Verspätung des Zugs an. [ansagen] 11.) Das Schiff liegt immer im Hafen von Genua (Genes). [anlegen - stationner/mouiller] 12.) Der Veranstalter (organisateur) baut das Partyzelt am Montag auf . [aufbauen] 13.) Patrick sieht sich das Fußballspiel im Stadion an. [ansehen] 14.) Die Gäste reisen nach einer Woche wieder ab. [abreisen] 15.) Die kalten Tage halten laut Wetterbericht weiter an. [anhalten] 16.) Der Lehrer fregt sich immer über die Schüler auf. [aufregen] 18.) Der Zug pünktlich um 9 Uhr in Rom. [abfahren] 19.) Das Luxuschiff ...die Häfen Genua, Rom. [anfahren] 20.) Denn der Zug muss um 14 Uhr in Mailand (Milan) ankommen.

Separable 1. Ich komme um 9 Uhr in Berlin am Bahnhof an. (ankommen) 2. Ich lasse den Luftballon los. (loslassen) 3. Peter und Maria ziehen ihre 3 Pflegekinder () mit Liebe auf. (aufziehen) 4. Das Schiff liegt immer im Hafen von Marseille an. (anlegen) 5. Die kalten Tage halten laut Wetterbericht weiter an. (anhalten) 6. Der Zug hährt in einer Stunde ab. (abfahren) 7. Ich werde morgen früh aufstehen. (aufstehen) 8. Du musst sofort aufstehen. (aufstehen) 9. Karl sieht sich das Fußballspiel im Stadion an. (ansehen) 10. Der Lehrer regt sich immer über die Schüler auf. (aufregen) 1.) Ich ziehe mich in der Umkleidekabine um [umziehen] 2.) Ich tausche den grünen Pullover um, da er zu klein ist. [umtauschen = échanger] 3.) Um 12 Uhr fahren wir auf der Piste ins Tal ab. [abfahren] 4.) Vielleicht baue ich mit meiner Tochte (fille) das Puppenhaus auf. [aufbauen] 5.) Ich ziehe mir meinen Pullover an, weil es kalt wird. [anziehen]

Separable 21.) Meine Freunde werden sich zuhause . [umziehen] 22.) Ich werde morgen früh . [aufstehen] 23.) Du musst und dich ! [aufstehen / anziehen] 24.) Die Tiere haben kein Futter und . [abmagern]

Futur

Werden au présent + infinitif du verbe

Je vais faire mes devoirs => ich werde meine Hausaufgaben machen Je vais aller faire les courses => ich werde einkaufen (faire les courses) Demain je joue au foot => Morgen, werde ich Fussball spielen. Je sais que tu feras le gateau => Ich weiss, dass du den Kuche machen wirst.

Werden = devenir Ich werde Du wirst er, sie, es wird Wir werden Ihr werdet Sie werden Ich werde es marchen

Futur

Werden au présent + infinitif du verbe

1. Ich kaufe einen Wagen. => ich werde einen Wagen kaufen. => je vais acheter/j'achéterai une voiture 2. Er arbeitet bei BMW. => Er wird bei BMW arbeiten => il travaillera chez BMW 3. Sie fährt nach Bonn. => Sie wird nach Bonn fahren => ils iront à Bonn. 4. Du verstehst alles. => Du wirst alles verstehen => Tu comprendras tout. 5. Wir verkaufen unser Haus. => Wir werden user Haus verkaufen => Nous allons vendre/vendrons notre maison. 6. Ich bin am Montag wieder zurück. => Ich werde am Montag wieder zurück sein. => je serai de retour Lundi. 7. Sie holen Petra ab. => Sie werden Petra abholen (pick up) => Ils iront chercher/recuperer Petra. 8. Bekommst du bald einen Walkman? => Wirst du bald (bientôt) einen Walkman bekommen? => Recevras-tu bientôt un balladeur? 9. Nächstes Jahr studiert er in München. => Nächstes Jahr wird er in München studieren. => il va étudier/étudiera l'année prochaine à Munich. 10. Ich besuche im Juli eine Theaterschule. => Ich werde im Juli eine Theaterschule besuchen => Je vais "fréquenter" une école de théâtre en Juillet. Er wird nächstes Jarh ein Uni/Universität in München besuchen. => il ira à la fac de Munich l'an prochain.

Werden = devenir Ich werde Du wirst er, sie, es wird Wir werden Ihr werdet Sie werden I will do Ich werde marchen

Verbes modaux = devoir + pouvoir + vouloir

En allemand , il y a six verbes modaux : können (capacité) - müssen (must obligation) - sollen (devoir moral) - mögen (i would like) - dürfen (avoir la permission) - wollen (volonté).

1) sollen et müssen : devoir = une obligation. En français => 'Il faut que' ou le verbe devoir. Müssen (must) = obligation "objective" c'est une obligation "légale" 'sollen' ( aussi 'devoir' = should ) suppose une autorité / "obligation" je dois faire quelque chose parce qu'on m'a dit ou ordonné de le faire ; sollen Ich soll / du Du sollst / Er,es,sie soll / Wir sollen / Ihr sollt /Sie sollen müssen : Ich muss Du musst Er muss Wir müssen Irh müsst Sie müssen I soll mein Bruden manschmal einladen. 2) können et dürfen : pouvoir = capacité ou possibilité physique ( können = can) ou une autorisation ou permission ( dürfen = i am allowed to). => pouvoir. können Ich kann Du kannst Er,es,sie kann Wir können Ihr könnt Sie können dürfen ich darf du darfst er darf wir dürfen ihr dürft sie dürfen Ich dürfe kochen

3) wollen et mögen : vouloir = volonté de faire, posséder... quelque chose, => vouloir en français. Le verbe mögen = 'aimer bien quelqu'un'. Wollen (want) = volonté Ich will nicht meinen Hausaufgaben machen Mögen (would like to/ like) => Ich mag Tennis = j'aime bien le tennis. Ich möchte ein Eiscream (je voudrais une glace) wollen = ich will/ du willst/ er will / wir wollen / ihr wollt / sie wollen mögen Ich möchte /Du möchtest / Er möchte / Wir möchten / Ihr möchtet / Sie möchten Ich will nicht so oft mein Bruder einladen, weil er mich nicht oft einlade.

Verbes modaux = devoir + pouvoir + vouloir

1. Er darf nicht diesen Roller fahren, weil er zu jung ist. => il n'a pas la permission de faire du roller, 2. Wohin können wir reisen, damit wir einen unvergesslichen Sommer verbringen? 3. Ich solle jetzt in den Sitzungssaal gehen. Meine Angestellten (employé/salariés) warten auf mich. 4. Dürft/Kannt/Magt ihr eine andere Übung (exercice) machen, damit alles verständlicher wird? 5. Sie (pluriel) mögen ihm zu seinem Geburtstag einen Computer schenken. 6. Sollst du nur einmal deine Sachen ordnen? 7. Der Spieler darf/muss nicht beim nächsten Spiel mitmachen, weil er verletzt ist. 8. Kann/Darf ich jetzt endlich schlafen? Ich muss morgen früh aufstehen, und ihr macht ständig Lärm. 9. Du musst/magst/sollst zuerst deine Großeltern besuchen, bevor du in die Schule gehst. 10. Wir .... jetzt nicht ausgehen. Es sieht aus (aussehen= sembler), als ob es bald (bientôt) regnet.

En allemand , il y a six verbes modaux : - müssen (must obligation) - sollen (devoir moral) - mögen (souhaiter) - wollen (volonté). - dürfen (avoir la permission) - können (capacité)

04 Vokabular

Nombre

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les premiers mots de Vocabulaire

l'inverse du Français = dizaine - unité

Nombres

Unité "Und" Dizaine

Chiffres

30 = dreizig

21 = ein und zwanzig

11= elf 12 = zwölf (oe) 13 = dreizehn 14 = vierzehn 15 = fünfzehn 16 = sechzehn 17 = siebzehn 18 = achtzehn 19 = neunzehn 20 = zwanzig

1 = ein 2 = zwei 3 = drei 4 = vier (se dit fir) 5 = fünf 6 = sechs 7 = sieben (se dit ziben) 8 = acht (heart) 9 = neun (noïn) 10 = zehn

40 = vierzig

22 = zwei und zwanzig

23 = drei und zwanzig

50 = fünfzig

24 = vier und zwanzig

60 = sechzig

25 = fünf und zwanzig

70 = siebzig

80 = achtzig

26 = sechs und zwanzig

90 = neunzig

27 = sieben und zwanzig

28 = acht und zwanzig

100 = ein­hundert - hundert

29 = neun und zwanzig

30 = dreizig

Pronom Personnels

Ich = je Du = tu Er = il Sie = elle Es = chose/objet Wir = nous Ihr = vous sie + Sie = ils/elles + formule de politesse

Trente-deux = zwei und dreizig

Vocabulaire débutant

Mots simples

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les premiers mots de Vocabulaire

  • "Hallo, wie geht es dir?" (Bonjour, comment ça va?)
  • "Bitte schön." (S'il vous plaît.)
  • "Danke für das Buch." (Merci pour le livre.)
  • "Ich trinke Wasser." (Je bois de l'eau.)

Mots simples

  • Hallo - Bonjour
  • Ja - Oui
  • Nein - Non
  • Bitte - S'il vous plaît
  • Danke - Merci
  • Gut - Bien
  • Schön - Beau
  • Freund - Ami
  • Frau - Femme
  • Mann - Homme
  • Kind - Enfant
  • Haus - Maison
  • Auto - Voiture
  • Tisch - Table
  • Stuhl - Chaise
  • Buch - Livre
  • Stadt - Ville
  • Wasser - Eau
  • Essen - Nourriture
  • Apfel - Pomme

Vocabulaire d'usage

Apfelstrudel = gateau à la pomme Mohnschnitte => gateau au pavot Erdbeer => fraise Torte = tarte/tourte Pâtes = Pasta Rinderfleisch = viande de boeuf Hühnerfleisch = poulet Schwein = porc Crabe = Krab Cancer =Krebs Gauche = Links Droite = Rechts (Recht = droit) weiter gehen = tout droit supermarché = Supermarkt rechts zu dem Kreisel => à droite au rond point 2ème à droite après le rondpoint => zweite Rechts nach dem Kreisel denn = ensuite U Bahn (bleu) = métro => U Bahn Linie => ligne de métro S bahn (vert) = Tramway Bus / Taxi Rue = Strasse Autoroute => Autobahn Fahrrad => vélo Location => Verleih /louer => verleihen Zimmer =chambre Frühstück = petit déj / Abendessen = diner / Mittagessen = déjeuner Apfelsosse => compote de pomme

Wo habst du Deutsch gelernt? => où as tu appris l'Allemand?

Was möchtest du in ... besuchen? Ich möchte alles besuchen?

Was marchst du hier in ...? => que fais tu ici à ... Ich besuche / ich bin hier für Besuch Ich möchte ein Tisch für drei Personen. Ich habe kein Buchung/Reservierung. => je voudrais une table pour 3 personnes. Je n'ai pas réservé/de réservation. Möchtest Sie bestellen? => souhaitez vous commander? Habst du schon bestellt? => as tu déjà commander? Ich möchte gern ...... /Ein mal ..... / Bitte (SVP) Wiener Schnitzel => escalope de veau à la viennoise SVP = bitte (schön) Merci = Danke / viel Dank De rien = bitte schön / sehr Verre = Glas Mineralwasser mit Gas/Kohlensäure / Ohne Gas Coca cola => Cola Saft= jus de fruit Gemüse/Salat/Bratkartoffel = pdt sautées gebackene Kartoffeln = robe des champs purée = Kartoffelpüree Salade pommes de terres = Kartoffelsalat

Vocabulaire d'usage

Apfelstrudel = gateau à la pomme Mohnschnitte => gateau au pavot Erdbeer => fraise Torte = tarte/tourte Pâtes = Pasta Rinderfleisch = viande de boeuf Hühnerfleisch = poulet Schwein = porc Crabe = Krab Cancer =Krebs Gauche = Links Droite = Rechts (Recht = droit) weiter gehen = tout droit supermarché = Supermarkt rechts zu dem Kreisel => à droite au rond point 2ème à droite après le rondpoint => zweite Rechts nach dem Kreisel denn = ensuite U Bahn (bleu) = métro => U Bahn Linie => ligne de métro S bahn (vert) = Tramway Bus / Taxi Rue = Strasse Autoroute => Autobahn Fahrrad => vélo Location => Verleih /louer => verleihen Zimmer =chambre Frühstück = petit déj / Abendessen = diner / Mittagessen = déjeuner Apfelsosse => compote de pomme

Die Stelle = le post / la position bewerben = postuler ehrgeizig = ambitieux

Vocabulaire d'usage

Afin de pourvoir vous exprimer en Allemand, voyons les premiers mots de Vocabulaire

Pardon (je voudrais passer) = Entschuldigung / Entschuldigen Sie (excusez-moi) S'il vous/te plait = Bitte (interpelez) S'il vous plait, je cherche la Rue.... = Entschuldigen Sie, ich suche die Strasse..... Je suis désolé(e) = (es) tut mir Leid literralement = cela me peine/ me fait de la peine Leider = malheureusement c'est complet =leider, ist das Restaurant komplett. Es gibt kein Platz mehr Es gibt = il y a kein = aucune Platz = place (lieu, comme l'espace) mehr = plus ich möchte mehr Schokolade => je veux plus de chocolat je ne veux plus de chocolat => ich möchte kein Scholade mehr

05 vidéos

Hörverständnis

trop haut encore

Vokabular des Videos

ein Termin vereinbaren = predre rdv Versicherung = l'assurance Krankenversicherungsnummer = numero de secu dringend = urgent ein Notfall = cas urgent

Heiraten = se marier verheiratet = marié(s) Die Hochzeit = mariage ein/laden = inviter => eingeladen umsteigen => changements (train) es dauert lange = c'est long benutzen => utiliser hochzeitstisch = liste de mariage porter = anziehen (vêtements ) un costume = ein Anzug kommst du zu mir = viens chez moi zu Ende ghen = touche à sa fin Sie ist eigentlich die wichstigste Person = > c'est effectivement la personne la plus importante. Aufgabe = tâche übernehmen => prendre en charge? unbedingt = absolument benachrichtigen = envoyer un message = ein Nachricht senden/schicken backen => faire des gateaux besorgen => obtenir frei ab sofort => libre à partir de maintenant

Vidéo

Hörverständnis

https://www.goethe.de/lrn/pro/str/index.html?wt_sc=strasse

Conversation allemand

conversation basique

35 1ers mots

akkusativ/dativ

Apprendre l'allemand Les phrases de base

préposition

conversation

10 erreurs à ne pas commettre

Apprendre l'allemand Les phrases de base

Sie: "Du bist jede Morgen so lange im Bad (bain). Ich muss auch (aussi) in die Uni (Universität) gehen (aller)" Er: "Da stimmt (exact - c'est vrai) doch (donc) gar nicht (pas du tout)" (c'est pas vrai - ) Gestern, hast du ein halbe Stunde gebraucht (hier tu as eu besoin -de la salle de bain- pendant 1/2h) Ich brauch nur (seulement) am Mittwoch so lange => il n'y a que le mercredi où j'ai besoin d'être aussi long 5 Minuten mehr (+) oder (ou) weniger (moins). Das ist doch (donc-si) nicht so wichtig (important). Sie: "Ach Ja stimmt! Da hast du ein Seminar mit diese hüpsche (superbe) Frau." Er: "Warum habe ich dich das nur gesagt?" => Pourquoi je t'ai "seulement" dit cela. Sie: "Echt (really)! So lange (si longtemps) ! Aber du schläfst (dors) manchmal (parfois) doch (donc) sowieso (de toutes les façons) ganz lange (très longtemps) Er: "ich bleibe (rester) nur im Bett weil (parce que) das Bad (bain/salle de bain) besetzt (occupé) ist" Sie: "Wenn es Mahl (fois) 5 Minuten sind. Das ist immer viel länger." Même si ce ne sont que 5 minutes. C'est toujours beaucoup plus long. Er: "Morgen (demain) sehen wir auf die Uhr" Eine Stunde = 1 heure (durée) - Das Uhr = l'heure "il est 10 h", horloge Ausserdem (en plus - besides), ist es für mich ganz wichtig (important), dass (que) ich gut aussehe (avoir bonne mine , bien présenter - aussehen). Was sagst du denn da! Du bist arrogant. Warum wohne (habiter) ich nur mit dir zusammen (ensemble) in eine WG (collocation)? Ich wohne mit dir in ein WG, weil wir gute Freunde sind. Wie können wir das organisieren? Ich spare Zeit und du kannst länger in die Dusche sein. So schlimm (grave) ist es doch wirklich (viraiment/rééllement) nicht mit mir zu wohnen (habiter).

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Wärhend = pendant

Das ist eine sehr gute Wahl! Vieviele wollen (vouloir) Sie? => C'est un très bon choix! Combien en voulez-vous? Sehr gerne = avec (grand) plaisir. Also, wir machen immer unsere Salat auch mit Oliven und scharf (piquant/piment) Käse (fromage). Das schmeckt mir nicht. => je n'aime pas cela Nein Danke. Ich have zin anderes Rezept => non merci j'ai une autre recette Ja jeweils 250 gramm => j'en voudrais 250 g de chaque (fromage+olives) Meine Frau holt (holten => aller chercher) Ihnen alles => ma femme va vous chercher tout cela. Brauchen Sie noch etwas? => avez-vous besoin d'autre chose? Das wird ein läckere Salat => ça va être une salade délicieuse. Alles suzammen kostet acht € neun-und-fünfzig (8,59€) Das passt leiden nicht => ce n'est malheureusement pas la bonne somme. Eine schöne Tag/Abend noch => bonne journée / soirée. Zutäten = ingrédients Teelöfel = cuillère à café Würfel = dés schneiden = couper/découper scheiden = divorcer Gurke = concombre Lebensmittel = nourriture/ denrées fpl alimentaires Fruits & Légumes = Obst und Gemüse

Wir könne abwechsel = nous pouvons échanger An einem Tag, darfst du zuerst ins Bad und am nächsten ich. Was hälst (halten =tenir) du davon (= über => à propos de cela)? => qu'en penses-tu? Weisst du was Lena? => tu sais quoi Lena? Unsere Freundschaft ist mir wichtiger (plus plus importante) als meine Aussehen. Entschuldigung! => Notre amitié est plus importante que mon apparence. Excuse moi/Pardon/Désolé Entschuldigung angenommen (nehmen = prendre, annehmen => accepter). Auch (aussi) gute Freunde streiten (se disputer/se battre) sich manchmal (parfois / des fois) => Même les bons amis se disputent de temps en temps. Wir können manche Sachen in der Küche machen une nicht in das Badzilmmer: Zähneputzen zum Beispiel. Dann sind wir beide punktlich in der Uni => nous pouvons faire plusieurs choses dans la cuisine et non dans la salle de bain : se laver les dents par exemple. Ainsi nous serion tous les 2 à l'heure à l'université. Guten Tag - Was möchten Sie? => Bonjour que voulez-vous? (qu'est-ce que je peux faire pour vous? 1Kilo Fleisch = 1 kilo de viande Haben Sie auch Schinken? = Avez-vous aussi du jambon? Sehr schön (très bien/ très joli), hier haben wir fresche Kopfsalat => très bien ici nous avons de la laitue fraiche. Was brauchen Sie nich für Ihren Salat? => De quoi d'autre avez-vous besoin pour votre salade? Die Schüssel = saladier - dies Sosse = la sauce Paprika = épice paprika ou poivrons Ja für ein Salat, braucht man eine Salatsosse. => Oui pour une salade nous avons besoin d'une sauce. So etwas (une telle chose), verkaufen wir hier leider nicht => nous n'en vendons malheureusement pas ici.

Apfel => pomme Fisch => poisson Salat => salade Torte => tarte Schinken => jambon Brötchen => pain am Obstand => stand de fruits = primeur Beim Metzger => boucher - Metzgerei = boucherie Gemüsegeschäft => magasin de légumers = primeur Konditorei => patisserie Bäcker => boulanger - Bäckerei = boulangerie Fischgeschäft => magasin de poisson => poisonnerie Was ist Los? => que se passe-t-il? Was ist den hier Los => que se passe-t-il ici? Hausaufgaben = devoirs (école) Ihr sollt euerer Hausaufgaben und nicht spielen => vous devriez (sollen = devoir moral) faire vos devoirs et non jouer Ich have vergessen (oublier), welche (quel) Hausaufgaben ich für Morgen (demain) machen muss (müssen = devoir), Ich muss schnell meinen Freund Tim anrufen Ah OK! Das habe ich vergessen. Danke! Spielen kannst du später (plus tard) noch (encore). Erst (d'abord) musst du deine Ausaufgabe machen. Was genau (exactement/précisement) musst du den noch machen? => Qu'as tu exactement encore à faire (comme devoirs) Ich will mir aussehen, ob (si/wenn) du wirklich (vraiment) so wenige Hausaufgaben habst. => Je veux vérfier, si tu as si peu de devoir à faire.

Du kannst noch den ganze (total, en entier) Abend spielen. => Tu pourras jouer toute la soirée. Aber erst, musst du deine Hausaufgaben marchen musst. Zeigt (montrer) mir mal dein Heft (cahier). => Mais d'abord tu dois faire tes devoirs. Montre moi ton cahier. Darf ich der Hörspiel zu Ende hören? => puis-je écouter l'épisode/émission jusqu'à la fin? Ich muss für die Hausaufgaben aber etwas im Internet suchen => je dois chercher qq chose sur internet pour le devoirs. Wie oft muss ich dir sagen? => Combien de fois dois-je te le dire? Zuerst Hausaufgaben, dann kannst du alles anderen machen. => D'abord tes devoirs, ensuite tu pourras faire toutes les autres choses (tu pourras faire ce que tu veux) Für deine Hausaufgaben, musstest du noch nie (jamais) etwas im Imternet suchen. Das glaube (croire) ich nicht => Pour tes devoirs, tu n'as jamais eu à chercher qq chose sur Internet. Je n'y crois pas. Ich will noch ein Bild für Mama malen (peindre) => Je veux faire encore une image/dessin pour Maman Heute sollen wir aber wirklich etwas im Internet suchen => Auj nous devons reellement cherche quelque chose sur internet. OK zeigt (montrer) mal! Was musst ihr für euere Hausaufgaben denn noch machen? Wir helfen euch. => ok montre moi! Que devez-vous faire pour vos devoirs? Nous vous aidons. das ist liebe von dir ! => c'est très gentil à toi. ich freue mich => je me réjouis de... / j'ai hâte (i'm looking forward)

06 praktische Übungen

Präsntation und Level Test

praktische Übungen sources

se présenter

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-43840.php?guide=1

Etre avoir werden au present

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-43066.php?guide=1

Nombres

https://www.allemandfacile.com/exercices/exercice-allemand-2/exercice-allemand-33743.php?guide=1

praktische Übungen présent

1. Wie (comment) (heißen) dein Freund (ton ami) mit Familiennamen (nom de famille)? 2. Wir (nous) (setzen) uns auf den Boden (sol). 3. (tragen) du auch Kontaktlinsen (Lentille de Contact)? 4. Was (sammeln= collectionner) ihr? 5. Wie (rechnen) Peter die Aufgaben? 6. Ich (erinnern) mich gut an unseren (notre) alten (ancien, vieux) Chef. erinnern an = se rappeler de qqch/qqun Magst du gern ein Kaffee? = Est ce que tu veux un café?

7. Womit (waschen) du deine Wäsche ? 8. Frau (madame) Aklesa (sein) Mechanikerin (mécanicienne). 9. (lassen) du mich morgen bis acht Uhr schlafen? 10. Anna (essen) gern Schokolade.

praktische Übungen présent

1. Ich lerne jeden Tag pausenlos. Ich (wollen=> vouloir) meine Prüfung bestehen (obtenir). 2. Mein Bruder farhen nach Frankreich (France), um zu studieren (étudier) (fahren= aller avec moyen de transport + conduire) 3. Meine Eltern (parents) gehen nach Hause (maison). Sie sind sehr müde (fatigué). (gehen) 4. Sie sein seit (depuis) einer Woche (semaine) im Krankenhaus (hôpital). (sein = être) 5. Mein Nachbar (voisin) laufen schneller (schnell = vite, schneller = plus vite) als ich. (laufen= courrir) 6. Ach (Ah)! Du vergessen immer (toujours) meine Telefonnummer! (vergessen = oublier) 7. Ihr haben keine (aucun) Kinder. Das ist wirklich (vraiment/réellement) schade (dommage)! (haben) 8. Deine Eltern sein nicht getrennt (séparés/divorcés) oder (ou, ou bien)? (sein) 9. Man (On) organisieren die Abschiedsparty (fête d'adieu) nächsten Samstag. (organisieren) 10. Ich wohnen in Douala in Kamerun. (wohnen)

praktische Übungen présent

Heike und Oliver gehen in dieselbe (la même) Schule (école). (gehen) Der Junge (garçon) treffen Heike jeden (chaque) Tag (jour) auf dem Schulweg (chemin de l'école). (treffen = rencontrer) Jedes (chaque) Mal (fois) vorschlagen er ihr (lui), sie zu begleiten (accompagner). (vorschlagen= proposer) Er nehmen das Mädchen (fille) auf seinem Motorrad (scooter) bis zum (jusqu'au) Gymnasium (lycée) mit. (mitnehmen = amener/ramener/apporter) Oliver sein in das Mädchen verliebt (amoureux). (sein) Wenn (quand/si) sie auf dem Schulhof (cours d'école) mit anderen Jungen sprechen. Man (on) sehen.... Oliver an, (sehen=voir , sehen an = regarder). Aber er schweigen (schweigen = garder le silence) Und (et) verbegen seine Eifersucht (jalousie) hinter (derrière/sous) einem Lächeln (sourire). (verbergen= cacher) Je t'appelle = ich anrufe dich (appeler = anrufen) - tais toi = Klappe! = halt die Klappe

praktische Übungen article défini

1. ... Klassenzimmer (sujet = nominatif neutre) Nummer 1 ist für die 6C. 2. ... (in dem) Klassenzimmer (COI = où? => datif) ist eine schwarze (noir) Tafel. 3. Der Tisch (sujet = nominatif masculin) vor (devant) der Tafel (COI Dat Fem) ist für (pour) den Lehrer (le professeur = der Lehrer, COD = Accusatif Masculin). 4. Vor (devant ) ... Tisch (Datif Masculin) steht (stehen) ... Stuhl (Sujet Nominatif masculin). 5. ... Klassenbuch (sujet = nominatif neutre) liegt (liegen se trouve) auf (sur/dessus) ... Tisch (datif masculin = COI). 6. ... (sujet = nominatif masculin) Lehrer sagt (sagen= dire)"Komm zu mir! Schreib (schreiben = écrire) an ... Tafel! (COD = accusatif féminin)" 7. Im Rucksack ist ... -ou- ... Kursbuch. 8. Im Klassenzimmer ist eine Landkarte, aber kein... Mikroskop. 9. ... Computer des Lehrers ist nicht im Klassenzimmer. 10. ... Schüler haben ... Wörterbuch.

praktische Übungen article défini

1. Das/ein Klassenzimmer (sujet = nominatif neutre) Nummer 1 ist für die 6C. 2. Im (in dem) Klassenzimmer (COI = où? => datif) ist eine schwarze (noir) Tafel. 3. Der Tisch (sujet = nominatif masculin) vor (devant) der Tafel (COI Dat Fem) ist für (pour) den Lehrer (le professeur = der Lehrer, COD = Accusatif Masculin). 4. Vor (devant ) dem Tisch (Datif Masculin) steht (stehen) ein Stuhl (Sujet Nominatif masculin). 5. Das Klassenbuch (sujet = nominatif neutre) liegt (liegen se trouve) auf (sur/dessus) dem Tisch (datif masculin = COI). 6. Der (sujet = nominatif masculin) Lehrer sagt (sagen= dire)"Komm zu mir! Schreib (schreiben = écrire) an die Tafel! (COD = accusatif féminin)" 7. Im Rucksack ist ein -ou- das Kursbuch. 8. Im Klassenzimmer ist eine Landkarte, aber kein Mikroskop. 9. Der Computer des Lehrers ist nicht im Klassenzimmer. 10. Die Schüler haben ein Wörterbuch.

praktische Übungen article défini

7. In... Rucksack (COI = Datif Masculin) ist ... Kursbuch (livre de cours Kurse = cours) (Sujet = nominatif neutre). 8. ... (in dem) Klassenzimmer (COI = datif neutre) ist ... Landkarte (sujet = nominatif feminin), aber (mais) kein... (aucun/pas de) Mikroskop (Sujet = Nominatif Neutre). 9. ... Computer (Sujet = nominatif masculin) ... Lehrers (CDN = genitif masculin) ist nicht im (in dem) Klassenzimmer (COI Dat neutre). 10. ... Schüler (Der Schüler = l'écolier/l'élève) (Sujet = Nominatif Masculin pluriel) haben ... (COD = accusatif neutre singulier) Wörterbuch.

1. Ich suche ... Ingenieur. (suchen = chercher ; masculin)

2. Wo hast du ... Fahrrad gekauft? (= Vélo => der Fahrrad)

3. Wir rufen ... Krankenhaus an. (hôpital =>das Krankenhaus, anrufen= appeler au téléphone)

4. Hast du ... ideale Wohnung gefunden ? (habitation = die Wohnung ; finden = trouver)

5. Ich nehme an, dass sie sich für ... Jungen interessiert . (annehmen = supposer, der Junge = le garçon ;sich interessieren = s'intéresser)

6. Ich freue mich auf ... Ferien. (sich freuen = se réjouir ; die Ferien = les vacances (pluriel).

7. Wo habt ihr ... Teppich gekauft? (Wo = où ; der Teppich = le tapis ; kaufen = acheter)

8. Wohin gehst du? In ... (ins) Kino! (wohin = où ; gehen = aller ; Kino = cinema neutre)

9. Brauchst du ... Handy? (brauchen = avoir besoin de ; das Handy =téléphone portable)

10. Ich habe ... Übung sehr interessant gefunden. (die Übung = exercice ; finden = trouver)

praktische Übungen article défini Akk (COD: Quoi/qui?)

1. Ich suche das Ingenieur. (M) 2. Wo hast du die Fahrrad gekauft? (N) 3. Wir rufen das Krankenhaus an. (N) 4. Hast du das ideale Wohnung gefunden? (F) 5. Ich nehme an, dass sie sich für den Jungen interessiert. (M) 6. Ich freue mich auf die Ferien. (PL) 7. Wo habt ihr das Teppich gekauft? (M) 8. Wohin gehst du? In die Kino! (N) 9. Brauchst du die Handy? (N) 10. Ich habe das Übung sehr interessant gefunden. (F)

praktische Übungen article défini Akk (COD: Quoi/qui?)Korrektur

1. Ich suche den Ingenieur. 2. Wo hast du das Fahrrad gekauft? 3. Wir rufen das Krankenhaus an. 4. Hast du die ideale Wohnung gefunden? 5. Ich nehme an, dass sie sich für den Jungen interessiert. 6. Ich freue mich auf die Ferien. 7. Wo habt ihr den Teppich gekauft? 8. Wohin gehst du? In das Kino! 9. Brauchst du das Handy? 10. Ich habe die Übung sehr interessant gefunden.

praktische Übungen article défini Datif (COI: à/de quoi/qui?)

1. Tu donnes le jouet à l'enfant. Du gibst (geben = donner) dem Kind das Spielzeug (jouet). (das Kind / article défini) 2. Rosa écrit une lettre à la tante de sa mère. Rosa schreibt der Tante ihrer Mutter einen Brief. (die Tante / article défini) 3. Répondez au professeur s'il vous plaît. Antworten Sie bitte der Lehrerin. (die Lehrerin / article défini) 4. La secrétaire montre le problème à un chef. Die Sekretärin zeigt einem Chef das Problem. (der Chef / article indéfini) 5. Les grands-parents offrent la robe à une fille. Die Großeltern schenken einem Mädchen das Kleid. (das Mädchen / article indéfini)

9. Vous aimeriez acheter le livre à la femme. Sie möchten der Frau das Buch kaufen. (die Frau / article défini) 10. Je donne la clé au directeur. Ich gebe dem Direktor den Schlüssel. (der Direktor / article défini)

article indéfini = EIN

6. Le professeur explique l'exercice à une élève. Die Lehrerin erklärt einer Schülerin die Übung. (die Schülerin / article indéfini) 7. Je raconte l'histoire à la dame. Ich erzähle der Dame die Geschichte. (die Dame / article défini) 8. Nous amenons un gâteau à la classe. Wir bringen der Klasse einen Kuchen. (die Klasse / article défini)

praktische Übungen article défini Datif Korrektur

1. Tu donnes le jouet à l'enfant. Du gibst dem Kind das Spielzeug. (das Kind / article défini) 2. Rosa écrit une lettre à la tante de sa mère. Rosa schreibt der Tante ihrer Mutter einen Brief. (die Tante / article défini) 3. Répondez au professeur s'il vous plaît. Antworten Sie bitte der Lehrerin. (die Lehrerin / article défini) 4. La secrétaire montre le problème à un chef. Die Sekretärin zeigt einem Chef das Problem. (der Chef / article indéfini) 5. Les grands-parents offrent la robe à une fille. Die Großeltern schenken einem Mädchen das Kleid. (das Mädchen / article indéfini)

9. Vous aimeriez acheter le livre à la femme. Sie möchten der Frau das Buch kaufen. (die Frau / article défini) 10. Je donne la clé au directeur. Ich gebe dem Direktor den Schlüssel. (der Direktor / article défini)

6. Le professeur explique l'exercice à une élève. Die Lehrerin erklärt einer Schülerin die Übung. (die Schülerin / article indéfini) 7. Je raconte l'histoire à la dame. Ich erzähle der Dame die Geschichte. (die Dame / article défini) 8. Nous amenons un gâteau à la classe. Wir bringen der Klasse einen Kuchen. (die Klasse / article défini)

praktische Übungen phrase

L'enfant peint un dessin. Flora joue de la guitare. 3. La grand-mère tricote un bonnet. 4. Le professeur (masc.) écrit au tableau. 5. Le monsieur promène son chien. 6. Le boulanger fait cuire le pain. 7. L'infirmière aide la patiente. 8. Je pars avant 16 heures. 9. L'ordinateur de mon père est dans la chambre. - 10. Ils prennent le bus.

Je ne sais (wissen=> weiss) pas quand (wann) il vient (kommen) aujourd'hui (heute). Ich weisse nicht, wann er heute kommt. La piscine (Schwimbad) ferme (schliessen) dans (in) trois (3) heures (Stunde). => Das Schwimbad schiesst in 3 Studen. Je marche (gehen) avec (mit) ma mère autour (um) de la maison (Haus). => ich gehe mit meiner Mutter um Je voudrais acheter ces roses. 4. Le journaliste n'a pas publié l'article. 5. Tu joues du piano? 6. Quel est ton chiffre préféré? 7. Les parents sont sévères, mais ils aiment leurs enfants. 8. Je ferme la porte à clef, pour que mon frère ne me dérange pas. 9. Marta voudrait bien voyager. --» Gern reisen möchte Marta.

praktische Übungen phrase

Da ich Französisch kann, lese ich Molières Werke im Original Ich kaufe keine Kleidung, weil ich selbst nähen kann. Ich kaufe dieses Hemd nicht, denn es gefällt mir nicht. Otto geht zur Post, (er möchte einen Brief verschicken) Wir wollen diesen Film noch einmal sehen, (Wir mögen den Schauspieler) Ich lerne Englisch, (Ich möchte nach England reisen) Meine Freundin treibt Sport, (Das ist ihr Hobby)

praktische Übungen Déclinaison

1. Les enfants jouent au tennis de table ..... Kinder spielen Tischtennis. 2. Maman achète le tailleur blanc. Mutti kauft .... weiße Kostüm. 3. On a sonné à la porte. Es hat an ....Tür geklingelt. 4. La robe de la jeune fille est superbe ! Das Kleid ... Mädchens ist spitze! 5. Je trouve le rôti excellent. Ich finde ... Braten lecker. 6. Où est l'ancien programme télé ? Wo ist .... alte Fernsehzeitung? 7. Sur la photo on voit aussi nos chats. Auf..... Foto sieht man auch unsere Katzen. 8. La mobylette de la voisine est en panne. Das Moped ... Nachbarin ist kaputt.

9. Le village a vraiment l'air calme. ...Dorf sieht wirklich ruhig aus. 10. Klaus trouve le camping-car formidable. Klaus findet .... Campingbus toll. 11. Le garçon lit déjà fort bien. .... Junge liest schon ganz gut. 12. L'auto des grands-parents ne fonctionne plus. Das Auto ...... Großeltern funktioniert nicht mehr. 13. Le chien de l'homme est méchant ! Der Hund ...... Mannes ist böse! 14. Le maître donne une récompense aux élèves. Der Lehrer gibt .... Schülern eine Belohnung. 15. J'ouvre la porte. Ich öffne ..... Tür. 16. Les enfants jouent dans la rue. Die Kinder spielen auf ..... Straße.

17. La fête d'anniversaire commence à 16h. .....Geburtstagsfeier fängt um 16 Uhr an. 18. Je cherche les verres. Ich suche .... Gläser. 19. Le livre est sur le bureau. Das Buch liegt auf .... Schreibtisch. 20. Les questions du professeur sont trop difficiles. Die Fragen .... Lehrers sind zu schwer.

praktische Übungen phrase

L'enfant peint un dessin. Flora joue de la guitare. 3. La grand-mère tricote un bonnet. 4. Le professeur (masc.) écrit au tableau. 5. Le monsieur promène son chien. 6. Le boulanger fait cuire le pain. 7. L'infirmière aide la patiente. 8. Je pars avant 16 heures. 9. L'ordinateur de mon père est dans la chambre. - 10. Ils prennent le bus.

Je ne sais (wissen=> weiss) pas quand (wann) il vient (kommen) aujourd'hui (heute). Ich weisse nicht, wann er heute kommt. La piscine (Schwimbad) ferme (schliessen) dans (in) trois (3) heures (Stunde). => Das Schwimbad schiesst in 3 Studen. Je marche (gehen) avec (mit) ma mère autour (um) de la maison (Haus). => ich gehe mit meiner Mutter um Je voudrais acheter ces roses. 4. Le journaliste n'a pas publié l'article. 5. Tu joues du piano? 6. Quel est ton chiffre préféré? 7. Les parents sont sévères, mais ils aiment leurs enfants. 8. Je ferme la porte à clef, pour que mon frère ne me dérange pas. 9. Marta voudrait bien voyager. --» Gern reisen möchte Marta.

praktische Übungen phrase

Ich habe Urlaub. Ich fahre nach Rußland. Es ist kalt. Ich ziehe mich warm an. Der Schüler ist nicht fleißig. Er macht viele Fehler. Ich mag Gemälde betrachten. Ich gehe in seine Ausstellung. 'denn'. Ich lese dieses Buch. Es ist interessant. Ich kaufe dieses Kostüm nicht. Es steht mir überhaupt nicht. Meine Freundin geht ins Warenhaus. Sie möchte einen neuen Mantel kaufen. Sie zieht ihr Abendkleid an. Sie geht heute Abend zur Party.

2. Il reste ici étant donné qu'il est malade. bleibt / da / hier, / er / ist / krank / er => 3. Je veux, que tu viennes demain à 18 heures. dass / ich / um 6 Uhr / morgen / will, / du / kommst => 4. Je trouve que cette ville est jolie. finde, / diese Stadt / ich / dass / schön / ist => 5. Je vais dehors parce qu'il fait beau (aller = gehen / dehors = raus / il fait beau = Es ist sonnig) gehe / weil / sonnig / ist / ich / raus, / es => 6. Je bois beaucoup parce que j'ai soif. (beaucoup = viel) viel, / ich / weil / trinke / Durst / habe / ich => 7. Je veux, qu'il aille en France. will, / er / dass / nach Frankreich / geht / ich => 8. Je suis content parce que mes parents viennent aujourd'hui. Ich / weil / meine / kommen / froh, / bin / Eltern / heute => 9. Je pense que ton ami a du retard. (avoir du retard = Verspätung haben) denke, / dein / Verspätung / Freund / ich / dass / hat =>

1. Je dis, que le livre est intéressant. Ich / dass / ist / interessant / sage, / das Buch =>

praktische Übungen Déclinaison (correction)

1. Les enfants jouent au tennis de table Die Kinder spielen Tischtennis. Nom PL 2. Maman achète le tailleur blanc. Mutti kauft das weiße Kostüm. Akk Neut SI 3. On a sonné à la porte. Es hat an der Tür geklingelt. Dat Fe SI 4. La robe de la jeune fille est superbe ! Das Kleid des Mädchens ist spitze! Gen Neut SI 5. Je trouve le rôti excellent. Ich finde den Braten lecker. Akk Ma SI 6. Où est l'ancien programme télé ? Wo ist die alte Fernsehzeitung? Nom Fe SI 7. Sur la photo on voit aussi nos chats. Auf dem Foto sieht man auch unsere Katzen. Dat NE SI 8. La mobylette de la voisine est en panne. Das Moped der Nachbarin ist kaputt. Gen Fe SI

9. Le village a vraiment l'air calme. Das Dorf sieht wirklich ruhig aus. Nom NE SI 10. Klaus trouve le camping-car formidable. Klaus findet den Campingbus toll. Akk Ma SI 11. Le garçon lit déjà fort bien. Der Junge liest schon ganz gut. Nom Ma SI 12. L'auto des grands-parents ne fonctionne plus. Das Auto der Großeltern funktioniert nicht mehr. Gen PL 13. Le chien de l'homme est méchant ! Der Hund des Mannes ist böse! Gen Ma SI 14. Le maître donne une récompense aux élèves. Der Lehrer gibt den Schülern eine Belohnung. Dat PL 15. J'ouvre la porte. Ich öffne die Tür. Akk Fe SI 16. Les enfants jouent dans la rue. Die Kinder spielen auf den Straße. Dat Fe SI

17. La fête d'anniversaire commence à 16h. Die Geburtstagsfeier fängt um 16 Uhr an. Nom Fem SI 18. Je cherche les verres. Ich suche die Gläser. Akk PL 19. Le livre est sur le bureau. Das Buch liegt auf dem Schreibtisch. Dat Ma SI 20. Les questions du professeur sont trop difficiles. Die Fragen des Lehrers sind zu schwer. Gen Ma SI

praktische Übungen - Genre noms

1. Die Nacht ist sehr schwarz und lang. (Nuit) 2. Das Haus ist groß und schön. (Maison) 3. Der Wald ist grün und dicht. (Fôret) 4. Die Wolke ist hoch und grau. (Nuage) 5. Der Abend ist kalt und traurig (triste). (Soir) 6. Das Blatt ist gelb und braun. (feuille) 7. Der Baum ist riesig und kahl. (arbre) 8. Der Platz ist frei und bequem (confortable). (place) 9. Das Buch ist dick und spannend. (livre) 10. Das Heft ist schmutzig und fleckig. (carnet)

Exercice récap

Ich (skaten) Ihr (montieren) Du (malen) Er (tanzen) Wir (lachen) Sie (pluriel) (können) Der Nachbar gibt (seiner Katze) etwas zu fressen (manger/devorer/grignoter). => le voisin a donné qqchose à grignoter à ses chats. Der Nachbar gibt ...... etwas zu fressen. Mein Onkel aus Amerika bringt (meinem Großvater) ein Autogramm (Autographe) aus Hollywood. Mein Onkel aus Amerika bringt .... ein Autogramm (Autographe) aus Hollywood Der Lehrer gibt (der Schülerin) eine gute Note. Der Lehrer gibt ..... eine gute Note. Ich gebe (meinem Vater) eine Banane. Ich gebe .... eine Banane Er spielt mit (dem Baby) = > Er spielt mit ....

Je mange une pomme, que j'ai acheté ce matin au marché Ce matin j'ai eu un cours d'Allemand Demain je veux vistier Marienskirche sur Marienplatz Demain je veux vistier Marienskirche, qui est situé à Marienplatz Ist das Hauptgericht auf Fleisch (viande)? Ich möchte eine Flasche (bouteille) Wasser (eau) (Wasserflasche) haben Es (passieren) Es (klingeln) Du (zahlen) Ihr (arbeiten) 5. Wir (machen) 6. Es (enden) 7. Sie (pluriel) (wohnen)

Exercice récap

Schenkst (envoyer) du mir wirklich (vraiment) .... schönes (joli/mignon) Buch? (ton livre) Ich sehe (voir)..... Kinder (mes enfants = die kinder) .... Mutter (f) ist sehr schön. (ma mère) Du machst .... Hausaufgaben. (tes devoirs) Ich gehe mit (datif) .... Schwester (f) spazieren (s'amuser/faire un tour). (ma sœur) Steigen Sie von ...... Fahrrad (n), junger Mann! (votre vélo) Ich möchte (möchte) mit mein.... Freundin tanzen (danser). Du sollst zuerst (premièrement/en 1er) dein.... Lektion (leçon) lernen (apprendre). Er darf (dürfen = pouvoir /avoir la permission) nicht mit sein... Hund (chien) ins (in das) Krankenhaus gehen. Sie schenkt (envoyer) sein.... Mutter einen Blumenstrauß (bouquet de fleurs). Es mag (mögen = aimer bien) sein... Suppe nicht. Wir möchten auch (aussi) uns... Lehrern ein Geschenk( cadeau) kaufen (acheter). Ihr sollt (sollen) dann (après/ensuite) euer... Hausaufgaben (examen/exercice FPl) schreiben (écrire).

Rotkäppchen (petit chaperon rouge) bringt sein... Oma (Mamie) Butter und Marmelade. Rotkäppchen bringt ..... Butter und Marmelade Kannst (könen = pouvoir) du dein... Schwester Bonbons geben ? Kannst du ..... Bonbons geben? Gibst du dein... Freund (M) ein Valentinsgeschenk (das Geschenk= cadeau) ? Gibst du ..... ein Valentinsgeschenk ? Schenkst du dein... Mutter eine Vase? Schenkst du .... eine Vase? Gehst du mit dein... Bruder (m) in die Schule? Gehst du mit .... in die Schule? Le 23 Décembre j'ai rendez-vous (das termin) chez le dentiste (der Zahnärzte). Ich wasche (laver) ..... Auto (das). (ma voiture) Wir sehen schon ..... Haus (das). (notre maison) Er mag (mögen = aime bien) .... Haustier sehr (très, beaucoup). (son animal de compagnie) Ihr müsst (devoir) auf .... Kind besser (mieux/better) aufpassen! (votre enfant)

Exercice récap

Je suis originaire d'Allemagne. => Ich komme aus ..... Deutschland. Je vais en Autriche avec mes parents. => Ich gehe nach Österreich mit mein.... Eltern. Nous courons à travers la ville car il fait nuit. Wir laufen durch .... Stadt, weil (parce que) es dunkel (sombre) ist. J'habite encore chez mes parents. => Ich wohne immer (toujours) noch (encore) bei mein.... Eltern. Nous avons un cadeau pour elle. => Wir haben ein Geschenk für sie. La vie serait si dure sans toi. => Das Leben wäre so schwierig (difficile) ohne di.... Je suis au chômage depuis un mois. => Ich bin seit ein...Monat arbeitslos. Je vais chez ma tante dans quatre jours. => Ich gehe in vier Tagen zu mein.... Tante. Je marche autour de la place. => Ich gehe um de.... Platz herum. Je traverse la forêt. Ich laufe durch .... Wald. (masculin) Je suis le fils de ma mère. Ich bin der Sohn von mein... Mutter. (féminin) Je suis contre cette loi. Ich bin gegen dies.... Gesetz. (neutre) Je m'entends bien avec mon frère. Ich verstehe mich gut mit mein... Bruder. (masculin) Je ne peux pas vivre sans ma famille. Ohne mein.... Familie kann ich nicht leben. (féminin)

Comment t'appelles-tu (heissen) ? 2. Pourquoi ne viens-tu pas ? 3. Où est ta montre ? 4. Quand est ton anniversaire ? 5. Qui est ton père ? 6. Qu'est-ce qu'il y dans le paquet vert ? 7. D'où viens-tu ? De Paris ? 8. Pourquoi dois-je faire cela ? 9.Quand dois-je rentrer à la maison ? wieder kommen/sein => revenir zurück (retour) kommen => revenir 10. Qu'est-ce que tu manges ?

Exercice récap

Je ne peux pas parler avec cet homme, il est tellement têtu! Ich kann mit ..... Mann nicht sprechen, er ist so starrköpfig! Ce téléphone portable est démodé. (téléphone portable = das Handy) ..... Handy ist altmodisch. J'apprends cette leçon. (leçon = die Lektion) Ich lerne ..... Lektion. J'aime cette histoire. (histoire = die Geschichte) Ich mag ...... Geschichte. Wozu gehst du ins Restaurant? (essen) Wozu brauchst du Schokolade? (einen Kuchen zu/bereiten [préparer]) Ils sont venus pour fêter son anniversaire. Je me lève tôt pour faire (machen) du sport. Il va à Berlin pour lui rendre visite. (visiter qqun = besuchen/ visiter un musée = besichtigen). Il appelle le serveur pour payer (zahlen/bezhalen). Je parle avec l'homme pour lui demander (fragen) le chemin (der Weg).

Je connais cette association mais je ne suis pas membre.Ich kenne ..... Verein, aber ich bin nicht Mitglied. Ces possibilités ne doivent pas être exclues. .... Möglichkeiten sind nicht auszuschließen. La mère de cet enfant est malade. Die Mutter .... Kindes ist krank. (das Kind) Je remets le rapport à ces actionnaires. Ich übergebe .... Aktionären den Bericht. (übergeben + datif) Cela plaît à cet enfant qui sourit. (gefallen = plaire) Es gefällt .... Kind, das lächelt. (das Kind - lächeln =sourrire) Cet exercice est vraiment difficile. .... Übung ist wirklich schwierig. (die Übung) Je ne peux pas faire confiance à cette vendeuse. Ich kann .... Verkäuferin nicht vertrauen. (die Verkäuferin / vertrauen + datif) Mon Dieu, n'achète pas cette voiture! Um Gottes willens, kauf ..... Auto nicht! (das Auto) Le salaire de ces employés n'a pas encore été viré. Der Lohn ..... Angestellten ist noch nicht überwiesen worden.

Compréhension écrite

Am Flughafen (Die) Familie Müller plant ihren Urlaub. Sie geht in ein Reisebüro und lässt sich von einem Angestellten beraten. Als Reiseziel wählt sie Mallorca aus. Familie Müller (réserver) bucht einen Flug auf die Mittelmeerinsel (île de la mer Méditerrannée). Sie bucht außerdem (en plus) zwei Zimmer in einem großen Hotel direkt am Strand. Familie Müller badet gerne im Meer. Am Abflugtag fahren Herr und Frau Müller mit ihren beiden Kindern im Taxi zum Flughafen. Dort warten schon viele Urlauber. Alle wollen nach Mallorca fliegen. Familie Müller hat viel Gepäck dabei: drei große Koffer und zwei Taschen. Die Taschen waren/sind Handgepäck. Familie Müller nihmmt sie mit in das Flugzeug. Am Flugschalter (comptoir) checkt (check-in = enregistrer) die Familie ein und erhält (erhalten = obtenir) ihre Bordkarten. Die Angestellte am Flugschalter erklärt Herrn Müller den Weg zum Flugsteig (quai d'embarquement). Es ist nicht mehr viel Zeit bis zum Abflug (bis zu jusqu'à). Familie Müller geht durch die Sicherheitskontrolle (die Sicherheit = sécurité). Als alle das richtige Gate (porte) erreichen (atteindre), setzen sie (ils) sich in den Wartebereich. Kurz darauf wird (futur) ihre Flugnummer aufgerufen und Familie Müller steigt mit vielen anderen Passagieren in das Flugzeug nach Mallorca. Beim Starten fühlt sich Herr Müller nicht wohl. Ihm werden ein wenig übel (nausée). Nach zwei Stunden landen das Flugzeug. Am Gepäckband warten alle Passagiere noch auf ihr fehlendes Gepäck. Danach können endlich der Urlaub beginnen.

https://lingua.com/fr/allemand/lecture/flughafen/

Compréhension écrite présent

(Berlin Berlin ist nicht nur Weltmetropole und die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch meine Heimatstadt (ville natale). Jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit komme ich an vielen berühmten Sehenswürdigkeiten vorbei. Da ist zunächst der Große Tiergarten, welcher schon über 500 Jahre alt ist. Von hier ist es nicht weit bis zum "Brandenburger Tor" und der "Siegessäule" (colonne de la victoire). Hier steige ich in die U-Bahn und fahre einige Stationen bis zum Alexanderplatz, wo sich die Weltzeituhr und das Wahrzeichen (point de repère) der Stadt, der Fernsehturm befinden (se trouver). Von dort ist es nur wenige Minuten Fußweg bis zum Kurfürstendamm, der riesigen Einkaufsstraße mit zahlreichen Restaurants, Geschäften und Hotels. Hier arbeite ich als Hotelfachfrau (femme de chambre) und betreuen (prendre soin) die zahlreichen Gäste des Hotels, welche als Touristen Berlin besichtigen. Als echte (vraie) Berlinerin kann ich ihnen dabei gute Tipps (pourboire/conseil) geben, welche Sehenswürdigkeiten sich wirklich lohnen (en valoir la peine) und wie sie auf dem besten Wege dorthin gelangen können. Sehr oft kommt man so mit den Gästen unserer Stadt ins Gespräch (discussion/dialogue) und erfährt (informer), aus welchen Ländern sie angereist (anreisen) sind und, ob es Ihnen in Berlin gefallen sind. Als besonderen (spécial) Service bietet unser Hotel auch eigene Stadtrundfahrten an, die immer sehr gern gebucht werden (complet).

https://lingua.com/fr/allemand/lecture/flughafen/

Compréhension écrite prétérit

(Berlin Berlin war nicht nur Weltmetropole und die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch meine Heimatstadt (ville natale). Jeden Morgen auf dem Weg zur Arbeit kamm ich an vielen berühmten Sehenswürdigkeiten vorbei. Da war zunächst der Große Tiergarten, welcher schon über 500 Jahre alt war. Von hier war es nicht weit bis zum "Brandenburger Tor" und der "Siegessäule" (colonne de la victoire). Hier stieg ich in die U-Bahn und fuhr einige Stationen bis zum Alexanderplatz, wo sich die Weltzeituhr und das Wahrzeichen (point de repère) der Stadt, der Fernsehturm befand (se trouver). Von dort war es nur wenige Minuten Fußweg bis zum Kurfürstendamm, der riesigen Einkaufsstraße mit zahlreichen Restaurants, Geschäften und Hotels. Hier arbeitete ich als Hotelfachfrau (femme de chambre) und betreute (prendre soin) die zahlreichen Gäste des Hotels, welche als Touristen Berlin besichtigten. Als echte (vraie) Berlinerin konnte ich ihnen dabei gute Tipps (pourboire/conseil) geben, welche Sehenswürdigkeiten sich wirklich lohnten (en valoir la peine) und wie sie auf dem besten Wege dorthin gelangen konnte. Sehr oft kommt man so mit den Gästen unserer Stadt ins Gespräch (discussion/dialogue) und erfährt (informer), aus welchen Ländern sie angereist (anreisen) waren und, ob es Ihnen in Berlin gefallen waren. Als besonderen (spécial) Service bietete unser Hotel auch eigene Stadtrundfahrten an, die immer sehr gern gebucht wurden (complet).

https://lingua.com/fr/allemand/lecture/flughafen/

Compréhension écrite

1) Als ich ein Kind bin/war, muss/musste ich jeden Tag in die Schule gehen. Jeden Morgen weckte mich meine Mutter um halb sieben. Mein Vater arbeitete schon seit zwei Stunden. Mein Bruder und ich tranken zum Frühstück eine Tasse heisser Schokolade. Meine Mutter bereitete belegte Brötchen vor. Wir mochten nicht besonders essen. Deshalb stah sie die ganze Zeit bei uns. Sie worde sogar manchmal wütend (énervé/colère). Dann nahmen wir unsere Schulsachen und los! Und dann, erinnerst du dich daran, brachtest du uns zur Schule. 2) Sommerurlaub am Meer Viele deutsche Familien verbrachten ihren Urlaub gern in warmen Ländern. Meine Familie fuhren meistens nach Spanien, Italien oder in die Türkei, wo die Sonne immer schien. Dort verbringen/verbrachten wir oft den ganzen Tag am Strand. Wir spielten mit dem Wasserball und bauen Sandburgen. Ich passte auch ein bisschen auf meine kleine Schwester auf. Sie könnten noch nicht schwimmen und muss deshalb einen Schwimmring tragen. Nach dem Baden cremten wir uns mit Sonnencreme ein, damit wir keinen Sonnenbrand bekommen. Mein Bruder übertreibte es allerdings (en effet) immer ein bisschen! Einmal meine Eltern etwas ganz Besonderes planten - ein Picknick am Strand. Am Nachmittag hollte Mutti den Picknick-Korb heraus. Dann setzte sie ihre Sonnenbrille auf und ging Eis kaufen. In der Zwischenzeit legte ich mich in den Liegestuhl. Vati schlief zwischen zwei Palmen in der Hängematte, meine Schwester spielte am Strand, und mein Bruder machte wieder irgendwelchen Blödsinn. Keiner von uns bemerkten, dass sich ein Hund an unser Essen schlich. Zum Glück kamm Mutti gerade rechtzeitig zurück und sah den Hund. Um unser Picknick zu schützen, rannen sie schimpfend auf den Hund zu. Dummerweise stolpern (trébucher) sie dabei über einen Eimer und ein Eis rutschen (glisser) ihr aus der Hand. Es schießen (tirer) in hohem Bogen durch die Luft und landen direkt auf meinem Kopf. Das sein vielleicht eine Sauerei! Nun ja, auf mein Eis musste ich verzichten (renoncer), aber wenigstens wir so das Picknick retten.

https://lingua.com/fr/allemand/lecture/flughafen/

Expression Orale

Créer des phrases sur les thèmes suivants * Ma famille * Mes loisirs * Les voyages * La culture germanophone

Ma famille (Meine Familie): Die Familie (la famille) Die Eltern (les parents) Der Vater (le père) Die Mutter (la mère) Die Geschwister (les frères et sœurs) Der Bruder (le frère) Die Schwester (la sœur) Die Großeltern (les grands-parents) Der Großvater (le grand-père) Die Großmutter (la grand-mère) Der Onkel (l'oncle) Die Tante (la tante) Der Cousin (le cousin) Die Cousine (la cousine) Ich bin nach der Insel Réunion gereist/gegangen. Ich bin 3 Mal nach Bretagne gefahren. Ich bin viel in Frankreich gefahren: die Bretagne, die Alpen, Pyrenäen, Ardeche. Nächsten Ferien fahre ich mit 3 Grosskinder. Wir werden Höhlen (grottes) mit meinen Grosskidern besichtigen. Kanufahrt auf der Ardèche Französische Riviera = côte d'azur Ich bin schon nach Saint Tropez gefahren, wann wir in Sanary waren. Es war ein Tierpark.

Mes loisirs (Meine Hobbys): Die Hobbys (les loisirs) Das Lesen (la lecture) Das Schreiben (l'écriture) Das Malen (la peinture) Das Zeichnen (le dessin) Das Musikhören (l'écoute de musique) Das Musizieren (la pratique de la musique) Das Tanzen (la danse) Kochen (la cuisine) Das Backen (la pâtisserie) Das Wandern (la randonnée) Das Fahrradfahren (le vélo) Das Schwimmen (la natation) Das Reisen (les voyages) Marche Nordique = nordic walking Versicherung = assurances Framboise = Himbeer Fraise = Erdbeer Groseille = Johannisbeere Johannisbeermarmelade = confiture de groseille Schwarzer Johannisbeere Tochte Konditorcreme = crème patissière Ich bin nach mit meiner Familie gefäht/gereist.

  • Ich habe 3 Kinder. 1 Mädchen und 2 Jungen.
  • Mein Mädchen arbeitet in eine Versicherung Firma (Abeille = die Biene).
  • Mein Sohn arbeitet in eine Garage.
  • Er marcht viele Pannenhilfen
  • Mein anderer Sohn ist Metallarbeiter
  • Er macht LKW-Anhängern
  • Meine Grosskinder gehen noch in die Schule
  • Meine Schwiegertochter arbeitet für die Département
  • Meine andere Schwiegertochter arbeitet für ein für Blindenhund / Blindenhundsverein
  • Mein Schwiegersohn arbeteit in eine Giesserei (fonderie)
  • Mein Mann arbeitete in Sodetal.
  • Meine Hobby ist nordic walking.
  • Ich gehe/mache/praktiziere einmal pro Woche.
  • I mache Yoga einmal pro Woche auch.
  • I lerne Deutsch einmal manschman zweimal pro Woche.
  • I habe Bürotechnik während 2 Tagen gelernt.
  • I koche gern/ I mag gern kochen.
  • Ich habe schon my Festkuchen gekocht.
  • Es ist in meinen Gefrierschrank.

Expression Orale

  • Meine nächesten Ferien
  • Morgen früh, fahre ich mit Freundinen und Freunden, meinen Schwiegeschwester und Bruden nach Valloire.
  • Ich werde schifahren, Schneeschuhwandern/ laufen.
  • Ich hoffe dass es Schnee geben wird.
  • Wir sind schon 2 mal nach Valloire gefahren/ gegangen.
  • Wir sind schon in Valloire gewesen.
  • Mes amis aiment faire la fête après le ski
=> Meine Freunden mögen gern nach Schi/schifahren feiern (party machen).
  • Ich schlafe besser früh, um fertig/in form am Morgen zusein.
  • Je préfère me coucher (plus) tôt, pour être en forme le lendemain
=> Ich mag besser früher schlafen, um fertig/in form am Morgen zusein.
  • Mein Mann und ich bleiben im Höhenrestaurant, um ein sandwich zuessen.
  • Meine Freunden gehen nach der Hütte zurück, um zuessen.
  • Wir bleiben 7 Tagen, eine Woche.
  • Meine Grosskinder sind nach Vosgien gewesen. Es gibt nicht viel Schnee. Trotzdem, haben sie schigefahren.
  • Es war Kunstschnee.
  • Im Juli, fahren wir nach Ardeche mit meinen 3 grösse Kindern.
  • Wenn es genug Flusswasser gibt, werden wir kanufahren.
  • Ich war überrascht (surprise).
  • Wir werden wandern.
  • Wir werden die Höllen besichtigen.
  • Ich möchte gern mit Freunden nach Compostelle gehen. Aber mit einem Verein. So sie wird die Rucksack tragen/portieren.
  • Ich war 15 Jahre alt. Dass war in ein Ferienlager in Augsburg. Es gab deutschen une französischer Mädchen.
  • Je ne suis allé qu'une fois en Allemagne => Ich war nur ein Mal nach Deutschland/ Bayren/Augsburg gehfahren/gewesen.
  • Ich putzte in Schülen.
  • Es ist undankbar, nach die Lehrerinen zu putzen.
  • J'ai changé de métier pour avoir plus d'herures => Ich habe Beruf gewäscheln, um 34 Studen zumachen.
  • Mes beaux parent ont travaillé à la fromagerie => Meine Schwiegeeltern haben in die Käserei gearbeitet.
  • je connaissais les patrons => Ich kennte die Chefen/Boss
  • Es ist nicht weit von meinem Haus.

07 Übersetzung

Text Veständnis - Lesekompetenz

Übersetzung

Je (Ich) ne sais pas (wissen nicht), où (wo) est (sein/ist) mon portable (mein Handy).Ich

Ma mère (meine Mutter) sais (wissen), que (dass) je (ich) l’ (sie ) aime (infinitif = lieben).

Les enfants (die Kinder) doivent (müssen) fermer (schliessen) leurs manteaux (seiner Mäntel).

La serveuse (die Kellerin) nous (uns) amène (infinitif = bringen) le café (der Kaffee).

J’espère (hoffen), que (dass) la nourriture (das Essen) est (sein) bonne (gut).

Je pense (denke), que la réponse (diese Antwort) est juste (richtig).

Tous mes amis (alle meine Freunde) savent (wissen), dass Anna est ma soeur (meine Schwester).

Je (Ich) ne sais pas (weiß nicht), où (wo) est (sein/ist) mon portable (mein Handy). ich weiße nicht, wo mein Handy ist.

Ma mère (meine Mutter) sais (wissen/weiß), que (dass) je (ich) l’ (sie ) aime (infinitif = lieben).

Les enfants (die Kinder) doivent (müssen) fermer (schliessen) leurs manteaux (seiner Mäntel).

La serveuse (die Kellerin) nous (uns) amène (infinitif = bringen) le café (der Kaffee).

J’espère (hoffen), que (dass) la nourriture (das Essen) est (sein) bonne (gut).

Je pense (denke), que la réponse (diese Antwort) est juste (richtig).

Tous mes amis (alle meine Freunde) savent (wissen), dass Anna est ma soeur (meine Schwester).

Übersetzung FR=> DE Prétérit

1. Je ne pensais (denken) pas qu'il était si amical freundlich. 2. Nous sommes venus (kommen zu Besuch) mais personne (niemand) n'était à la maison. 3. Quand tu étais jeune (jung), tu restais (bleiben) tout le temps (immer) seul (allein). 4. J'ai arrêté de regarder la télévision parce qu'il dormait. Ich habe aufgehört fernzusehen, weil er .... (schlafen) 5. Pour (Zu) mon anniversaire (Geburtstag), j'ai reçu (bekommen) un beau (schön) cadeau (Geschenk). 6. Quand (als) il est arrivé(ankommen), tu étais très contente (froh). 7. A 20 ans il parlait (sprechen) déjà (schon) cinq langues étrangères (Fremdsprachen). 8. Il est allé (fahren) en Allemagne la semaine dernière (letzte Woche).

9. En Turquie (In der Turkei), j'ai vu (sehen) beaucoup (viele) d'oiseaux (Vögel). 10. Elle s'installa (ziehen) à (nach) Paris pour travailler (arbeiten) en tant que jeune fille 'Au Pair' (Au-Pair-Mädchen).

Übersetzung FR=> DE Prétérit

1. Son cœur bat plus vite quand il la voit. Sein Herz .....schneller, wenn er sie sieht (schlagen). 2. Le berger porta l'agneau jusqu'à la bergerie. Der Hirte ..... das Lamm in den Schafstall. (tragen) 3. Nous avons creusé pour trouver le trésor. Wir ....., um den Schatz zu finden. 4. Il la frappa au visage. Er ..... sie ins Gesicht. 5. Le nombre d'enfants en Allemagne a augmenté. Die Zahl der Kinder in Deutschland ...... 6. Tu ne portes pas ce sac, il est bien trop lourd ! Du ..... diese Tasche nicht, sie ist viel zu schwer! 7. Viens-tu avec moi à Cologne (en voiture) ? ..... du mit mir nach Köln? 8. Les nomades creusèrent des puits dans le désert. Die Nomaden ..... Brunnen in der Wüste. 9. Elle lave la porte d'entrée tous les samedis. Sie ..... jeden Samstag die Haustür ab. 10. Je conduisis toute la nuit. Ich ... die ganze Nacht.

11. L'élève rentra chez lui en bus. Der Schüler ... mit dem Bus nach Hause. 12. Celui qui creuse une fosse tombe lui-même dedans. Wer anderen eine Grube ..., fällt selbst hinein! 13. Il m'a conduite jusque chez moi. Er ... mich nach Hause gefahren. 14. Ils lavèrent le chien dans la baignoire. Sie ... den Hund in der Badewanne. 15. La grande horloge sonna (frappa) minuit. Die große Uhr ... Mitternacht. 16. Tu charges la batterie avant de partir. Du ... die Batterie, bevor du abfährst. 17. Les plantes ne poussent pas sans eau. Die Pflanzen ... nicht ohne Wasser. 18. Il a conduit jusqu'à la maison. Er ... bis nach Hause gefahren. 19. L'Etat créa de nombreux emplois pendant la crise. Während der Krise ... der Staat viele Arbeitplätze. 20. Elles grandirent de dix centimètres en un été. Sie ... zehn Zentimeter in einem Sommer.

Expression Orale

Vacances = die Ferien / Urlaub Letzte()n Summer war ich am Meer mit meine zwei Grosskinder in Concarnau. Das Wetter war nicht schön. Es regnete immer. Hoffentlich waren wir in ein Camping. Weil waren die Grosskinder am Amfang diese Ferien wild Es gab 2 Schwimmbäden, Kinderspielen. Wir sind nicht viel spazieren gegangen. Wir haben einen Schifftur gemacht. Es hat meine Grossekinder sehr gefallen. Wir sind nur einmal am Strand gegangen. Das ist alles Auf den Arbeit Ich arbeite in eine Käsefabrik/Käserei (F) Mann arbeitet nur mit unseren Händen. Wir formen die Käse mit einer Kelle. Wir sind genau 40 Mitarbeiter/Arbeiter

Expression Orale

Gestern habe ich eine Wanderung gemacht OU Vorgestern, wanderte ich im Wald, Manschmal, wenn kein Wind blasst, scheint die Sohne und es war warm und ich ziehe meine Veste/ meinen Mantel aus. Und wenn es ein Wind gab, war es kalt und ich ziehte meinen Mantel aus. Am Mittoch(Gestern Morgen), habe ich mein Grosskinder gehütet. Ich bin mit meinen Grossmädchen in die Bibliothek gegangen. Am Wochenende habe ich fast nichts gemacht. Am Wochenende, war ich beim meinem Sohn, nur für den Nachtisch eingeladen. Mein Sohn hat einen Freund eingeladen. Aber er (der Freund) hat die Einladung vergessen. So für die Nachtisch hat mein Sohn mein Mann und ich eingeladen. 1. Si tu veux visiter la Meuse, tu peux aller à la Butte de Mont Sec. Ce fut hériger par les américains qui l'entretiennent aujourd'hui. => Wenn du die Meuse besichtigen willst, kannst du nach Mont Sec fahren. Es ist bei die Amerikaner gebaut, und sie halten es noch Heute unter. 2. Il y a une superbe vue sur les champs = Es gibt eine prima Aussicht auf die Felder. 3. Le lac de Madine est très joli aussi = Der Madine See ist auch wunderbar. 4. Le Château de Commercy est à voir/visiter = Das Schloss von Commercy kannst du auch beichtigen. C'était la résidence de chasse du Roi Stanislas. C'est aussi la ville des Madeleines. Es war die Jagdresidenz des Stanislas König. In Commercy erstellt mann die Madeleines. Il y a aussi le quartier Renaissance à Bar le duc, le palais de justice aussi. => Es gibt auch das Renaissance Viertel in Bar le Duc, das Gerichtsgebäude aussi. Et bien sur Verdun et ses sites de guerre.

Expression Orale 24 mai 2024

8-12 Am Mittwoch und Donerstag habe ich meine schwieger Wir haben Feuerwerk in Ligny en Barrois gesehen. Am Donerstag sin wir auf einem Flohmarkt gegangen. Am Freitag, haben wir einem grossem Familientreffen in Benoit de vaux gemacht . Es gibt eine shöne Saal/Raum. Wir waren viel, 65 Cousine Die Familie meines Mann. Am Weinachten, sind wir Sechszehn. Am Samstag und Sonntag, hat mein Sohn ein Fest gemarcht. Er hat sein Einweihungsparty gefeiert. Ich habe meine Tochter Ihre Mann ohne die Kinder, mein Bruder sein Frau und die drei Kinder eingeladen. Ich koche viel. Ich verbringe viel Zeit zu/mit kochen. Es war nur ein Barbecue aber ich habe die Salaten und die Nachtisch Zitronenkäsekuchen gemacht. Für die Aperitiv, habe ich kleine Croissante mit getrocknete Tomaten und tomatenkoncentrat. Gemüse: Gurke Karotten oliven getrocknete Tomaten mit Weisskäse Sauce/soße. Lammkeule = gigot d'agneaux