Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Imperialismus
svenja.schuran
Created on December 14, 2020
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Imperialismus
Geht es auch ohne Ausbeutung?
1-Die dunkle Seite der Schokolade
Bitte beantworte erst die Fragen, bevor es weiter geht
https://www.survio.com/survey/d/G8H9H9A0C7W3T0D1X
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Vorraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
02. Begriffsklärung Imperialismus und Kolonialismus
Imperialismus
Definition
Bezeichnet ein ausgeprägtes politisches und wirtschaftliches Ausnutzungs-und Abhängigkeitsverhältnis zwischen fortgeschrittenen Industriestaaten und wenig entwickelten Ländern besonders in Afrika und Asien. Die Herrschaft kann formellen oder informellen Charakter besitzen.
Kolonialismus
Definition
ist die Errichtung von Handelsstützpunkten und Siedlungskolonien in militärisch und politisch schwächeren Ländern seit dem 16. Jahrhundert. Die Kolonialstaaten verfolgen dabei vor allem wirtschaftliche und militärische Ziele.
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
2.1 Vergleich
Imperialismus
Kolonialismus
- Zeit vor 1850
- Gewinnstreben = privat
- Ausbeutung weniger entwickelter Länder
- politisch und militärisch
- Zeit von 1880-1918
- Gewinnstreben = "verstaatlicht"
- Ausbeutung weniger entwickelte Länder
- politisch und wirtschaftlich
VS
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
03. Zeitliche Einordnung
Zeitstrahl
Otto von Bismarck 1815-1898
Erster Weltkrieg1914-1918
Kolonialismus1500-1880
Industrialisierung1760-1840
Imperialismus1880-1918
03. Zeitliche Einordnung
Bitte beantworte erst die kurzen Fragen zu der Karrikatur, bevor du weiter hörst. https://padlet.com/nellefee/s61mc2i0n33z0po9
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
3.1 Deutschland
"So lange ich Reichskanzler bin, treiben wir keine Kolonialpolitik. Wir haben eine Flotte, die nicht fahren kann, und wir dürfen keine verwundbaren Punkte in fernen Weltteilen haben, die den Franzosen als Beute zufallen, sobald es losgeht"
Otto von Bismarck
3.1 Otto von Bismarck
Otto von Bismarck 01.04.1815 - 30.07.1898
- Außenpolitiker und Reichskanzler
- Deutschland sollte keine Kolonien unterwerfen
- wollte Machtgleichgewicht nicht gefährden
- wurde 1884 umgestimmt
- es gab viele Gründe für das Erschaffen der Kolonien
- November 1884: Berliner Konferenz (Kongokonferenz)
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
3.2 Frankreich
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
04. Vorraussetzungen/ Motive
4.1
politisch
1. Machtpolitisch: Prestigegewinn, Konkurrenzgedanke (Führungsanspruch -> Großmachtstellung der Nation) 2. Territorialpolitisch: Sicherung des Einflusses 3. Bevölkerungspolitisch: Sicherung von Siedlungsräumen
wirtschaftlich
4.2
-neue Absatzmärkte-Rohstoffgewinnung
4.3
ideologisch
-Missionierung (Kultur, Religion) -Lehre von Charles Darwin -Rassismus
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
05. Ursachen
Wirtschaft durch Industrialisierung angekurbelt
Soziale Spannung zwischen Bürgertum und Arbeiterschaft (Folge: Soziale Frage)
periodische Überproduktionskrisen (mehr Rohstoffe benötigt)
Handelswege / Verkehrsnetz wurde Aausgebaut
Lenkt von innerer Spannung ab
Suche nach Absatzmärkten + Abnehmer für Waren aus Massenproduktion
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
06. Formen des Imperialismus
-Strategische Zwecke -Kontrolle -Grundstein formaler Kolonialherrschaft
Stützpunkt Kolonien
Beispiel: Kapstadt, 17. Jhr
- Wirtschaftliche Ausbeutung von Ressourcen -Abschöpfung von Steuerleistungen -Absatzmarkt für eigene Güter -Lokale Elite in Regierung kaum beteiligt -Lokale Bevölkerung arbeitet + wirtschaftet -> Folge: Elektrifizierung & Errichtung eines rudimentären Ausbildungssystem -Kolonialsprache = Geschäfts- und Wirtschaftssprache
BeherrschungsKolonien
Beispiel: Indien, weite Teile Afrikas
SiedlungsKolonien
-Verwaltung Militär + Wirtschaft -Ausnutzung + Ausbeutung eingeführter Sklaven -Bevölkerungsaustausch
Beispiel: USA, Kanada, Australien
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
07. Folgen damals/heute
Folgen heute
Folgen damals
- Kolonien bilden die dritten Weltstaaten
- Heute noch instabile Regierung in Kolonien
- Wirtschaftliche Schwäche
- Politisch und technisch zurückgeblieben
- Nicht alle Kolonien sind vollständig unabhängig
- Spannung zwischen den Europäischen Staaten nahm zu
- Freund-Feid-Politik -> diese komplizierten Bündnisse führten zum ersten Weltkrieg
- Zunahme der Bevölkerung in den kolonialisierten Gebieten
- Zerstörung der traditionellen Lebensform der Kolonien
- Städtische Gebiete mit riesigen Armenviertel
- Aufstände / Tod / Elend
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Vorraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
07. Ende des Imperialismus
Deutschland
Frankreich
- viele Kolonien aus Afrika 1960 unabhängig
- Hochzeit endete mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges
- jedoch verfolgte der italienische und deutsche Nationalsozialismus im 20. Jahrhundert imperialistische Politik
- trotz offizieller Unabhängigkeit sind Staaten noch abhängig
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
09. Diskussion
"Geht es auch ohne Ausbeutung?"
https://yopad.eu/p/Diskussion_Imperialismus_-365days Plattform für die Disskusion
09. Diskussion
Unsere Stellungnahme
Gliederung
01. Einleitung
05. Ursachen
02. Begriffsklärung Kolonialismus und Imperialismus
06. Formen des Imperialismus
07. Folgen: Damals und Heute
2.1 Vergleich
08. Ende des Imperialismus
03. Zeitliche Einordnung
3.1 Deutschland/ Otto von Bismarck 3.2 Frankreich
09. Diskussion
10. Quellen
04. Voraussetzungen/ Motive
4.1 politisch 4.2 ideologisch 4.3 wirtschaftlich
10. Quellen
Segu-Team, Lernmodule https://segu-geschichte.de/imperialismus-kolonialismus-rassismus/ (16.12.20)
Learnattackv1.20.1, Duden, 2020https://learnattack.de/schuelerlexikon/geschichte/imperialismus (16.12.20)
Konradin Medien GmbH, 2014-2020https://www.wissen.de/die-welt-im-zeichen-des-imperialismus-1872-1913 (16.12.20)
Dr Bernd Ulrich, 2012, Außenpolitik und Imperialismushttps://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/kaiserreich/139653/aussenpolitik-und-imperialismus (16.12.20)
Jürgen Zimmerer, 2015, Bismarck und der Kolonialismus https://www.bpb.de/apuz/202989/bismarck-und-der-kolonialismus (16.12.20)
Kerstin Hilt, 2020, Deutsche Kolonien https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsch_geschichte/deutsche_kolonien/index.html (16.12.20)
Siljia Fröhlich, 2020, Abnabeln in Zeitlupe https://www.dw.com/de/frankreich-und-afrika-abnabeln-in-zeitlupe/a-54245021-0#:~:text=Neun%20franz%C3%B6sische%20Kolonien%20erlangten%20allein%20im%20August%201960,Kongo-Brazzaville%2C%20Madagaskar%2C%20Mauretanien%2C%20Gabun%20und%20die%20Zentralafrikanische%20Republik. (17.12.20)
Dr. Bernd von Ulrich, 2012, Außenpolitik und Imperialismus https://www.bpb.de/geschichte/deutsche-geschichte/kaiserreich/139653/aussenpolitik-und-imperialismus (12.12.20)
10. Quellen
Unbekannt, 2013, Frankreich und sein Kolonialreich bis 1939 https://www.bpb.de/internationales/europa/frankreich/164963/kolonien (12.12.20)
Jürgen Zimmerer, 2012, Expansion und Herrschafthttps://www.bpb.de/apuz/146973/geschichte-des-europaeischen-und-deutschen-kolonialismus?p=1 (17.12.20)
Bild Karikatur http://2.bp.blogspot.com/-cc5xJp53wBk/VMWV014IHjI/AAAAAAAAACE/qU2acjWmJbs/s1600/7865463_orig.jpg
Bild Schokolade https://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=gyXAfsc4&id=F82FCD29C2A6EF00284EE796932A55E51D03EAE1&thid=OIP.gyXAfsc4zkmo5DU_QO1BLgHaEK&mediaurl=https%3a%2f%2fdillicious.eu%2fwp-content%2fuploads%2f2014%2f11%2fDillicious_Prod-Shot_KakaoSchoko.jpg&exph=1080&expw=1920&q=Schokolade+mit+Kakao&simid=608054416169174367&ck=54E4FB1869DA0AAE2A483DFEB72C846B&selectedIndex=2&FORM=IRPRST&ajaxhist=0
Bild Kolonialtruppen Frankreichhttps://www.bing.com/images/search?view=detailV2&ccid=Y89SHuhB&id=8B6104031BBBBBEE4AC9EC50D119F7977B106E8E&thid=OIP.Y89SHuhBodyf6gTNCs_3BQHaEj&mediaurl=https%3a%2f%2fupload.wikimedia.org%2fwikipedia%2fcommons%2fthumb%2fd%2fdf%2fFranz%25C3%25B6sische_Kolonialtruppen_um_1900_Zeitgen%25C3%25B6ssische_Darstellung.jpg%2f1200px-Franz%25C3%25B6sische_Kolonialtruppen_um_1900_Zeitgen%25C3%25B6ssische_Darstellung.jpg&exph=738&expw=1200&q=frankreich+1900+Imperialismus&simid=608008915399607064&ck=314E49BFC3925396FCB3E8894F67964E&selectedIndex=0&FORM=IRPRST&ajaxhist=0