Want to create interactive content? It’s easy in Genially!
Wirtschaftsraum Stuttgart
s.nathan
Created on November 16, 2020
Start designing with a free template
Discover more than 1500 professional designs like these:
Transcript
Region Stuttgart
Ein stabiler Wirtschaftsraum?
Maren Lauterwasser & Lukshija Thiruloganathan
23.11.2020
Gliederung
01. Allgemeines
04. "Boomregion
07. Standort-faktoren
05. Grundlagen Wirtschafts-struktur
02. Topographie
08. Zukunfts-aussichten
03. "Armenhaus"
9. Fazit
06. Aktuelle wirtschaftliche Lage
Allgemeines
- Landeshauptstadt Stuttgart
- Landkreise: Böblingen, Esslingen, Göppingen Ludwigsburg, Rems-Murr
- 2,7 Millionen Menschen in 179 Kommunen
- Gebiet: 3.654 km²
- Bevölkerungsdichte: 733 per km²
- Beschäftigung: 1,46 Mio.
- BIP: >100Mrd. €
- Exportquto des verarbeitenden Gewerbes: 60%
- Pro-Kopf-Einkomen:34.863€
Topographie Region Stuttgart
- Talkessel
- Topographisch zerstückelt
"Boomregion"
- Vorabend der Industralisierung: Auswanderungsland
- nach dem 2. Weltkrieg: eines der wirtschaftssträrksten Räume in Deutschland
- Faktoren zum Aufstieg
"Armenhaus"
- rohstoffarm
- energiearm
- topographisch zerschnnitten
- peripher gelegener Landschaftsteil
Aktuelle wirtschaftliche Lage
- BaWü ist Deutschlands exportstärkstes Bundesland
- robuster Auswärtstrend
- steigende Umsätze, stabile Preise & hohe Kapazitätsauslastung
- Hohe Stellung der Region in Forschung und Entwicklung
Standortfaktoren
Harte Standortfaktoren
Weiche Standortfaktoren
- große Topographie und Landschaft
- Vielfalt an Kunst und Kultur
- hohe Lebensqualität
- Forschung und Entwicklung
- hohe wirtschaftliche Leistung-sfähigkeit
- niedrige Arbitslosenquote
- gute Infrastruktur
- Leistungsfähige Messe- und Kongress- zentren
- qualifizierte Arbeitskräfte
- Neckar
Zukunftsaussichten
Grundlage der Wirtschaftsstruktur
Automobilwirtschaft
bietet Vorraussetzung für nachhaltige&erfolgreiche Entwicklung
- Zuliefererstrukturen (viele Unternehmen)
- europaweit bedeutendster STandort der Automibilwirtschaft
- Cluster- Phase der Konsolidierung
Demographischer Wandel
Alterunterschied wird deutlich ansteigen --> Bevölkerung wird zurückgehen --> Arbeitskraftmangel: bis 2030 werden 132.000 Arbeiter fehlen ----> bezahlbarer Wohnraum
Infrastruktur
- Infrastruktur und öffentlichen Nahverkehr ausbauen
- ausreichend Fläche für Industrie und Logistik
- Stuttgart 21
Globalisierung
- Abhängig vom Export --> Automobilwrtschaft
Fazit
"Ja, jedoch dürfen wir uns nicht auf unserem Erfolg ausruhen und müssen an weiteren Innovationen arbeiten. Besonderst die Automobilbranche dürfen wir nicht vernachlässigen.Auch unseren Export müssen wir pflegen. "
Quelle
Textquellen:
- TERRA Geographie Kursstufe Gymnasium (S. 148-149)
- https://www.stuttgart.de/wirtschaft/standort/wirtschaftsstandort/
- https://de.wikipedia.org/wiki/Region_Stuttgart
- https://www.region-stuttgart.de/die-region-stuttgart/wirtschaft-arbeit/uebersicht.html
Bildquellen:
- https://www.dialogforum.de/region-stuttgart/
- https://docplayer.org/39096715-Stadtklimastudie-stuttgart.html
- https://de.wikipedia.org/wiki/Region_Stuttgart
- https://lgrbwissen.lgrb-bw.de/rohstoffgeologie/rohstoffe-des-landes
- https://www.destatis.de/DE/Themen/Querschnitt/Demografischer-Wandel/_Grafik/_Statisch/demografischer-wandel-altersaufbau.png?__blob=poster
Viel Dankfür eure Aufmerksamkeit!